Güterversteigerung.
Samstag, den 13. April
13839, RNachmittags halb 5 Uhr zu
St. Ingbert, in der Wirthschaf
von Joseph Schuster in der Pfarrgasse
lassen 1. die Wittwe, Kinder und
krben von Wolfgang Kahn,
weiland Seifenfabrikant; 2. Joseph
Beer, Kaufmann und Vorschußvereins⸗
cassier; 83. Adolf Beer, Kaufmann
und 4. Joseph Beer, Sohn von
Louis, Kaufmann und Müller, alle in St
Ingbert wohnhaft, ihre folgenden von
den Eheleuten Bernhard August, Han⸗
delsmann und Karolina Beer, früher
beisammen in St. Ingbert, jetzt in
Anderlecht⸗Bruffel wohnhaft, erworbe⸗
nen Liegenschasien in fechs Terminen
auf Eigenthum versteigern, nämlich:
Steuergemeinde St. Ingbert:
. Plan Nr. 2994/ (134/10 Dez.),
49 a 90 qm Ackei in der Lehm⸗
kaut neben Peter Uhl, Sohn von
Karl.
Plan Nr. 3017 (66 Dez.), 28
a 50 qm Acker auf Mühlenthal.
Plan Nr. 3164 (66 Dez.) 22 4
50 qm Acker am Schafkopf.
Plan Nr. 3328 (31 Dez.) 10 4
60 qm, Plan Nr. 3329 (48
Dez.), 14 a 70 qm, Plan Nr.
3330 (830 Dez), 10 a 20 qm,
Plan Nr. 3331 (26 Dez.), 8 a
90 qm, Plan Nr. 3332 (29 Dez),
9 4 90 qm, Plan Nr. 8338
(27 Dez.), 9 a 20 qm und
Plan Nr. 3333/2 (27 Dez.), 9
a 20 qm, alles Acer am Hahn⸗
acker.
Plan Nr. 8371742 (12 Dez.) 4
a 10 qm Wiese und Plan Nr.
3718 (76 Dez.), 25 a 90 qm
Wiese in den Potaschwiesen, sowie
Plan Nr. 38512 (53/10 Dez.),
18 a 20 qm Acker und Wiese
auf Schiffelland.
Plan Nr. 4648 (31 Dez.), 10
a 60 qm und Plan Nr. 4649 (82
Dez.), 10 a 90 qm Wiese am langen
Stein.
Plan Nr. 4605 (90 Dez.), 30
a 70 qm und Plan RNr. 4606
(72 Dez.), 24 a 150 qm Wiese
unterm Wohmbacherweiher.
Plan Nr. 471924 (47 Dez.),
16 a Acker auf der vorderer
Hobelsahnung.
St. Ingbert, den 9. April 1889.
Kemmer, k. Notar.
Versteigerungs⸗
Bekanntmachung.
(Auszug.)
Samstag, den 18. Mai 18839
X
bert in der Wirthschaft von Johann
Joseph Heinrich, werden durch den
unterzeichneten k. Notar als gerichtlich
ernannten Versteigerungsbeamten gegen
die Beneficiarerbmasse des in Concurs
befindlichen Nachtasses des in Sanct
Ingbert wohnhaft gewesenen und ver;
storbenen Kaufmannes Philipp
Klinck im Zwangswege öff nitich am
den Meistbietenden in Eigenthum ver—⸗
teigert:
Steuergemeinde Sanct Ingbert:
Pian Nr. 633 — 4a 60 qm
Wohnhaus mit Scheuer, Stall
Remisen und Hofraum, und Plan
Nr. 634 — 14 50 qm Garten
dabei, gelegen zu Sanct Ingbert
an der Ludwigestraße, Haus Nr.
56. III.
Plan Nr. 3819 — 10a 90
Im Acker auf Schiffelland.
Plan Nt. 39809 — 114 60
qm Acker hinter Hohbels
Diese Liegenschaften gelangen einzeln!
ur Versteigerung, bei welcher der Zu⸗
chlag sogleich erfolgt.
Die nähere Beschreibung derselben
ind die Versteigerungsbedingungen
oͤnnen bei dem Versteigerungsbeamten
ingesehen werden.
