Full text: St. Ingberter Anzeiger

och hante fich die Aufregung über di 
. gelegt, als b tannt wurde, daß deied 
je Wittwe Francois gleichfalls ermordet aufgefun⸗ 
In sei. Arbeiter. welche in der Frühe an das 
u⸗ der Krämerin kamen, sahen die Thür ver- 
Jossen. In dem Laden lag das Opfer zwischen 
Ien und Mauer mit greulichen Verletzungen im 
—* und am Schadel. — Wie der „Patriotoe 
aipontain* neuerdings meldet. wurde der Mör⸗ 
er am Sonntag in Epinal entdeckt und verhaftet. 
zr heißt Jean Daugat, ist Lithograph und war 
r Tagen aus dem Geschäfte der Gebr. Adt 
n Forbach entlassen worden. Man konnte san⸗ 
herson feststellen mit Hilfe eines Gruppenbildes 
on Arbeitern der Adt'schen Fabrik, auf dem 
9 auch die Photographie des Verhafleten befand 
zu ist außer den erwaühnten Verbrechen noch meh. 
rer anderer verdächtig, welche in den Vogesen 
ind in den Ardennen begangen worden sind 
pKreuzn ach. Das hiesige Festspiel Komite 
at beschlossen, das Bungert'sche Hutten⸗Si⸗ 
sngenFestspiel in der Pfingfiwoche hier 
ir Äufführung zu bringen und das Anerbiet 
Bonner Studenten, eine Anzahl von vaen 
gen zu geben, dankend anzunehmen, während 
n weitere Reihe von Aufführungen burch sere 
acher Kräfte erfolgen wird. Ferner wurde * 
hlossen, dem Hutten⸗Sickingen · Festspiel das Her⸗ 
ig sche Lutherfestspiel im Herbst dieses Jahres folge 
uw lassen und für beide Zwecke, in Erman e — 
sneß geeigneten Saal- oder deemen * 
333 zu erbauen. an 
n, 10. Febr. Koͤln li i 
m Schnee. Von gestern auf eseh 
zchneesturm. Der Verkehr stockt überall. Die Aie 
ahnen machen eben erst auf einer Strecke Fah F 
uf. Der Eisenbahnverkehr stand von gestern —* 
un auf fast allen Strecken still; Militärkomma 
itbeiten an der Freilegung der Geleise. ndo 
f Der bestbesoldete Beamte der Stadt 
Zöln soll, wie in der Finanz-Kommission und i 
xt Stadiverordneten⸗Versammlung en . 
edußert wurde, der Verwalter des Friedhof iꝑ 
NPelaten sein. Das Einkommen desselben * 
jebühren für die Beerdigung der Leichen, U 
altung der Gräber, Herstellung der Fund 
in Denlmaler ec. wird auf 8640 — 
eschätzt. Der nächstfolgende bestbesoldete 334 
sder Direktor der Gas⸗ und Wasserwerke; di 
un ererseecher wdiesen 
nster (Westf.), 9. 
chlug gestern Abend — Hee der — J e 
xs Pfarrkirchturms ein; nach hftundiger Frn 
i Turm gerettet. Es Adu 
„da im Jahre 1863 die ganze St 
ingeäschert wurde. — Auch in * * 
—X schlugen Kugelblitze ee en en 
aͤchteten jedoch nur unerheblichen Schaden an ain. 
F.In Hirschau in der Oberpfalz —* am 
Febtuar der Pfarrer Sebastian Froßner i 
ter von 76 Jahren nach nur 5Stägigem Kra an 
uger. Er begann das Studium der Theolo 4 J 
ahdem er, als armer Bauernknecht zum an 
— oen Wese lang im k. 2. Vier 
degiment gedient hatte. Er erwarb si 
der Landwirthschaft, e a 
—X vdee Medaillen und meh— 
re . Se. Maj. König M 
vd von Oesterreich e 9 — 
win die Anerkennung aussprechen. Im —** 
Auftrage des Erzbischofs von München c 
Froßner im Jahre 1882 gelege 35 
nen S des 2. e 
jments in n i i 
—füichem Anlasse — r —3258 — 
Andn em Officierkorbs in ieder 
eecun wurde. 
