Full text: St. Ingberter Anzeiger

— Erperimendal · Phosit in der philosophischen 
ip Aniverfität Wurzburg und 8 en 
nlischen Institutes dieser e ernannt; ge⸗ 
39 nde, daß die Doktoren der Philosophie Wilh. Donle 
“ und Hans Solereder aus München als Privat 
* n die philosophische Fakultät der Universität Mün⸗ 
7 nn der Doklor der Philosophie Thomas Bokorn 
Mlirchen als Privatdozent in die philos. u 
— niversitat Erlangen aufgenommen werden. 
—* Pharmareut Adolt Neussel aus Geln⸗ 
msen hat um Verleihung der durch Verzicht des Apothekers 
—* Weber erloschenen Konzession zum Betriebe ei 
. in Landau nachgesucht. ner 
Dr. Pape, ist nach der Kreuzzeitung“ heute kein 
zünstiges. 
Der Minister des Innern, Herrfurth, ist nach 
der Provinz Hannover abgereist. 
Paris, 7. Sept. Die Nachrichten aus Tonkin 
auten von Tag zu Tag trostloser. „Es ist ein 
mergischer Entschluß nötig., Wenn die Truppen 
aicht abgelöst oder ersetzt werden, denn fie sterben 
zusehends hin, so werden binnen kurzem die Be⸗—⸗ 
atzungen der Posten unzulänglich werden. Die 
Leute, die gegenwärtig Dienst thun, sind Fieber⸗ 
ieche, Blutarme, und die auf ihnen ruhende Last 
st um so härter, je zahlreicher die Todesfälle sind, 
urz es herrscht hier grenzenlose Verwirrung und 
ntfetzliches Elend, welchem die Generäle und Resi⸗ 
denten, denen es an Geld und Leuten gebricht, 
richt zusteuern vermögen.“ 
Für die Redaktison verantwortlich F. X. Demezt 
Deutsche Verlags⸗Anstalt) rꝛeiht sich seinen Vor⸗ 
zängern nicht nur würdig an, sondern es übertrifft 
zieselben alle noch duich den um acht volle Seiten 
ergrößerten Text. Es beweist dies aufs neue, daß 
die Verlagshandlung keine Opfer scheut, das vor sieben- 
unddreißig Jahren ins Leben gerufene Blatt immer 
zroßartiger und reichhaltiger zu gestalten. Zu den 
Fortsetzungen der beiden spannenden Romane „Justiz 
Fer Seele“ von Anton Freiherr von Perfall und 
„Wer ist sie?“ von Hans Wachenhusen gesellt 
ich das harmonisch abschließende Ende der Novelle 
„Die letzte Gletscherfahrr“, während eine kurze. 
launige Erzählung: „Der Manöverhase“, zzu köst⸗ 
lichen Situationen voll prickelnden Humors führt. 
Aus „Natur und Leben' wird auch diesmal wieder 
viel Interessantes und Belehrendes berichtet; Anek⸗ 
doten, Witze und Räthsel schließen das Heft in ge⸗ 
wohnter reicher Fülle ab. Die Illustrationen sind 
ganz prächtig! Gleich auf der Stirnseite lacht 
Defreggers lieblicher Studienkopf „Die Lisi“ dem 
Leser entgegen, ein großes zweiseitiges Bild führt 
inter italienischen Himmel zu einem ländlichen 
rdirchenfeste; den Gang der Weltgeschichte begleiten 
„Das Lustschloß Peterhof“, die Porträts des 
rufsischen Thronfolgers“ wie „Ludwig Herrfurths“, 
des neuen preußischen Ministers des Innern; über 
Land und Meer führen Skizzen vom Himalaja, 
»on Georgetown, Nürnberg und Rettenbach bei 
Ischl, zu kleinen häuslichen und sommerlihen 
Freuden zwei ansprechende Genrebilder, während 
die harmlose Satire durch „Die Magnetiseure 
dansen J. und II.“ humorvollst vertreten ist. All 
sas bietet ein einziges Heft dieses beliebten Familien⸗ 
Journals für nur 30 Pfennia! 
RNeuen ⸗achrichten. 