Sanct Ingbert, 11. April 1889.
—X
die Malerial- und Farbwaareu⸗
hJandlung von P. Fery
empfiehlt:
Alle Sorten Oel⸗ und Lackfarben
ettig zum Anstrich, sowie auch trocker
in Pulder.
Fußbodensl,
garantirt in 12 Stunden hart.
Fußbodenglanzlacke in 8T160
Nuancen, in 1 Stunde hart.
Ferner:
Alle zu diesen Zwecken nöthigen
F Pinsel. A
Für:
barbolineum Avenarius,
zicht zu verwechseln mit „hbilligerer.
Fabriken“ hat den Alleinverkauf für
St. Ingbert
n· Hærx·
nosenkurlosfeln
verkauft ein größeres
Quantum
itters hof.
Ven heute ab werde ich jeden
Samstag den Markt vor
St. Ingbert besuchen mit
feinster Tafelbutter,
prima französisch Rahmkäse,
echtem Limburger Käse un
væImmenthaler Schweizerkäse;
erner offerire schönste frische italienisch
F Gier A
u sehr billigem Preise.
L. Thomassim-
Butterhandlung,
St. Johann a. S.
Mein Fabrikat
Lederschmiere
ringe ich bei eingetretener Nässe in
mpfehlende Erinnerung.
P. Hery.
hein Husten mehr.
Ein gutes Genußmittel sind bei allen.
Husten, Keuchhusten. Hals⸗, Brust⸗ und
dungenleiden die Heldt'schen Zwiebel⸗
vonbons. In Packeten à 50, 30 u
10 Pfqg. nur allein bei: Ludwig
Friedrich.
X
werden zu mäßigem Preise geliefert
on Joseph Martin,
alte Bahnhofstraße.
Magen⸗ und Zämerrhoidalleiden
Der weltberümte üchte
Alpenkrãuter.Magenbitter
. Medizinolrath Dr. Negen-
Anaun Iꝰu Erben hilft sofort und
st das kostbarste Hausmittel bei aller
drankheiten des Magens und der Ver
auungsorgane, unübertrefflich be
Magenkrämpfen, Appetitlosigkeit
chlechter Verdauung, Sodbrennen
deibschermz, Hartleibigkeit, Hämor
rhoidalleiden, à Flasche M. 1,30.
Depot bei Ludwig Friedrich
in St. Inabert.
Steine
c4
Glaserkitt
und Maschinuenkitt,
eignes Fabrikat, daher stets frisch,
empfiebl P. Fery.
HRruck und Verlag von iF.
Bekanntmachung.
Während der Saatzeit müssen die
Feldtauben eingeschlossen gehalten wer⸗
den und zwar: vom 9. April bis 15.
Mai näaͤchsthin.
St. Ingbert, den 8. April 1889.
Das Polizei-Commissariat,
Eckerlein
42
Z3RxxRxxnxg
Gebheb und
Pigcherei.
Gesung-HBücher
4*
Nächsten Samstag den 13
d. M. fischt der Unterzeich⸗
nete seinen Weiher und ladet
Freunde und Gönner hierzu
zöflichst ein.
karpfen kosten per Pso. 70 Ffa.
hechte A 90 Pfg
(. fchneider,
Rittershos.
sind vorräthig in der Buch—
handlung
Demeßt.
IXt
—
Wichtig für Hausfrauen!
Die Holländische
Kaffee⸗Brennerei
H. Disqué u. Cie. Mannheim
empfiehlt ihre unter der Fer
„Elephanten-Kaffee
vegen ihrer Güte und Billigkeit so be⸗
ȟhmten, nach Dr. v. Liebig's Vorschrif
Jebrannte, hoch feine Qualitäts⸗-Kaffee's:
j. Westind.⸗Mischung p. )a Ko. M. 1. 60
Menado⸗ 17.70
f. Bourboennn 1.580
xtraf. MNocceee 200
Durch vorzügliche neue Brennmehode
kräftiges, feines Aroma.
Große Ersparniß.
Nur ächt in Packeten mit Schutz⸗
narke „Ele phant“ versehen von 1,
z, und 4 Pfund.