J nchen, 8. 
ei der Baisweiler pee —— 
8 u⸗Lotterte gewann ein 
tograph aus Augsburg, welcher z. Zt. zu 
e— Ausbildung sich hier befindet. J 
mhen — IJ o dee hier vorliegenden 
neestürme im ganzen 
e und haben zahlreiche —S— 
i an verschiedenen Orten sind Eisenbo 
5 — Schnee stecken geblieben. Zwischen T 8 
ee Zwischen ürkheim 
oe — Schwaben) ist ein Güterzug 
w — der Verkehr ehren im Fichtelae 
iebentes D 
F * e eutsches Turn fest. 
nduup aun cus zur Vorbereitung des 3. 
*9* —— in Munchen hat in seiner 
ahten ersten Sißung die gemöäß der 
Tarnfestordnung für die deutsche Turnerschaft be⸗ 
timmten drei Festiage auf Sountag den 28., Mon⸗ 
ag den 29. und Dienstag den 30. Juli d. J. 
angesetzt, und wird nun ehestens die Aufrufe und 
kinladungen zum Feste erlassen. Auch die größere 
Zahl der 10 Fachausschüsse ist bereits in Thätig- 
reit getreten, und wird insbesondere der Turnaus⸗ 
chuß die auszuführenden Freiübungen baldigst in 
der Deutschen Turnzeitung“ verdffentlichen. Daß 
5. k. Hoheit der Prinz Regent Luitpold die Gnade 
hatte, auf Ansuchen das Protektorat über das Feff 
und ebenso S. k. H. Prinz Ludwig von Bahern 
das Ehrenpräsidium des Festausschusses zu üder⸗ 
nehmen, erregte in allen betheiligten Kreisen die 
ankbarste Befriedigung. 
fHalle, 9. Febr. Eine bei Niemberg mit 
Schneeschaufeln beschäftigte Arbeitertruppe wurde 
yon einem Personenzuge überfahren. Acht Perso⸗ 
ien wurden getödtet, eine Anzahl ist verletzt. 
Näheres hierüber berichtet die „Ftkf. Zig.“ Zur 
Befreiung der Geleise von den aufgewehten Schnee⸗ 
nassen war von Halle ein Arbeiterzug mit etwa 
50 Arbeitern dorthin befördert worden, geführt von 
inem Bahnmeister und vier Aufsehern resp. Schacht ⸗ 
neistern. Da der Personen-Zug 48 (10,50 Uhr vorm. 
zjier ab) nach Magdeburg bald zu befördern war 
— der Zug hatte von Leipzig her bedeutende Ver⸗ 
patung erlitten —, fuhr der Arbeiterzug auf dem 
inderen Geleise. An der Arbeitsstätte angekommen, 
iß der aufsichtführende Schachtmeister verbotswidrig 
wei Koupss nach der Seite des anderen Geleises 
u auf und rief den Leuten zu, auszusteigen. Eben 
varen 16 derselben herausgesprungen, als das Un⸗ 
jeil schon geschehen war; der Personenzug war 
nitten in die Leute hineingesaust. 6 derselben 
vurden auf der Stelle getödtet, die anderen 10 
chwer verletzt. Von letzteren starben schon bald 
ach der Einlieferung in die Universitätsklinik in 
dalle noch drei. Unter den sofort getödteten be⸗ 
indet sich der Schachtmeister Gutsche, dem die 
—„chuld an dem furchtbaren Unglück zugemessen wird. 
Der Schneewirbel war ein so dichter gewesen, daß 
nan von dem kommenden Zuge nichts gesehen hatte. 
Die Getödteten und Verlegten sind fast sämmilich 
ziesige Arbeiter und Schachtmeister, sowie einige 
„olnische. Der Anblick des Unglücksortes ist schlim- 
ner als der eines Schlachtfeldes gewesen. 
