Güterversteigerung.
Samstag, den 2. März 1839
Nachmittags 4 Uhr, zu St. Ingbert.
in der Wirthschaft von Peter Waqgner,
lassen Johann Wagner der Erste,
Bergmann in St. Ingbert wohnhaft,
und dessen Kinder aus der Ehe mit
seiner verlebten Ehefrau Maria Klein,
folgende Liegenschaften öffentliy zu
Figenthum versteigern, nümlich:
Steuergemeinde St. Ingbert:
Plan Nr. 1349, 15 ar Acdfer
in der Mäusbach neben Hager
und Martin Zott; und
Plan Nr. 868/2, 12 axr 90 qm
Ader im Dilmesflur neben Jo⸗e
hann Joseph Weidmann und
Johann Collisi Wittwe.
St. Ingbert, den 28. Februar 1889.
stemmer, k. Notar.
Bekanntmachung.
J. Licitation.
Samstag, den 16. März
13839, Nachmitiags 8 Uhr, zu St.
Ingbert in der Wirthschaft von
Johann Joseph Heinrich,
werden durch den unterzeichneten
gerichtlich hiezu beauftragten k. Notar
der Abtheilung halber öffentlich zu
Eigenthum versteigert:
Steuergemeinde St. Ingbert:
———
Acker ober der Lehmkaut, mit
blauem Klee.
Plan Nr. 1066, 26 a 60 qm
Ader in der langen Ahnung auf
Rothenflur, frisch gedüngt.
Plan Nr. 4508, 16 a, Plan
Nr. 45032, 16 a 40 qm und
Plan Nr. 4504, 20 a 80 qm
Wiefe auf der Spick.
Plan Nr. 2970, 10 a 40 qm
Acker unter der Lehmlaut, mit
blauem Klee.
Plan Nr. 986, 19 a 40 qm
Acker auf der rothen Flur, mit
rothem Klee.
Plan Nr. 837, 49 a 80 qm
Wiese in den Großwiesen bei der
Obermühle.
Plan Nr. 3281, 4 a 80 qml
Acker in den Seyengärten.
Plan Nr. 2014, 26 a 90 qm
Acker im Rockenthal vordere Ahn⸗
ung, mit blauem Klee.
Plan Nr. 1914, 15 a 70 qm
und Plan Nr. 1915, 15 a 30
qm Ader in der Rischbach, mit
rothem Klee.
10. Plan Nr. 2931, 16 a 90 qm
Wiese in den Bruchwiesen, als
Bauplatz in 2 Loosen.
Plan Nr. 1918, 12 a 90 qm
Wiese in der langen Ahnung
am Rischbach.
12. Plan Nr. 875, 11 a4 20 qm
Acker im Dilmesflur, mit blauem
lee.
Figenthümer find: J. Philipp
Munzinger, Holzhändler, in St.
Inbert wohnhaft, als Theilhaber an
der zwischen ihm und seiner verstorbenen
2. Ehefrau Louise Vollmar bestandenen
Guütergemeinschaft, und II. dessen mit
der Letzteren erzeugte Kinder als deren
alleinige Erben, Namens: 1. Rudolf.
großjähriger Kaufmann, in St. Ing—
dert wohnhaft, zur Zeit in Ludwigs-
hafen a. Rh. sich aufhaltend; 2. Emma
3. Albert und 4. Helene, diese 3 min-
derjährig und gewerblos, welche ihren
genannten Vater, bei dem fie gesezzlich
domicilirt sind, zum Hauptvormund
und den Jakob Kaufmann, Lehrer, in
St. Ingbert wohnhaft, zum Neben⸗
hpormund haben.
I. Versteigerung.
Unmittelbar darauf läßt genannter
Philipp Munzinger zu St. Ingbert in
der besagten Wirthschaft durch den un-
terzeichneten k. Rotar folgende Sonder
züter oͤffentlich in Eigenthum versteigern
Steunergemeinde St. Ingbert:
Plan Nr. 1103, 18 à 70 qm
Ader in der langen Theilung auf
Rothenflur, mit rothem Klee.
Plan Nr. 14913, 37 a 10 qm
Acker auf'm großen Flur.
Plan Nr. 3391, 15a und Plan
ser. 3392, 26 a 60 qm Acker
in den obersten Seyen, mit blauem
lee.
Plan Rr. 4433, 28 a 60 qm
Wiese im Allmend.
Plan Nr. 4383*18*, 7 qm, ein
halb Antheil Weg im Rodt am
Rohrbacherpfuhl.