Stuttgart⸗ 7. Sept. Eine officielle Hof⸗ 
ahnicht constatiert gegenüber widersprechenden 
ndungen über die Kaise rre ide, daß bis jetzt 
vei Hofe noch bei der Regierung Mitteilungen 
nder eingelaufen sind, wann und wo der Be— 
such des Kuͤsers bei dem Königspaar stattfinden 
rd. Briefkasten. 
minhen, 3 epadet uln dag Zril. G. M. in S Wundermenschen, welche 
reihurg wn ed en Haare erzeugen können, gibt es nicht und wird 
stt 180 chen 7. Sept. Das Preisgericht der 8 nie geben, trotzlder staunenerregenden Versprech 
e eilsmaschinen · Aussteüͤung irut am ungen, die mancherseits gemacht werden. Haar, 
traft⸗ un t usammen velches seine Bestandteile zum Wachstum aus dem 
“ 8 6. Sept. Den Bemühungen körpec durch das Blut erhält, wird, so lange der 
der hrden ist es gelungen, einigermahßen Nensch lebt. fortwährend gebildet, und kann nicht 
xt & driches über der Ermordung des Vize »arch Einreibung und irgend welche Quadhalberei 
das e v rschwebi, zu luften Die That jervorgerufen werden. Daß so viele Menschen 
eee hu heraushett nide phne Mimviffer chwachen Haarwachs haben, häufig sogar fast ganz 
* i, wei Leute, in Mann, der unter din Er. ahltöpfig werden, ist nur eine Folge jahrelanger 
n diente und ein Bursche, welcher seiner Bernachlaäͤssigung des Haares und unnatürlicher Be— 
* sunhe noch micht genügt sind als dringend jandiung der Kopfhaut, die sich oft gar nicht oder 
ilitürb adächlig eingezogen worden. aur durch ausdauernde sorgsame Pflege wieder gut 
xt 7 Sepi Die Sitzungen der Ber⸗ nachen läßt. Da hier nicht der Raum, um Ihnen 
Fernb, u Commis fion dürflen nach der ausführliche Anleitung zu einer rationellen Haar⸗ 
Dye de eaemidisters v. Goßler in der oflege zu geben, verweisen wir sie an die Firma 
hnen Hälfte des September wieder aufgenommen Gebr. Hophe, Berlin, Charlottenstr. welche 
Innwischen werden seitens der Commission in einer der Phönix · Pomade beigegebenen Brochüre 
— gedesber Grund und Boden, die Preife beherzigenswerthe Winke zur Förderung und Stärkung 
* und ähnliches veranstaltet. J des Haarwuchses gibt. E 
Das Befinden des Vorsitzenden der Commission Das eben erschienene dritte Sest des neuen 
ar Ausarbeitung des bürgerlichen Gesetgzbuches. Jahrgangs der „Illustrirten Welt““ (Stuttgart, — 
AITTC * — ¶Zum sosorugen Einrin werden zwei 000000000. 
Versteigerung. ——— bsl⸗ acdande— 
ontag, den 17. September 3 sö ch 7— 1 
8— aee 9 Uhr, zu St. u ager humoristische Schriften 
Hbent im Sterbhause des Erblassers n der Fatrik von J. J. Mexlanid als: 
Haden auf Anstehen der Wittwe dgier gesuch. —Gðäccschichten einer Wetterfahne. 
ewie der Testamentserbin des in St. Zum Besuche Sr. K. H. des Prinz Illustriert von E. Klein. 1 M. 
ingbert wohnhaft gewesenen und ver regenten empfehle ich: Reelles eed e 
bin Phiupp Emrich, lebend zuerf— iete ravatten Iltnstert von Fred. Suht. 10 
Neserschmied und Wirth, zuletzt Bäcker welsse r sromdrien m Suwenatn F 
— —— Welsseo Claces, d und hhlenr 
ollstän 24 in lität zu ustriert von E. Horstig. 1M. 
— dedenhütg us zu der cie. 
Tisch, 3 viereckige Tische, “ Ver Viscter Illustriert von F. Bergen. 1 M. 
Pfeilerschränkchen, 2 Commoden, A — Sin Schloß in den Ardennen. 
Sessel. 1 Sopha, 2 ein Alle Sprten di utüuer von d. hung. M. 
ult, 2 Ein Tag bei dem anöver. 
Ihe ehe * Fahnenstangen Ilustriert von E. Rumpf. 1M. 
volstandige Backereieinrichtung und nit Lanze um billige Preisc bei Siee E. Klein. 1M 
sonstige Gegenstände, sowie die J. Kuhn, Dreherei. —* iee. 
ausstehende Kartoffel ⸗ Ernte in 22 B bàà d Inttert von dier: 1M. 
aà 80 qm Atker in der Rischbach ruc an er Fine Viertelstunde Vater. 
ete hnt n für Unterleinsbrüche ee 
niRNoltar. nach aller anatomischen Bildung an— Inisteiec hon hehaug. 60 pf. 
zefertigt und unter Garantie angelegt Der abaerissene Knopf.“ 
SPpohnm- approbirter Bader. ern von E. Rumpf. bo Pf. 