Niederlage in St. Ingbert bei
Fräulein Anna Ehrhardt, P.
Zepp, Neuweiler: Frau Johanna
Laur.
Das älteste und größte
—
William Lühek in Mtona
versendet zollfrei gegen Nachnahme,
(nicht unter 10Pfund) gute)
neue Bettfedern für 60 —3
das Pfd., vorzüglich —*8
Sorte Mk. 1.25. Prima Halb⸗
daunen nur Ml. 1.60. Reiner(
Flaum nur M. 2,50 und M. 30
Bei Abnahme von 50 Pfd.
5 80 Rabatt.
Umtausch gestattet. J
Prima Inlettstoff zu einem gro⸗
ßen Bett (Decke, Unterbett, Kissen(
u. Pfühl), zusammen für nur⸗
324 Mark
Dieser Nummer unseres Blattes
neat das illustrirte Sonntagsblatt
„Gute Geister“ Nr. 34 bei.
die Perzeit:
Als sehr passende Consirmationsgeschenke empfehle ich:
Gerock, Unter dem Abendsternn. . Mk. 3.50
Auf einsamen Gängen 4.-
Blumen und Sterne 5.50
Das Gebet des Herrn 2.-
Der letzte Strauß. 3.50
Deutsche Osten.. 3.50
„Palmblätter. . 5.50
Christliche Vergißmeinnicht.. 3—
Classische F 2.-
Sämmtliche sind vorräthig in der Buchhandlung Deme tz.
Sammtliche sind vorräthig in der & ..
e xeechhaltigste aller
J. die Illustrirte
Frauen⸗Feitung
Dieselbe bringt jährlich
24 Moden⸗, 28 Un—
terhaltungs⸗Nummern u.
nindestens 28 Beiblätter,
o daß ohne Unterbrechung
regelmäßig wöchentlich
eine Nummer erscheint
fur Oesterreich⸗ Ungarn
der Stempelsteuer wegen
alle 14 Tage eine Dop⸗
el Nummer). Die Moden⸗Nummern sind
der „Modenwelt“ gleich, welche mit ihrem
Inhalte von jährlich Uber 2000 Abbildungen
ammt Text weitaus mehr bietet, als irgend
ein anderes Modenblatt. Jährlich 12 Bei—
'agen geben an Schnittmustern zur Selbst⸗
anfertigung der Garderobe für Damen und
dinder wie die Leibwäsche uberhaupt genügend
Ur den ausgedehntesten Bedarf. — Das
Unterhaltungsblatt bringt außer Novellen,
inem vielseit gen Feuilleton und Briefen über
das gesellschaftliche Leben in den Großstädlen
ind Badern regelmaͤßige Mittheilungen aue
emeß in St. Inaberr.
Moden-Zeitungen
er Frauenwelt, Kunstgewerbliches, Wirischaft⸗
iches, Gärtnerei und Briefmappe, sodann viele
ünstlerisch ausgeführte Illustraͤionen und au
Nodenendlich noch Folgendes: jährlich über 75
lrtilel mit uͤber 800 Abbildungen, 12 große
arbige Modenbilder, 8 farbige Musterblättet
ur kunstlerische Handarbeiten und 8 Extra⸗
Zlätter mit vielen Illustrationen, so daß die
zahl der letzteren an 8000 jährlich hinan⸗
eicht. Kein anderes illustrirtes Blatt über⸗
aupt, innerhalb oder außerhalb Deutschlands,
ann nur entfernt diese Zahl aufweisen; da⸗
ei beträgt der vierteljährliche Abonnements⸗
———
lusgabe mit allen Kupfern“ bringt außer⸗
em jährlich noch 40 große farbige Moden⸗
ilder, also jährlich 68 besondere Beigaben,
ind lostet vierleljährlich 4 Mk. 28 Pf. Ein
Resterreich- Ungarn nach Cours). —
Abonnements werden jederzeit angenommen
ei allen Buchhandlungen und Posianstalten,
— Probe⸗ Rummern gratis und franco durch
ie Expedition, Berlin W, Potsdamer
Straße 38, Wien J, Operngasse 8.