7 Trauringe gelien im gtoßen Publikum 
ils einer Pfündung nicht unterworfen. Diese An⸗ 
aahme ist jedoch eine irrige, da in den 10 Nummern 
des 8 715 der Civ.Pr.O., in welcher die der 
Bfändung nicht unterworfenen Sachen aufgezählt 
ind, Trauringe nicht vorgemerlt sind. Die III. 
ztraftammer des kgl. Landgerichts Berlin J. hat 
yor einigen Tagen in diesem Sinne auch ent⸗ 
chieden. 
F Gerschollene deutsche Dampfer.) 
Die „Flensburget Dampfschifffahrtsgesellschaft von 
869“ hat im letzten Vierteljahr den Verlust von 
wei großen Dampfern zu beklagen, welche ihren 
Zestimmungsort nicht erreichten und mit Mann 
ind Maus zu Grunde gegangen sind. Der erste 
zieser Dampfer, die „Quarta“, 1112 Tons groß, 
872 gebaut, kam mit Getreide von Asow und 
bar Anfangs Dezember im Bestimmungsorte Dront⸗ 
Jjeim fällig. Am 26. November war der Dampfer 
on dem englischen Hafen Castletown, woselbst er 
inen kleinen Maschinenschaden reparirt hatte, weiter 
segangen; seitdem fehlt jede Nachricht über den 
gerbleib dieses Schiffes und seiner 24 Mann 
tlarken Besatzuag. Der zweite der vermißten Dampfer, 
»ie „Tertia“, 946 Tons, 1871 gebaut, befindet 
ich auf der Reise von Cardiff nach Savona und 
st dort jetzt seit 20 Tagen überfällig. Da man 
vährend der ganzen Zeit keine Spur von dem 
Schiffe gesehen hat, so ist leider anzunehmen, daß 
asselbe in den letzten Stürmen im Busen von 
giscaya mit allen an Bord besindlichen Versonen 
zerunglückt ist. 
Dienstesnachrichten. 
Zum Regierungsassessor bei der Regierung der Pfalz 
vurde der Forstmeister A. Tellmeth zu Wunnsiedel 
rnannt. 
OrdensVerleihung. Der König von 
Preußen verlieh dem bayerischen Hauptmann Hohen⸗ 
zerger (Adjutant bei der Besatzungsbrigade in 
Metz) den Roten Adlerorden 4 QKlasse. 
Familiennachrichten. 
Gestorben in Zweibrücken Bierbrauer Mayer; 
in Pirmasens Katharina Zwally geb. Jost, 35 J. 
Ut; in Lambrecht Jakob Bernad. 61 3. a.: in 
Neustadt a. H. Therese Frey geb. Vogel, 44 J. 
alt; ebendaselbst Elisabetha Schuhmann, 70 J. a.; 
in Ludwigshafen Adam Winkes, 56 J. a. 
Telegraphischer Schisfsbericht 
der „Red Star Linie“ Antwerpen. 
Rew⸗Yott, 8. Febr. — Der Postdampfer „Rhyn⸗ 
sand“ der „Red Star Linie,“ ist von Antwerpen 
jeute wohlbehalten hier angekommen. 
Neueste Nachrichten. 
Muͤnchen, 11. Febr. (Die Pfalz⸗Zweibrücker 
Linie in der Regierung Bayerns.) Kommenden 
16. Februar werden es 90 Jahre, daß unser aller⸗ 
yöchstes konigliches Haus den bayerischen Thron 
nne hat. Als am 16. Februar 1799 mit Kur⸗ 
ürst Karl Theodor's Tod die altbayerisch⸗pfälzische 
Wittelsbacher Linie erlosch, kam bekanntlich die 
RKegentschaft über Bayern an die Herzog⸗Zweis 
rücken'sche Wittelsbacher Linie. Am 20. Februar 
799 hielt Kurfürst Mar Joseph IV. mit Familie 
einen feierlichen Einzug in München unter allge⸗ 
neinem großem Jubel der gesammten Eivwohner. 
In diesem Jahre werden es 100 Jahre seit mit 
»en Anlagen des Englischen Gartens degonnen 
purde. Der Gründer war Kurfürst Karl Theodor; 
der Erbauer General Graf v. Rumford. 
