athsamt dem Sohne des Gefallenen,
e — Beckert in Marklissa übermitielt.
zin Bntgesuche an die marokkanische
Gefandtschaft. Den braunen Söhnen Afrikas
zren nicht weniger als 180 Bittgesuche Berliner
elojer junger Leute zugegangen, die irgend
8 Posten bei den Afrikanern anzunehmen er⸗
ðe waren, namentlich waren es ausgeschiedene
—
ingestellt zu werden hofften, doch auch Damen,
Alabierlehrerinnen, Gouvernanten, sogar eine Fri⸗
seuse waren bereit, den grünen Strand der Spree
m dem heißen Boden Afrikas zu vertauschen.
Inter ssant ist es besonders, daß zwei Bitisteller
hᷣren Entschluß aussprachen, erforderlichenfalls „so⸗
fort ihren Glauben zu ändern und zum Koran
üherzutreten.“
Ae— London, 28. Febr. Auf der Eisenbahn
hei St. George stürzten drei Wagen eines Schnell⸗
zuges einen steilen Damm herab; 88 Personen
solen getödtet worden sein.
f Brüfsel, 27. Febr. Brand in Mar⸗
Jiennes. Die ausgedehnie Briquettefab—
rik von Felir Dehaynin in Marchiennes-au-
pout (nicht wie zuerst gemeldet ein Walzwerk) ift
in Brand geraten. Zehn Behälter mit je 500 000
hiter Teer brennen. Es dürfte unmöͤglich sein, das
Feuer zu löschen, sondern man wird es ausbrennen
lassen müssen, was vor morgen nicht der Fall sein
dürfte. In der Sambre ankernde Schiffe sind
ehenfalls in Brand geraten, Menschenleben jedoch
nicht zu beklagen.
— Freude wahnsinnig.) Der
8jahrige Wiener Akademiker David Mose erhielt
den Auftrag, eine Skizze des auf dem Paradebette
ruhenden Kronprinzen auszuführen. Die Skizze fiel
—DD
ein glänzendes Honorar überreichen und ihm ein
Reisestipendium zuweisen ließ. Vor Freude hierüber
wurde Mose geistesgestört, so daß er in eine Heil—
anstalt gebracht werden mußte.
fZur Probe auch einmal das Gegen—
heil! Schönheitskonkurrenzen haben wir nach—
gerade genug erlebt, ja mehr als genug. Das
scheint auch ein amerikanischer Impresario gefühlt
zu haben; der Edle ist, „um einem schon längst
efühlten Bedürfniß abzuhelfen,“ auf die klassische
Idee gekommen, eine Häßlichkeitskonkurrenz auszu—⸗
schreilben. Diejenige junge Dame, deren Gesicht
sich durch den größten Ueberfluß an Schönheits⸗
mangel auszeichnet, soll einen Preis von 5000
Dollars erhalten und in allen illustrirten Journalen
der Vereinigten Staaten abkonterfeit werden. —
Wir sind nun, aufrichtig gestanden, neugierig, wie
diele Damen sich als Konkurrentinnen, und wie
diele — heiratslustige junge Männer sich als Un⸗
datteiische“ einfinden.
fEiner, der sich sein Urtheil
selbst spricht. „Bitt' schön, Herr Richter,
mein Mann, der Herr Johann Wotruda, läßt Cuer
Znaden d'Hand küssen. Weil er nit selber rommen
hunn, hat er mich g'schickt. Hier san dö zwa Gul⸗
den.“ Mit diesen Worten trat eine Frau in den
Strafverhandlungs · Saal des Wiener Bezirksgerichtes
Lewboldstadt und legte dem Richter zwei Gulden
auf den Tisch. — Richter (Dr. v. Schröoͤtter):
Der ist denn dieser Herr Wotruba? — Frau:
Io, Euer Gnaden, Hert Richter, kennen ihn eh!
