Full text: St. Ingberter Anzeiger

7 7 
⸗ * J —1 ß 
35 — —4 7 68 —F — — J 
53 N3. —A * —3 2 7 S4 3— — 2⸗ 8 —8 8 —E — 
——— —— 33 —9 — 6 
* 24* — — F v— * —38 —* 7 — * ——— * * 1* — 
—3 ——— —— * * —8* J ——8 —VB — —39 
135 —— 5 * * — ——R —* 87 * 
—— 2— —RS—— — — * * 5 * 
M —2 * 438 * —J AAA 
—ES— —— * —24 536 AUIM— 
—EE —— * * J —58 * — 84 * 9 
—S— * z⸗ i y —— * 8 —8 D D F 
9 J 4* SF — — —598 * 1 3 * 
S— 
Amtliches Organ des königl. Amisgerichts St. Ingbert. 
or⸗ Zugberter rei erscheint täglich mit Ausnahme der Soun⸗ und Feiertage. 2 mal wöchentlich mit Unlerhaltungs -Blatt und Wittwochs und Samftags wi 
a ia Beilagen. as Blait koset diertehahrlich 1.M 60 — eiuschlieklich Tragerlohn; durch die Post bezogen 1 M 758 einschließlich 40 Zustellungsgebuhr. Die 
eeαεανν fur die Agespaltene Garmioudzeile oder deren Raum beträgi bei Inseraien aus der Pfalz 105 5, bei außerpfälzischen und solchen auf welche die Erpedition 
Austunft extheilt, 13 d, Neklamen 80 3. Bei 4maliger Einruckung wird nur dreimalige berechnet. 
Ç äXαOOOOO O *O OOO O*òααανꝭs — 
6203. 23. Jahrg. 
Deutsches Reich. 
bassel, 13. Sept. Der Congreb für 
dete Mission, dessen Theilnehmerzahl 
auf 800 gestiegen war, ist soeben geschlossen 
umn. Der nächfte Congreß findet in NJuürnberg 
Berlin, 12. Sept. Zur heutigen Hierher— 
unft des Erzherzogs AlUbrecht schreibt die 
af': „Es ist ein Zeichen von Seelengröße und 
cher Schwungkraft, daß der Erzherzog Albrecht, 
n in hohen Lebensjahren stehend, mit diesem 
vutigen Umschwung der Dinge sich nicht nur 
gesohnt hat, sondern der Befestigung desselben 
die Unterstütung seines Ruhmes und seiner 
Geistesgaben leiht. Ehre dem edlen Geist, 
uuzgezeichneten Feldherrn und dem selbstlosen 
amann!“ 
die Angabe der Kreuzzeitung“ über die Ur⸗ 
oes Rücktrittes des Oberpräsidenten von 
uühausseen entbehrt den „Berl. Pol. Nachr.“ 
„se jeder Begründung. Die Ursachen gehören 
früheren Zeit an, und liegen auf anderen 
zclen, als dort angegeben. 
die großherzoglich hessische Regierung hat bei 
bundebrath beantragt, zuzustimmen, daß die 
inken und Unfallversicherung für 
nand- und forstwirthschaftlichen 
reiter für das Großherzogthum am 1. 
u 1889 voll in Kraft. 
rlin, 13. Sepi. Graf Herbert Bis— 
rifft heute Abend hier ein. 
ptrn Jacobi hat den Abschied ledig⸗ 
esundheitsrücksichten genommen; politische 
nd völlig ausgeschlofsen. Jacobi muß sich 
zeit jeder geistigen Thätigkeit enthalten. 
euenhagen, 18. Sept. VBom Bahnhofe 
iaiser Wilhelm, der um d Uhr 12 Me. 
net eintraf, in Begleitung des Erzherzogs 
. welcher die Uniform seines 2. ostpreu⸗ 
Zrenadier · Regiments Nr. 8 mit den Feld⸗ 
anlfäben auf den Achselstücken irug, des 
in Arnulf von Ba yern, welcher die 
uinl des 6. brandenburgischen Infanterie⸗Regi⸗ 
sit. 32 trug, des Fürsten Leopold von 
wleen, welcher die Uniform des hohenzollern- 
ilsilier· Regimentz Nr. 40 trug, der Prinzen 
u. Albrecht und Friedrich Leopold von Preu— 
cd des Prinzen Alphons von Bayern 
n Manbderfelde. Gegen 10 Uhr begann 
landder des 3. Armeecorps unter dem Ober— 
. General · Lieutenants Bronsart v. Schellen⸗ 
en einen markitten Feind. Nach der Kritik 
der Vorbeimarsch der sämtlichen Truppen, 
tinz Arnulf das 32. Infanterie Regie 
Kinz Albrecht von Preußen das 2. Dra⸗ 
diment vorbeiführten. Die Haltung der 
war ausgezeichnet, das Wetter vorzůglich. 