Muünchen, 11. Febr. Die juüngste Tochter 
des Prinzen Ludwig, Prinzesfin Dietlinde (geb. 
mm Januar 1888) ist schwer erkrankt. 
Groß; Umstadt, 11. Febr. Seit heute 
rüh herrscht unaufhörlicher Schneefall. Aller Ver⸗ 
ehr ist upterbrochen; selbst mittelst Schlitten kann 
man nicht fortkommen, Ein Zug versuchte von 
Babenhausen hierher durchzukommen, blieb aber 
in Klein-Umstadt stecken. 
Paris, 11. Febr. Von der Deputirtenkammer 
vurde die Vorlage über Wiedereinführung der 
Bezirkswahlen bei namentlicher Abstimmung über 
as ganze Gesetz mit 268 gegen 222 Stimmen 
enehmigt. 
Für die Redaktisn derantwortlich F. X. Demetz. 
Versteigerungs- und Submissions 
Anzeigen. 
Holzversteigerung. Am Donnerstag, den 
14. dieses Monats, Nachmittags 3 Uhr, werden 
in dem Lokale des Gastwirthes Kneip zu Otten⸗ 
hausen, aus dem Gemeindewalde Gersweiler, Di⸗ 
ttrikt Sitters, versteiger:: 15 Eichenstämme — 
8,50 fim. 70 Rmtr. Buchenstempel 1,1 und 1,2 
m lang. 27 Rmtr. Eichenstangenholz 4 melang. 
130 Rmtr. Buchenscheit. 150 Rmtr. Buchenknüp⸗ 
pel. 170 Rmtr. Buchenreiser. 
Freitag, 15. Februar 1889, mittags 2 Uhr, 
zu Zweibrücken im Sterbhause der verlebten 
Babette Singer in der Schillerstraße, lassen deren 
Erben abtheilungshalber gegen Boarzahlung ver⸗ 
— 
stüchenschrank, 2 Kommode, 2 Kanapees, 1 gepol- 
tterten Sessel, Teppiche, Beltung, Weißzeug u. A. 
1 Nähmaschine, 1 Badewanne u. a: Haus⸗ um 
Züchengeräthe. — 
d Psalmischen MNnseumm 
Monaisschrift für heimatliche Litteratnr und Kunst, 
Beschichte und Volkskunde, hat folgenden Inhalt: 
Pfälz. Gedächtnißtage füt den Monat Februar. — 
die drei Wünsche, Gedicht v. Friedrich Beck. — 
Frinrerungen an den dreißigjährigen Krieg, aus 
jandschriftlichen Quellen. — Bemerkungen über die 
neuere deutsche Lyrik. — Chur- und Ober Rheinische 
Hemeinsame Poenal ·Sanction und Verordnung 
wider das schädliche Diebs Raubs⸗ und Zigeuner⸗ 
edann Herrlose Jauner⸗-Wildschützens auch müßig- 
und liederliche Bettel ˖Gesindel. — Dichterlos im 
damtschatka, Gedicht. — Das Ende des französischen 
Mordbrenners“ La Brosse. — Allerlei. 
E erzielt man nur, 
7 f O l g wenn die Annoncen 
zweckmäßig abge⸗ 
durch Annoncen 
phisch angemessen 
ausgestattet sind, ferner die richtige Wahl der ge- 
rigneten Zeitungen getroffen wird. Um dies zu 
erreichen, wende man sich an die Annoncen⸗-Expedition 
Rudoif Moase, Prankfurt à. M., Rossmarkt 20; 
zon dieser Firma werden die zur Erzielung eines Erfolges 
exforderlichen Auskunfte kostenfrei erteilt, sowie Inseraten⸗ 
Entwürfe zur Ansicht geliefert. Berechnet werden lediglich 
die Original⸗Zeilenpreife der Zeitungen unter Bewilligung 
höchster Rabalte bei größeren Aufträgen, so daß durch Be⸗ 
autzung dieses Institutes neben den sonstigen großen Vor⸗ 
heilen ein Ersparniß an Insertisnskosten erreicht wird.