Sie haben ihn ja vorgeladen. — Richter: Ich
ienne nicht alle persönlich, die ich vorlade. Sie
zahlen also eine Geldstrafe, zu welcher er verurtheilt
worden ist? — Frau: Er soll erst verurtheilt
werden, Herr Richler. Schnell gefohren is er halt
und da werden Sie ihn zu zwei Gulden verurthei-
n. No, und da zahlt er's halt gleii. Er laͤugnetꝰz
net ab. — Richter: Das ist neu, dieser Herr
onuba spricht sich sein Urtheil seidst. Da braucht
nareiich kemnen Richter. — Frau: Er meint halt,
—5— Euer Gnaden keine strengere Strafe geben
J . Der Richter suchte aus den Akten auf
— erichtstische die auf Wotruba bezüůgliche Po⸗
nde hervor und beschloß. mit Zustimmung
——— Functionärs, auf die
* F Frau die Verhandlung gegen ihren viel⸗
deigien Gatten in dessen Abwesenheit durchzu ⸗
— Der Herr Johann Wotruba war mit
* Milchwagen im schnellen Tempo über eine
ndunaestrecke gefahren. Erschwerende Umstände
— vor und der Richter verurtheilte den
* gnheoltenen Wagenlenker thatsachlich zu
dstrafe von zwei Gulden. Hocherfreut legle
otruba die zwei Gulden nun auf den Ge⸗
ichtstisch, machte dem Richter eine zierliche Ver⸗
»eugung und sagte im Abgehen: „Mein Mann
»ersteht sich halt auf's Geseß!“
Tandwirscha smiches. 5
Darf ohne Gefahr Rindvieh in einen Stall,
in welchem tuberkulöses Vieh gestanden hat,
gestellt werden?
Diese Frage beantwortet Herr von Nathusius-
Zönigsborn in der „D. landw. Presse“ wie folgt:
Dder Herr Fragesteller geht von der Voraussetzung
aus, daß die Perlsucht der Rinder, — es ist
vesentlich, an dieser Mißverständnisse ausschließenden
Bezeichnung festzuhalten, da die Identilät dieser
crankheit mit Tuberkulose bis jetzt eine unerwiesene
und aus manchen Gruͤnden unwahrscheinliche Hypo⸗
these ist — sich durch Ansteckung verbreite. Dieses
widerspricht allen landwirischaftlichen Erfahrungen,
und da ich die Verbreitung dieser jetzt häufig aus—
gesprochenen Meinung für höchst gefährlich halte,
jabe ich in den Thiel'schen landwirifchaftlichen
Jahrbüchern 1885 auf genau geführten Stamm⸗
cegistern und Notizen beruhende langjährige Beo—
hachtungen mitgeteilt, welche positiv erweisen, daß
die Perlsucht in den Rindsiehhaltungen sich nicht
hurch Ansteckung, sondern durch Vererbung der
Disposition (Anlage) verbreitet. Nur kurz kann ich
zaraus anführen, daß unter 88 Kühen, welche 8
Familien angehörten, außer 2 Fällen, die auf
Vererbung vom Vater zurückzuführen sind, kein
Fall von Perlsucht dorkam, während in 3 anderen
Familien unter 63 Kühen und Färsen 18 Fälle
jorkamen, obgleich alle diese Tiere, nur nach Jahr⸗
jängen geordnet, durcheinander im Stalle standen.
Zeitoem sind diei neue Beobachtungsjahre ver-
jangen, in welchen, da ich jährlich ca. 12 selbstge⸗
jogene Färsen einrangiere, die natürlich nur aus
den perlsuchtfreien Familien genommen werden,
einige 30 neue Beobachtungsobj cte ohne einen
weiteren Perlsuchtfall hinzukamen, obgleich die Reste
der von der Zucht ausgeschlossenen Familien ein⸗
zelne noch ergaben, und ich außerdem bei 2 An⸗
äufen von fremdem Vieh, die nicht zu vermeiden
varen, ca. 50 pCt. perlsüchtige mitgekauft habe,
also die Gelegenheit zur Ansteckung meiner guteu
zeinen Stämme vorhanden war, aber nicht stattge⸗
'unden hat. Wenn der Herr Fragesteller aus-
pricht, daß alles Vieh in seinem Kreise perlsüchtig
sei, so ist das allerdings sehr schlimm. Hoffen wir,
daß der Ausdruck, wie wir Landwirte es zuweilen
oflegen, etwas stark gewählt ist. Ich strebe aller⸗
dings dahin, meine Warnung vor dem auf Er—
ahrung und Wissenschaft unbegründeten Aberglauben,
daß sich die Perlsucht unter den Rindern durch
UAnsteckung verbreite, stark auszudrücken, und zwar
im öffentlichen Interesse. Unter der Herrschaft
dieser unwissenschaftlichen Meinung — denn Wissen-
schaft beruht auf Erfahrung und nicht auf Hypo⸗
thesen — muß sich die Perlsucht immer weiter
verbreiten, weil sie dahin führt, daß die wahre Ur-
ache: Vererbung der Disposition, befördert durch
Inzucht, unberücksichtigt bleibt
Gemeinnuͤtziges.