Wil heuͤm fuhrte nach beendetem Ma— 
u det Parade das 8. Armeecorps mit ge- 
ay un dem Erzherzog Albrecht vor und 
ae dann seine fürstlichen Gaste nach dem 
in Nenenhagen. Nachdem diese mit be— 
Zue nach Berlin abgefahren waren, be⸗ 
“ aiser Wilhelm mit dem engeren Gefolge 
ucheberg und nahm unterwegs Vortrtäge 
1 
m Auslaud. 
in, 12. Sept. Der ‚Neuen Freien 
¶elge stellte der Kaiser den Bischof 
maher heute in Belobar beim Empfang 
des Klerus wegen des bekannten nach Kiew ge⸗ 
richteten Telegramms zur Rede. Der Kaiser be⸗ 
eichnet das Telegramm als gegen Monarchie, Re— 
igion und Papft gerichtet; derart könne der Bischof 
aur in einem Anfall geistiger Verirrung gehandelt 
jaben. Stroßmayer entgegnete, er habe in bester 
datriotischer Ueberzeugung gehandelt. 
Brufsel, 12. Sopt. Dem „Courier de 
Bruxelles“ zufolge soll im Laufe des Oktobers 
eine große Versammlung belgischer Ka— 
tholiken stattfinden zwecks Protefles gegen die 
für den Papst durch die jüngsten gesetzgeberischen 
Maßnahmen der italienischen Regierung geschaffene 
dage. Der Versammlungsort wird wahrscheinlich 
Löwen sein. 
Paris, 12. Sept. Der Kriegsminister von 
Freycinet kehrte heute früh von Verdun nach 
Paris zurück. 
London, 12. Sept. Eine Reutermeldung 
aus Simla von heute besagt: Nachrichten aus 
Afghanistan zufolge gehen die afghanischen Trup⸗ 
den gegen Ishak Khan von drei Seiten vor. Die 
Truppen von Maimena hatten am 4. September 
ein Scharmützel mit der Kavallerie Ishak Khans 
bei Belcherag, wobei letztere zerstreut wurde. Andere 
fleine Gefechte mit ähnlichen Folgen sollen in der 
Nähe von Kamardkhinjan stattgefunden haben. 
Eine entscheidende Schlacht wird in der Nähe von 
Haibak in kurzem erwartet. 
Konstantinopel, 12. Sept. Gestern Abend 
gegen 10 Uhr stießen vor Bujukdere, nahe am Kai, 
die kleiin Dampfer der deutschen und 
der englischen Botschaft zusammen. An 
Bord befanden sich Mitglieder der beiderseitigen 
Botschaften, auf dem deutschen Fahrzeuge auch der 
deutsche Botschafter von Radowitz nebst Ge— 
mahlin, welche sich anläßlich des Alexander-Festes 
jur russischen Botschaft begeben wollten. Der 
deutsche Dampfer sank schließlich, die 
darauf befindlich gewesenen Personen blieben jedoch 
jämtlich unversehrt und wohnten auch dem Em⸗ 
pfange in der ruffischen Botschaft bei. 
Vom Congo. Der „Voss. Ztg.“ wird von 
Brüssel vom 10. ds. geschrieben: Nachdem fich 
der Congostaat in Leopoldville, in Bangala 
und Luluaburg festgesetzt und diese Stationen be⸗ 
festigt, auch die Station an den Fällen wieder in 
Besitz genommen hat, hatte kürzlich die „Belgique 
militaire“ berichtet, daß zwei große Lager an stra⸗ 
tegisch gut gewählten Punkten errichtet werden und 
der Befehl über diese Lager den Lieutenants Wiß 
mann und Roger übertragen werden soll. 
Heute weiß man die Stellen, an welchen diese Lager 
errichtet werden: das eine an dem äußersten schiff— 
haren Punkte des Aruhwimi oder Itimbiri, das 
andere an dem äͤustersten schiffbaren Punkte des 
Lomani, des Zuflusses des Sankuru. Beide Lager 
erhalten ein starkes europäisches Personal, mehrere 
Abtheilungen Soldaten, und von hier aus erfolgen 
die Vorstöße, um das ganze Grenzgebiet in Besitz 
zu nehmen. Am 15. d. M. geht die erste Exve⸗ 
dition nach dem Aruhwimi ab. 
Brisbane (Queensland), 12. Sept. Einer 
Meldung des Bureau Reuter zufolge veröffentlicht 
das heutige Amtsblatt eine von dem Verwalter 
von Britisch-Neuguinea, Mae Gregor, 
aunterzeichnete Proklamation, worin die Oberherr⸗ 
schaft der Königin Victoria über den britischen 
Theil der Insel formell verkündigt wird. Die 
ZIroklamation ist vom 4. d. M. daltiert. 