3 — Im Damencoupo. 
Eine größere Anzahl In snert Wne Seegen de pf. 
3 Befährliche Blumensträuße. 
tüchtige Maurer ———— 
Zwischen zwei Regen. 
Illustriert von L. Marold. 50 Pf. 
daidehaus. 
Illustriert von E. Klein. 50 Pf. 
Röhrles letzter Schwank. 
Illustriert von E. Rumpf. 50 Pf. 
ind sämtlich vorräthig in der Buch— 
dandlung Doemetæ. 
2 
XICE'?,. 
und Kammgarne für Herren⸗ 
ß J und Kuabenkleider, reine Wolle, 
nadelfertig ca. 140 em breit à M. 
8. A5 per Meter versenden direct 
an Private in einzelnen Metern, sowie ganzen Stücken 
portofrei in's Haus Buxkin⸗Fabrik⸗-Depot Oet- 
tinger & Co., Frankfurt a. M. Muster 
unserer reichhaltigen Cobectionen bereitwilligst franco. 
ist Goldes 
iter Rat Die 
Wahrheit dieser Worte 
lerni man besonders in 
Rrantheitsfällen kennen und 
arum erhielt Richters Verlags⸗ 
Anftalt die herz lichsten Dank⸗ 
schreiben für Zusendung des kleinen 
llustrierten Buches „Der Kranken⸗ 
reund“, In demselben wird eine 
Anzahl der besten und hewährtesten 
Zansmittel ausführlich beschrieben 
uͤnd gleichzeitig durch beigedruckte 
Berichte suue Geheilter be⸗ 
wiesen, daß sehr oft einfache Haus⸗ 
mitiel genügen, um selbst eine 
scheinbar —* Krankheit in 
kurzer Zeit geheilt zu sehen. Wenn 
dem Kranken nur das richtige Mit⸗ 
tel zu Gebote steht, dann ist sogar 
bei schwerem Leiden noch Heilung 
zu erwarten, weshalb kein Kranker 
Zersäumen sollte, mit Postkarte von 
Richters Verlags⸗Anstalt in Leipzig 
einen „Krankenfreund“ zu ver⸗ 
langen. An Hand dieses lesenswerten 
Buches wird er viel leichter eine 
richtige Wahl treffen können. Durch 
die Zusendung erwachsen dem Be⸗ 
Telfsler Leinerlei Koften. 
CerVveIAMIVWVBäST.- 
Um bald zu räumen, gebe gut⸗ 
schmeckende, harte und halibare 
Tervelatw. zu erniedrigten Preisen ab, 
und bitte ich geehrte Händler, welche 
noch Bedarf haben, ihre werth. Be—⸗ 
stellungen resp. Anfragen unter A. D. 
10 Eisenberg, Thüring. postl. ab⸗ 
zusenden. Bei Anspruch auf Ziel wer⸗ 
Jon auft⸗ Meferenzen ⸗rheten 
und 
Erdarbeiter 
önnen lohnende Beschäf— 
igung sofort erhalten bei 
deister. Met. 
Sodbrennen. 
schiechte Vérdauung, Tĩgen 
ztoffwechsel, Blutandrang, Kopf.- 
ichmera, Schwindel beheben Lipp- 
nann's Karlsbader Brause-Pulver, 
Arh. in Sch. à 1M. u. 3 M. 50 
f. in d. Apotheken. 
rrnere 
Purn-Vereins. 
Die Versammlung findet am 
diengtag, den 11. 1. M., Abends 8 
r im Oberhauser'schen kleinen Saale 
uͤgtt 
I5R 
J 
9 
200000 Saͤcke 
nur einmal gebraucht, groß, ganz und 
stark, für Kartoffeln, Kohlen, Getreide 
ꝛc. pro Sick. 25 Pfg., Probeballen von 
25 Stck. vers. unt. Nachnahme u. er⸗ 
hittet Angabe der Bahnstation 
Max Mendershausen, Cöthen i. A 
der vrovisorische Ausschuß 
De, Wohnung, die Herr Heib 
in meinem Hause im Hirten⸗ 
— isi bis L Oltober oder 
pler beziehbar, zu vermiethen. 
Franz Fries. 
ajtat aaldortrofsool 
— 
— 
σ 
Wir such. e. Vertreter f. d. Ver— 
auf v. Caffee an Private u. Krämer. 
Bergüt. M. 1200. — p. a. Ja. Ref. 
erford. F. Löding &. Co. Hambura.