Plan Nr. 4883, 24 a 50 qm
Acker allda.
Plan Nr. 4884, 22 a 80 qm,
Acker allda. —
Plan Nr. 2982, 69 a 20 qm
Acker ober der Lehmkaut, mit
blauem Klee.
Plan Nr. 20802, 90 qm und
Plan Nr. 20808b, 14 4 50
Im Wiese in der Gehnbach.
Plan Nr. 2969, 21 a 10 qm
Acker unter der Lehmkaut, mit
blauem Klee.
Plan Nr. 4269, 29 a 60 qm
Acker auf der Hobelsahnung, mit
zlauem Klee.
Plan Nr. 880, 25 a 20 qm
Ucker in Dilmesflur, als Bauplatz
in 5 Loosen.
plan Ne. 66492, 8 4 40 n
Wohnhaus mit Nebengebäuden,
dofraum und Zubehören und
Plan Nr. 665, 8 a 20 qm
Farten dabei, beisammen gelegen
an der Ecke der Kohlenstraße und
der Josephsthalerstraße zu St.
Ingbert.
Steuergemeinde Ensheim:
Plan Nr. 5931, 2 ha 8 a 40
Im Wald am Türkenstein.
Plan Nr. 7673, 18 a 40 qm
Wald am Weidenberg.
Plan Nr. 7676, 1 ha 89 42 10
ijm Wald allda.
Plan Nr. 7677, 2 a nutzbarer
Weg allda.
Plan Nr. 768694, 29 a 30
Im Wald allda.
ßian Nr. 7687, 50 a 10 qm
Wald allda.
Plan Nr. 7775, 68 4 20 qm
Wald in den Rödern.
Plan Nr. 7779, 50 a 40 qm
Wald allda.
J. Plan Nr. 7781, 1 ha 10 2 10
qm Wald allda.
Die Waldparcellen kommen zuersi
inzeln und dann im Ganzen zum
Ausgebote, und es entscheidet der Mehr⸗
rlös.
IIL. Licitation.
Montag, den 18. März 13839
stachmittags 3 Uhr, zu Rohrbach
n der Wirthschaft von Johann Würtz,
wird durch den unterzeichneten, ge—
ichtlich hiezu beauftragten k. Notar
der Abtheilung halber die nachbeschrie—
hene Liegenschaft öffentlich in Eigen⸗
hum versteigert:
Steuergemeinde Rohrbach:
Plan Nr. 1085, 15 a 70 qm
Acker laͤngs des Sanct Ing⸗
berter Bannes.
Figenthümer sind die vorgenannten
zhilipp Munzinger und Kinder.
sruck und Veleg ben F. x
IV. Versteigerung.
Anmittelbar darauf zu Rohrbach in
der besagten Wirthschaft läßt der ge⸗
nannte Philipp Munzinger durch den
interzeichneten k. Notar folgende Son⸗
)ergüter öffentlich in Eigenthum ver⸗
deigern: *
Steuergemeinde Rohrbach:
1. Plan Nr. 1029, 16 42 70 qm
Wiese vor der Viehtrift.
2. Plan Nr. 1030, 20 a 10 qw
Ader allda.
St. Ingbert, 22. Februar 1889
Kemmer, k. Notar.
Zwangsversteigerung.
Montag, den 25. Februar
889, Vormittags 9 Uhr, zu St.
Ingbert in der Sterbebehausung
»on Philipp Klinck werden die
iachgenannten Gegenstände zwangs⸗
weise gegen baare Zahlung versteigert,
nämlich:
1 Apparat zur Herstellung von
künstlichem Wasser, 1 große Par⸗
thie Flaschen, Gummischläuche,
1 Wagen mit Zubehör, 1 Char-
abane⸗Pferdsgeschirr, 1 Parthie
Dung, 100 Branntwein⸗ und
Weinfässer von 100 - 500 Liter
Behalt, 1 Lagerfaß von 1800
riter Gehalt, 2 Faß Apfelwein,
l Parthie Kisten, 3 vollständige
Betten mit Springfeder⸗ und
stoßhaarmatratzen, 2 Bettladen,
1 Kinderwägelchen mit Zubehör,
JRegulator, 1 polirte und 1
ackirte Commode, 1 polirte Chif⸗
onnieère, 2 Kleiderschränke, 1
dolirter Waschtisch mit Marmor⸗
olatte, J1lackirter Waschtisch, zwei
iereckige Tische, 2 runde Zu—⸗
ammenlegtische, 2 Canapee, 6
stohrstühle, 1 Schreibtisch mit
Briefableger, Oeldruckbilder, 8
leine und 1 großer Spiegel, 4
Stühle, 1 Koffer, 1 große Par-
hie Getüch, Vorhänge, 1 Küchen⸗
ichrank nebst der ganzen Küchen⸗
einrichuung, 1 Parthie Düten,
sowie eine Masse sonstiger Gegen⸗
stände.
