Full text: St. Ingberter Anzeiger

1 
* 
W 
73 
*5 
— 5 — * — 
4 *. * —68 —9 1 A 
— — 0 66 
—523 — 9 ——33z399 5 * 3338 
— 53* —5 — 22 
* 9 F —J— —J e —8 
88 4 —9* 8 
—*7 — * 
v 
—8 
—53— 84 — * g — 4 
—3 —537 3— — 6 ——— 
—78 * ** —— —9 —5— 9 
8 —AVV —— 696 
— 8—— —393388 
— I 5338 *7 
J 5* 8B8 Jzæ5— F 
4 A —3 9 *4 4 9 
—* ——38 5 * —— — . 9 
—59 1 —318 8 2 — — 5 
* * *) 5868 8* 68 8 ut 
Amtliches Organ des königl. Amtsgerichts St. Ingbert. 
er „Er Jugberter Anzeiger“ erscheint täglich mit Ausnahme der Sonn⸗ und Feiertage. 2 mal wochentlich mit Unterhaltungs ⸗Vlatt und Mittwochs und Samstags * 
ufirirten Beilagen. 55 Blait koflet vierteljahrlich 14 60 — einschließlich Tragerlohn; durch die Posft bezogen 1M 75 , einschließlich 40 3 e Die 
Mrückungsgebühr fur die 4gespaltene Sarmondzeile oder deren Raum beträgt bei Inseraien aus der Pfalz 104, bei außerpfaäͤlzischen und solchen auf welche die Erpedition 
Auslunst ertheilt, 1I3 ⸗, Neklamen 30 2. Vei 4maliger Einrucung wird nur dreimalige berechnet. 
—X 55.— 
Deutsches Reich. 
Stuttgart, 5. März. Anläßlich des Ge— 
urtstags des Königs wurden zahlreiche 
Itden und Auszeichnungen verliehen. Den Olga⸗ 
Aden erhielten die Gräfin Waldersee in Berlin 
ind ihre Schwester Frau von Wächter-Lauterbach. 
München, 5. Marz. Der Allgemeinen Zei⸗ 
ng zufolge erzielt der bayerische Staaus⸗ 
aushalt für 1888 einen Ueberschuß von 12 
illionen Mark. 
Berlin, 4. März. Die Trauung der 
zeinzessin Sophie mit dem Kronprinzen 
on Griechenland wird vor der Abreise nach Athen 
qVertretung vollzogen werden. Die Stelle des 
ronprinzen wird Prinz Heinrich einnehmen, der 
uch mit der Kaiscrin Friedrich seine Schwester nach 
lihen bringen wird. 
Neuerdings der „Kreuzztg.“ zugegangene Mit⸗ 
eilungen lassen es zweifelhaft erscheinen, ob der 
zar noch im Monat März nach Deutschland 
mmen wird. Die „Post“ erfährt, daß, falls die 
egegnung der beiden Herrscher noch in diesem 
donat statifindet, dieselbe mit Rücksicht auf die 
imatischen Verzältnisse der Ostisee nicht in Kiel, 
ondern in Berlin erfolgen werde. 
Nach der „Germania“ ist auf telegraphische 
inftage in Sansibar, ob die Meldung des „Berl. 
cagbl.“, daß die Befreiung der Missionare 
on Pugu erfolgt sei, richtig sei, dem Superior der 
zt. Benedictus · Genossenschast die Antwort zuge⸗ 
angen, daß die Befreiung noch nicht erfolgt 
i. daß aber immer noch Hoffnung für dieselbe 
othanden. 
In Cloumel in Irland beschimpfte gestern 
er Bischof von der Kanzel in einer Weise die 
aglische Regierung, daß der anwesende com— 
gandierende Offizier aufstand und den Soldaten 
efahl, die Kirche zu verlassen. Die Soldaten 
erweigerteen auf das Zureden des Bischofs 
en Gehorsam. Der Offizier mußte mit den 
interoffizieren allein die Kirche verlafsen. 
Berlin, 5. Marz. Der Kaiser und die 
Aserin speisten heute bei dem franzo— 
chen Botschafter Herbette zu Mittag, 
ae Auszeichnung, die seit langen Jahren diec 
ꝛefigen franzdsischen Botschaft nicht widerfahren 
VOer Kaiser empfing heute die Offiziere und 
erzte, welche in diesen Tagen unter Leitung des 
remierlieutenants v. Gravenreuth nach Ostafrika 
hen werden, um fich dort der Wißmann schen 
rpedition anzuschließen. 
Berlin, 5. Marz. In der heutigen Sißung 
zBundesrats wurden die Gesetzentwürfe, 
etteffend den Nachtragsetat für 188990, die Auf⸗ 
ahme einer Anleihe füͤr Zwecke der Verwaltung 
S Reichsheeres und betr. die Besteuerung des 
uders den zuständigen Ausschüssen zur Vorberatung 
derwiesen. 