Einpraktischer Hosenschoner. Eine
'benso einfache, als zweckmäßige Vorrichtung ist der
jon Fritz Rosenquist in Stockholm erfundene Hosen⸗
choner, welcher sowohl bei gutem, als auch bei
chlechtem Weiter vortreffliche Dienste leisten kann
ẽr besteht nach „Ack. Ill. GeweZtg.“ aus einem
unten an dem hinteren Ende des Beinkleides be—
estigten Riemen, einer Kette oder einem Bande,
zessen Enden entweder mit Schnallen, Knöpfen oder
einer anderen geeigneten Schließvorrichtung über
zen Rist des Fußes in größerer oder geringerer
dänge mit einander verbunden werden können, wo⸗
hzurch der untere Saum des Beinkleides mehr oder
ninder vom Absatz entfernt gehalten, beziehungs⸗
weise höher oder tiefer getragen werden kann. Dieser
Hosenschoner empfiehlt sich durch seine außerordent⸗
iche Einfachheit, und man muß wirklich staunen,
zaß man nicht schon längst auf diese Idee ge⸗—
kommen ist.
SBienstesnachrichten.
Der Rentbeamte Marnet in Pirmasens
wurde pensionirt. Der Rechnungskommissär bei der
kal. Regierungsfinanzlammer von Schwaben und
steuburg Max Morgens ward in gleicher Eigen⸗
schaft an die Regierung der Pfalz versetzt.
Erledigt für Militäranwärter die Stelle
ine Telephondiätars in Ludwigshafen mit 1Mk.
30 Pfg. Taggeld während der Vorbereitungszeit,
30 Mk. Monatsbezug und 66 Mk. Zulage bei
definitiver Anstellung; je eine Postbotenstelle in
Efsingen und Edenkoben mit dem bekannten Be—
zügen.
Iennachrichten.
Gestorben: In Kaiserslautern Peter Aigner
17 J. a.; in Pirmasens Wilhelmine Martin geb.
Schwarz, 29 J. a.; in St. Johann a. S. Georg
Brill, 64 J. a.; in Kaiserslautern Anna Maria
Zuhner, 71 J. a.; in Bohl Heinrich Bummel,
35 J. a.; in Frankenthal Elisabetha Scherr, geb.
Breitaer; in Schaidt Anna Maria Wingerter, geb.
Seither, 44 J. a.
oe ceriat.
Zweibrücken, 28. Febr. (Fruchtmittelpreis und Vik⸗
ualienmarlt.) Weizen O M., — pf. Korn AM. — Pf.,
Berste zweiteihige d M. — Pf., vierreihige d M. —Pf.
Spelz 0 M. — Pf., Spelzkern — M. — Pf., Dinkel
— M. — Pf., Mischfrucht O M. — Pf. Hafer 0 M.
— Pf. Erbsen O M. — Pf., Wicken o M. — p,
deu4 M. 20 Pf., Stroh J. Qual. 3 M. 20 Pf. I. Qual.
3M. 00 Pf., Kartoffelns M. 80 Pf., Weißbrod 1/ Kilo
54 Pf., Kornbrod 8 Kilo 66 Pf., Gemischtbrod 8 Kils
30 Pf., paar Weck 100 Gr. 6 Pf., Rindfleisch J. Qual.
30 Pf. II Qual. 44 Pf., Kalbfleisch 50 Pf., Hammel⸗
leisch 50 Pf., Schweinefleisch 80 Pf. Wein i Liter 80 Pf.
Bier 1 Liter 24 Pf. Butier /3 Filogr. 1 M. — gi.