Lokale und pfälzische Nachrichten. 
St. Ingbert, 14. September. Sämtliche 
Nannschaften der Ersatz⸗Reserve, welche nicht 
jeübt haben, und deren Dienstpflicht in der Ersatz- 
steserbe vom 1. Oktober 1883 ab zählt, haben die 
n ihrem Besitz befindlichen Ersaz Reserbepässe 
is Ende d. Mis behufs Ueberführung zum Land⸗ 
turm Isten Aufgebots dem Bezirksfeldpebel 
inzureichen. Es wird hierbei besonders darauf 
ufmerksam gemacht, daß, so lange der Ueberführungs- 
noment in dem Ersatz-Reservistenpaß fehlt, der 
Inhaber desselben auch der Ersatz-Reserbe angehört. 
— Pirmasens 183. Sept. Der Krieger⸗ 
ind Veteranen-Verein hatte an die Direktion 
zer Pfälzischen Eisenbahnen ein Gesuch gerichtet um 
Finlegung eines Sonderzuges Pirmasens⸗Bieber- 
nühle-Edenkoben zur Ermoͤglichung der Teilnahme 
an dem großem Fackelzuge am 23. September zu 
Edenkoben. Wie man nun der Zig. mitteilt, wurde 
dies „wegen der an genanntem Tage verkehrenden 
zroßen Anzahl sonstiger Exirazüge“ abgelehnt. Ge⸗ 
rannter Verein wird nun voraussichtlich an dem 
Fackelzug zu Ehren des Prinzregenten nicht teil⸗ 
nehmen können, da der Sonderzug Zweibrücken⸗ 
Fdenkoben über Kaiserslautern geht und die Rück⸗ 
fsahrt am gleichen Toge unmöglich macht. Wie 
wenig entzückt die Mitglieder des Krieger⸗ und 
Beteeranen ⸗Vereins, sowie die übrigen zwölf Krieger⸗ 
Berine des Bezirks von dieser Kunde sein werden, 
läßt sich denken. 
— Busenberg, 12. Sept. Germißt.) 
Am verflossenen Montag den 3. d. Mis. fuhren 
der Ackerer und Geschirrhändler Ludwig Keller 
uind seine Frau von hier nach Pirmasens auf den 
Jahrmarkt. Zur Beauffichtigung ihrer aufgestellten 
Ware nahmen die Eltern ihren 13 Jahre alten 
Sohn Joseph mit dorthin. Am Mittwoch Morgen 
den 5. Sept. um 10 Uhr bat der Knabe seine 
Eltern um Erlaubnis, den Markt ansehen zu dür- 
jen. Die Eltern gewährten ihrem Kinde gerne die 
die Bitte, befahlen ihm aber auch zugleich, es solle 
a nur nicht zu lange ausbleiben. Doch es wurde 
stachmittag, Zeit zum Heimkehren, und ihr Sohn 
var noch nicht wieder gekommen. In der Hoffnung, 
der Junge sei etwa in der Stadt von einem Ver⸗ 
vandten aufgegriffen und mitgenommen worden, 
uhren die Eltern, nachdem fie einem ihrer Ver⸗ 
vandten vorher den Auftrag gegeben hatten, den 
dnaben beim Sehen gleich nachzuschicken, sorgenlos 
nach Hause. Als aber am anderen Tage der 
dnabe fich nicht einstellte, bekamen die Eltern 
Angst um ihn, und der Vater reiste fofort wieder 
nach Pirmasens. Jede Rachfrage des Vaters er⸗ 
hielt jedoch nicht den gewünschten Bescheid. Bis 
geute find schon sechs Tage verflofsen und der 
dleine ist noch nicht wiedergekehrt. Der Schmerz 
ver Eltern über den Verlust ihres Kindes ist unbe⸗ 
chreiblich. Da alle bisherigen Recherchen fruchtlos 
Jeblieben find, will man das plötzliche Verschwinden 
des Knaben hiermit der Orffentlichkeit Ubergeben 
uind fügen wir hier zur Ermittelung desselben das 
Signalement bei: Gestalt: klein, Augen: grau, 
hZaare: blond, Alter: 18 Jahre, besondere Kenn⸗ 
eichen: keine, Kleider: schwarzes Zeug, Hut: 
chwarz, rund, Aussehen: mager, bleich. Wer über 
den Knaben nähere Auskunft geben kann, erhält 
eine schöne Belohnung. 
— Landau, 12. Sept. Die Ausstlungen 
andwirthschaftlicher Geräthschaften und Produkte 
vurden gestern Abend geschlossen. Die Einnahme 
detrug 145 — 150 Mk., woraus sich ijedoch, schreibt