Berlin, 5. März. Am Sonntag soll in 
4gamoyo ein ernstes Gefecht stattgefunden 
ahen. Der Häuptling der Aufständigen, Bushiri, 
l dabei derwundel worden sein. 
Aus Samosa kommt die Meldung von der 
nste lung der Feindseligkeilen. Der deusche Consul 
mit Mataafa einen Waffenstillstano abgeschlossen, 
n dis nach der Beendigung der Berlmer Con— 
ienz dauern soll. Mataafa soll sich verpflichtet 
iden, seinen Einfluß und sein Ansehen geltend zu 
hen, um inzwischen die Verheerung deutscher 
amagen durch seine Anhänger zu verhindern. 
Mittwoch, 6. März 1888. 
Ausland. 
London, 4. März. Unterhaus. Der 
Regierungsvertreter erklärte, die Unterhandlungen 
mit Deutschland, Holland, Bilgien und Frankreich 
wegen der unterseeischen Kabel näherten sich 
dem Abschlusse. Die Regierung hoffe, daß der 
Betrieb und die Unterhaltung der Kabel zwischen 
England und diesen Ländern sich bald in den 
dänden der betreffenden Regierungen befinden und 
ein gleichförmiger Tarif — 2 Pence für das 
Wort — eingeführt sein werde. 
London, 5. März. Die hiesige Missions— 
Jzesellschaftt erhielt ein Telegramm von ihrem 
Agenten in Sansibar, nach welchem eine Mitteilung 
»on der Insel Kervala vom 7. Januar vorliegi 
nit der Meldung, die Maber in Udschidschi hätten 
eabsichtigt, die Mission anzugreifen, Mohamed 
tharfan habe sie jedoch davon adzuhalten gesucht 
London, 5. Marz. Unterhaus. Unterstaats⸗ 
ecretär Fergusson teilte mit, daß Generalconsul 
Zaring die Ankunft des deutschen Reichscom⸗ 
nifsars für Ostafrika, Hauptmann Wißmann, 
n Kairo gemeldet habe. Die ägyptische Regierung 
zeabsichtige nicht, seinen Bemühungen wegen einer 
Anwerbung freiwilliger Schwarzen für eine Poli⸗ 
zeimacht Hindernisse zu bereiten. 
Brüssel, 5. März. Man spricht hier neuer⸗ 
dings von einer bevorstehenden Verstaatlichung der 
zroßen belgischen Centralbahn. 
Paris, 5. Marz. Die „Roͤpublique Fran⸗ 
zaise“ will wissen, General Boulanger habe 
den Versuch gemacht, in dieser Woche mit dem 
Prinzen von Wales und dem englischen Bot⸗ 
schafter Lord Lytton ein Stelldichein zu verabreden. 
dord Lytton sei geneigt gewesen, der Aufforderung 
nachzukommen, der englische Tronfolger habe jedoch 
abgelehnt. — Die gerichtliche Untersuchung gegen 
die Patriotenliga ist geschlossen. Der Staats- 
inwalt wird dem Justizminister ihr Ergebnis mit⸗ 
eilen. Die Zahl der beschlagnahmten Schriftstücke 
»eträgt 4000. Die Anklage gegen Derouldde, 
tichard und Laguerre wird sich auf deren 
Streben, eine unerlaubte Vereinigung zu foͤrdern, 
zründen. 
Paris, 5. März. Der Minister des Innern 
Jat den Polizeipräfekten angewiesen, nicht mehr zu 
dulden, daß verschiedene Abordnungen, welche 
Boulanger täglich empfängt, den Charakter 
iffentlicher Kundgebungen annehmen. 
Basel, 5. Marz. Nach den neuesten Be— 
richten aus dem Canton Tessin herrscht dort wieder 
Ruhe. Der Bundescommissar, Oberst Borel, hat 
eine Bekanntmachung erlassen, welche beruhigend 
virkte. Vorausfichtlich werden die in Bereitschaft 
gestellten Truppen nicht in Tessin einrücken. 
Bern, 5. März. Der Bundesrath hat das 
Bersammlungsrecht für Tessin aufgehoben. 
Weitere erhebliche Ruhestörungen sind nicht vorge— 
ommen. 