NRreueste Nachrichten.
Nürnberg, 28. Febr. Der „Generalan-
zeiger“ berichtet authentisch Uuber die Ausrüstung
der deutsche Emin⸗Exrpedition. Für jeden
der acht deutschen Theilnehmer werden vier verschie—
dene Gewehre und zweierlei Revolver mitgenommen.
Die Expedition hat ein Krupp'sches Geschütz, 130 Kar⸗
ätschen, 150 Granaten, ein zerlegbares Boot, 8 Zelte,
2000 Raketen und Leuchtkugeln zu Signalzwecken.
Für die Mannschaft werden 300 Vorderlader⸗, 120
Remington und 150 Mauser-Gewehre beigestellt.
Die Erxpedition besteht außer den acht
Deutschen aus 500 Trägern und 100 Soldaten.
Die Somali⸗Soldaten find hereits alle, die Träger
zrößtenteils in Aden und Sansibar angeworben.
Die englische Emin⸗Expedition soll sich aufgelöst
jaben und ihr Führer in Aden eingetroffen sei.
Paris, 28. Febr. Der heutige Ministe r⸗
at beriet über ernstliche Polizeimaßnahmen hin⸗
iichtlich der inneren Politik, die geheim gehalten
wverden. Nach der Sitzung fand eine abermalige
Tonferenz im Ministerium des Innern statt, wel-
her die Minister Tirard, Constans, Thévenet, der
Beneralprocurator Bonchez, der Procurator der
stepublik Banaston und der Polizeipräfect Loze
eiwodnten.
Protestantischer Gottesdienst.
Sonntag den 8. März 10 Uhr vorm. Text:
Petri L. 13-16. Lied 534.
Nachmittags 2 Uhr Christenlehre.
Für die Kedotsion deranworiih ScAIF
Versteigerungs- und Submisstons-
Anzeigen.
Am Montag, 4. März dss. J., Vormittags
*412 Uhr, wird gauf dem Bürgermeisteramte zu
St. Johann a. S. die Verpachtung der Schaf⸗
weide auf den Oedländeceien des Stadtbannes
tür das Jahr 1889 — 90 vorgenommen.
In Odernheim a. Gl. werden am 9. März
aächsthin, von Vormitiags 11 Uhr ab im Saale
von Abraham Schmidt IV. versteigeit die dies-
ährigen Lohrindenergebnisse aus den
Bemeindewaldungen von Odernheim, Duchroth⸗
Oberhausen, Rehborn, Lettweiler, Kallbach, Ober⸗
moschel. Schiersfeld. Unkenbach, Altenbamberg,
Fbernburg, Feilbingert, Hallgarten, Hochstätten,
Alsenz. Oberndorf, Niederhausen a Appel, Winter⸗
vorn, Kalkofen — Winterborn und aus dem Kirchen⸗
vald Menzweiler.
Regelmässige Bewegung ist sicherlich dem Körper
räglich. Unzählige aber sind einfach nicht in der Lage,
ich eine solche Bewegung zu verschaffen. Wer den ganzen
Tag zum Sitzen gezwungen und angestrengt arbeitet, der
indet kaum Zeit und Lust zu größeren, regelmässigen
„paziergãngen. Aber gerade als Folgen einer sitzenden
Jebensweise siellen sich Verdauungsbeschwerden [Magen-
deber⸗ Gallen⸗e und Hämorrhoidalleiden, Blutandrang
Schwindelanfälle, Athemnoth etc.) ein, und da heißt es
den üblen Einwirkungen derselben so rasch als möglich ent⸗
egenzutreten. Am leichtesten und sichersften vermag das
iuch der Unbemittelte mit einem Hausmittel von der aner⸗
annlen Vortrefflichkeit der Apotheker Richard Brandt's
Schweizerpillen. Bezeichnen doch Männer von höchster
viffenschaftlicher Bedeutung die Wirkung der Schweizer⸗
sillen als eine „prompte und von allen unbequemen Neben⸗
rscheinungen freie“. Die Apotheker Richard Brandt's
Schweizerpillen sind in den Apotheken à Schachtel 1 Ml.
sorräthig, doch achte man genau auf das weiße Kreuz in
othem Felde und den Vornamen.