S„t. Ingbert, den 20. Februar 1889.
Huber,
kgl. Gerichtsvollzieher.
Flechten. 28
2Blnutandrang.
Von Flechten an den Händen u. iml
Hesicht, sowie von Blutandrang en. d
dopfe heilte mich die Privatpoliklinik durch
riefl. Behandlung u. ohne Berufsstörung.
)Rohnheim b. Straßburg, September 1888.
daroline Rohrer. Broschüre gratis. Sipie
nirte Aerzte. 2500 Heilungen, wie amtl.
zeglaubigt. Adressiren: An die Privat
»oliklinik in Stutigart, Alleenstr. 11
— —— — — — ——— —— —
Auswahl
fertiger Grabsteine
hei J. Dauer, am Kirchhof.
Jechten Medizinal⸗Askayer
h NS/ direkt von
w — — Produzenten
bezogen, von
Sden ersten
*Atchemischen u.
medizinischen
XC
begutachtet,
empfiehlt zu
Driginalpreisen
Joh. Rickel, St. Ingberl.
ö—re—— — — — — —ñ — — —
2 —
α
ca gutes Puch..
—„ EXR/R——————[[ —2—2—22
.... Ta Anleitungen des gesandten
Buches sind zwar kurz und bündig,
uber für den praktischen Gebrauch wie
aeschafien: sie haben mir und memner
Familie bei den verschiedensten Krank—
keitsfällen gauz vorzügliche Dieunste
gelcisttt. — So' und auhnlich lauten
die Tankschreiben, welche Richters
Verlags⸗Anstalt fast täglich für Über—
jendung des illustrierten Buches, Der
drankenfreund“ zugehen. Wie die dem⸗
selben beigedruckten Berichte glücklich
weheilter beweisen, haben durch Be—
totgung der darin enthaltenen Rat—
ichlaäge sesbst noch solche Kranke Hei—
lung gefunden, welche bereits alle
Soffunng aufgegeben hatten. Dies
Buch, in welchem die Ergebnisse lang⸗
jähriger Erfahrungen niedergelegt sind,
oerdient die ernsteste Beachtuug jedes
ranken. Niemand sollte versäumen
mittelst Vostkarte von Richters Ver⸗
lags⸗Anstalt in Leipzig oder New⸗NYork,
310 Broadway, die 8336. Auflage des
„Krankeufreund“ zu verlangen.“ Die
»Zusendung erfolat kostenlos.
ααιιιν
Nur echt mit dieser Schutzmarke:
—EX
Husten, Heiserkeit, Hals- und Brust
leiden. Keuchhusten.
Mal;z⸗Extract und Caramellen
von L. H. Pietsch & Co., Breslau
Extract à Flasche 1 Mk., 1.75 u
2.50. Caramellen à Beutel 80 u
50 Pfg.
Zu haben in St. Ingbert bei
Ludw. Friedrich.
„Jünchener Pferdeloose
a Nt. 1.,
Elfkirchenbauloose
a Mk. 2.-,
Landauer Synagogen⸗
loose
à Mk. 2.—2,
ind zu haben in der Buchhandlung
Demetz.
Ia Violinsaiten
ind vorräthig in der Buchhandlung
Demetz.
Vamen-
und Kinderkleider
ertigt modern und billig
Frau Kätchen Werling,
Kaiserstraße.
Dieser Rummer unseres Blattes
negt das illustrirte Sonntagsblait
J „Gute Geister“ Nr. 47 bei.
t. Große, allgemeine Gefluͤgel- und
Vogel⸗Ausstellung
23. 24. 25. und 26. Februar
in Sulzbach
im Saale des Gaftwirthes herru L. Minnig sam Bahnhof).
Myu⸗ der Ausstellung am 23. Februar Nachmit⸗
Eintrittsgeld: Samstag 50 Pfg. und an den übriaen
Tagen 30 Pfg.
Zu recht zahlreichem Besuche ladet ergebenst ein
Dem Vorstand-
— — ——t r — —
»metz in St. Ingbert.