Bern, 5. März. Die tessinische Re— 
zierung meldete dem Bundesrath, da Unor d⸗ 
rungen auszubrechen drohen, habe fie eine Com- 
pagnie Truppen aufgeboten. Des Ferneren mel- 
»ete Borel, das liberale Comito habe ihm ange⸗ 
zeigt, daß bewaffnete ultramontane Bauernhaufen 
ich bei Lugano, Breganzone und auf dem Monte 
Tenere versammelten. Das Comitsé verlange so⸗ 
ortige Auflösung dieser Banden. Borel habe das 
Lomité aufgefordert, jeden Zusammenstoß zu ver⸗ 
neiden. Die Ultramontanen veranstalten dvor den 
5horen Luganos ein Schützenfest. Die Gemeinde⸗ 
24. Jahrg. 
behörde hat die Feuerwehr aufgeboten; überall 
zerlange man zu marschiren, wenn nicht sofort 
Maßnahmen getroffen würden. Die von der 
tessinischen Regierung aufgebotenen Truppen sind 
anter den Befehl Borels gestellt, ebenso die zum 
Wiederholungskursus einrückenden Cadres des 96. 
Landwehrbataillons. Heute geht das Züricher Stadt⸗ 
vataillon Nr. 68 nach Tessin ab. 
Wien, 5. Marz. Graf Taaffe reist heute, 
der „Politischen Correspondenz“ zufolge, für einige 
Tage nach Pest. — Wie man der „Politischen 
Correspondenz“ aus Belgrad meldet, werden 
jowohl in der serbischen Hauptstadt, wie auch im 
Innern des Landes ausgedehnte Vorbereitungen 
zetroffen, um den auf den 22. Februar (6. März) 
fallenden Jahrestag der Proclamirung Serbiens 
zum Konigreiche besonders feierlich zu begehen. 
Bukarest, 4. März. Die gegen Bra— 
tianu eingesetzte Commission soll nach Andeut⸗ 
ungen seiner Feinde eine „schwere Schädigung des 
Staates unter seinem Regime“, besonders bei Ver— 
debung von Eisenbahnbauten, ergeben haben. Der 
Bankdirector Carada wurde als der „Mitschuld“ 
verdächtig in Untersuchung miteinbezogen. 
Petersburg, 5. März. Durch einen heute 
veröffentlichen kaiserlichen Erlaß werden 
die Verordnungen über die Verantwortlichkeit der 
Mitglieder des Reichsrats, der Minister und der 
„bersten Chefs der abgeteilten Verwaltungszweige 
aüher bestimmt und vervollständigt. Nach demselben 
ind Klagen über Amtsvergehen dieser hohen Be— 
imten dem Kaiser zu unterbreiten, welcher die Be— 
chwerden erforderlichenfalls behufs weiteren Ver—⸗ 
ahrens einem Reichsrats-Departement überweist. 
Die Aburteilung erfolgt durch ein oberstes Criminal⸗ 
zericht, dessen Mitglieder der Kaiser für jeden Fall 
selbst ernennt. 
Teheran, 4. März. Nach einer Meldung 
der „Dailh News“ verlangt Rußland nahmhafte 
Gebietsabtretungen im Süden des Kaspischen Mee— 
res; die persische Regierung habe dieselben aber, 
trotz des russischen Drängens bis jetzt nicht zuge— 
standen. 
Eokale und pfälzische Nachrichten. 
*St. Ingbert, 6. März. Mit dem heu— 
igen Tage beginnen die diesjährigen Prüfungen 
in den hiesigen Vollsschulen. Für dieselben sind 
nachgenannte Tage bestimmt: J. Kalh. Mäd— 
henschulen. Am6. März. nachm. 2 Uhr: 4. Kl., 
Schwester Johanna. Am 12. März, dvorm. 8 Uhr: 
3. Kl., Schwester Paula. Am 12. März, nachm. 
2 Uhr: 1. Kl., Schwester Stanisla. Am 13. 
März, vorm. 8 Uhr: 5. und 6. Kl., Schwester 
herardina. Am 13. März, nachm. 2 Uhr: 1. Kl., 
Schwester Ludobika. Am 14. März, vorm. 8 Uhr: 
5. Kl., Schwester Columba. Am 14. März, nachm. 
2 Uhr: 2. Kl., Schwester Constanzia. Am 15. 
März, vorm. 8 Uhr: 3. u. 4. Kl., Schwester Al⸗ 
onsa. Am 15. Mäiz, nachm. 2 Uhr: 2. Kl., 
Schwester Blanka. Am 16. März, vorm. 8 Uhr: 
3. Kl., Schwester Angelika. 2. Katholische 
Znabenschulen. Am28. März vorm. 8 Uhr: 
6. Kl., Lehrer Kreitz. Am 25. März, vorm. 8 
Uhr: 5. Kl., Lehrer Hagenbucher. Am 28. März, 
nachm. 2 Uhr: 1. Kl., Lehrer Lutz. Am J. April, 
borm. 8 Uhr: 5. u. 6. Kl., Lehrer Krämer. Am 
1. April, nachm. 2 Uhr: 1. Kl., Lehrer Peill. 
Am 2. April, vorm. 8 Uhr: 4. Kl., Lehrer Kem⸗ 
merer. Am 2. April, nachm. 2 Uhr: 2. Kl., 
Lehrer Baron. Am 3. April, vorm. 8 Uhr: 3.