issionssitzung wurde von dem Vertreter Speiers
bamns seee die Aufnahme der Bitte an
* hohe l. Staatsministerium um Foͤrderung der
ieungen zur Herstellung des pfälzischeel—
ufsischen Canals gebracht, welcher Antrag in
hien Plenatversammlung zut. Diskussion
Wa wurde. Da auch Landau einen Spezial⸗
* bezüglich der Herstellung des Canals auf
Hochufer mit Canalisirung der Queich und
des Speierbaches stellte, welcher von keiner Seite
erfiutzung fand, proponirte der Vertreter Speiers
pigenden Antrag zur Aufnahme in den Jahres-
di. Die pfatzische Handels - und Gewerbe—
sammer spricht angesichts der schwebenden Verhand⸗
ingen betreffs Erbauung eines pfälzisch⸗elsässischen
ganals d.n Wunsch aus, daß hohe kgl. Staats⸗
agierung die Ausführung desselben in der für die
hibinz nutzbringendsten Weise sördern werde.“
stan ging bei der Einbringung dieses ziemlich all⸗
emein gehaltenen Antrags von der Ansicht aus
aß die mit der Ausführung zu betrauenden Tech-
iuler den vortheilhaftesten Weg ⁊c. schon finden
tden.
verden Heuchelheim, 15. Juli. Heute Vor⸗
mitag nach 10 Uhr, nach kaum beendigtem Gottes⸗
ienst schlug dec Blitz in den Turm der hie⸗
igen Kirche, riß ein beträchtliches Stück Eichenholz
, ging durch die Decke welche er ziemllich be⸗
deschädigte, sodann ein Stück an der Decke entlang
und nahm seinen Weg wieder durch die Decke,
hinauß. In der Kirche befanden sich zu der Zeit
sur noch Herr Lehrer Leipold und Kirchendiener
Alingel. Beide kamen glücklicherweise mit dem
hloßen Schrecken davon. (K.)
— Frankenthal, 15. Juli. Früher berich⸗
eten wir, daß die Aktienbrauerei Ludwigshafen das
herrn Witter gehörige Café Weigand angekauft
sabe. Dem ist jedoch nicht so, denn der Käufer
ig dem „Frih. T.“ zufolge Herr Gastwirt Cullmann
in Weisenheim a. S. Die Kaufsumme beträgt 70 000
MNark. Die Wirtschaftsübernahme seitens des
Käufers soll, wie wit hören, am 15. Oktober ds
—A
— Frankenthal, 15. Juli. Zufolge Be—
chlusses des Vorstandes der Anwaltskammer findet
die diesjährige Versammlung der Anwalts⸗
kammer des k. Oberlandesgerichts Zweibrücken
am 21. September, Vormittags 1193 Uhr, im
Sitzungssaale des k. Landgerichts Landau statt.
— Durch Blitzschlag entstand am Freitag
am Mitternacht in der Kanzlei des kgl Amtsge⸗
cichs Grünstadt ein Brand, der aber noch recht⸗
zeiiig durch die Nachtwache entdeckt und gelöscht
vurde.
- Bei einer Schlägerei auf der Straße in
kleinbockenheim jüngsthin wurde der ledige
Naurer L. Barth aus Großbockenheim derartig
am Halse gestochen, daß er, nachdem er sich noch
inige hundert Schritte vom Thatort enifernt hatte,
nfolge Verblutung starb, so daß man den Unglück⸗
ichen als Leiche am sogenannten Weiher vorfand.
Vermischtes.
f Dudweiler. Die hiesige Schützengesellschaft
haält ihr Preisschießen am 21. 22. und 28.
Juli ab. Nachmittags 3 Uhr versammeln sich die
Schützen auf dem Schießhause, woselbst von 4 Uhr
ab Konzert statifindet. Das Schießen beginnt Sonn⸗
sag den 21. Juli, nachmittags 4 Uhr und dauert
dis abends 813 Uhr. An den übrigen Tagen
wird von morgens 8 bis mittags 12 Uhr und
don nachmittags 1 bis abends 8 Uhr geschossen.
Falls durch ungunstige Witterung das Schießen ge⸗
idrt wird, so wird an den darauffolgenden Tagen
entsprechend nachgeschossen.
Der Fakior der Hofer'schen Buchdruckerei in
Saarbrücken, Herr Fritz Bruch, feierte letz⸗
ien Samstag sein S0jähriges Dienstjubi—
dum als Buchdrucker. Die Besitzerin der Firma
hdatie dem Wunsche ihres leider so früh heimge⸗
dangenen Gemahls, des Herrn Karl Hofer, ent⸗
prechend, den Tag zu einem recht festlichen für
en Judilar, wie für das Personal des Hauses ge-
taltet. Morgens 7. Uhr brachte die 70er Kapelle
derrn Bruch ein Ständchen upnd der kleinste
Sprößling des Hauses Hofer sagte dem Jubilar
den ersten Glückwunsch. Namens der Familie
dofer überreichte dem Jubilar Herr Karl Hofer
inter Worten des Dankes eine goldene Uhr; die
dollegen widmeten Hrn. Bruch ein Glückwunsch-
edicht und einen Ruͤhesessel. Ja, die Lehrlinge
hergaben einen schönen Ständer mit Vase und
dlatipflanzen. Abends hatte die Familie Hofer
den Jubilar und das gesammte Personal zu einem
Festmahle eingeladdenn.
F Bei dem Unfalle am bayerischen Krieger—
denkmal zu Wörth ist wenigstens ein Drittel
des vorderen Theiles des Denkmals zerstört worden.
ks ist möglich, daß auch eine Beschädigung des
Bewölbes im Innern des Denkmals eingeireten ist.
Dies wird noch durch Untersuchung feltgestellt. Ist
das der Fall, so wäre ein vollständiger Umbau
nothwendig. Der Bauunternehmer wird aber noch
alles Mögliche thun, um das Denkmal zum 6.
August fertig zu stellen.
fFStraßburg. Elektrische Beleuch—
tung des Münsters.) Sicherem Vernehmen
nach besteht die Absicht, unser Münster durch elek⸗
trisches Licht zu beleuchten. Das Dombau⸗Amt soll
bereits mit der Aufstellung der Vorarbeiten dazu
beauftragt worden sein. Sollte die Absicht zur
Ausführung kommen, so würde das Münster wohl
eine der ersten groößeren Kirchen sein, bei welchen
die elektrische Beleuchtung durchgeführt wäre.
F München, 13. Juli. Gestern Abend er—
schoß sich in seiner Wohnung an der Ouaststraße
der der hiesigen preußischen Gesandtschaft attachirte
Primierlieutenant Waldemar v. Blumenthal
zom 1. hanoverschen Dragoner⸗Regiment Nr 9 in
Metz. Derselbe lebte in günstigen und ge⸗
ordneten Verhältnifsen, war aber längere Zeit
in den Folgen einer vor 19 Jahren beim Steeple⸗
Thase durch einen Sturz vom Pferde zugezogenen
stückenmarkserschütterung leidend und mißgestimmt.
Er speiste gestern bei den Offizieren des Schweren
steiter: Regiments, wo er plaudernd den Nachmittag
derbrachte. Bald nach der Rückkehr in die Wohnung
wvurde ein Schuß gehört, aber erst um 9 Uhr fand
der das Zimmer betretende Bursche die Leiche. —
Ein anderer Selbstmord ereignete sich laut einer
Meldung des Münchener „Fremdenblatts“, in Tegern⸗
see. Eine junge, schöne, bei der Familie des Grafen
Drechsel verweilende, seit zwei Jahren verwitwete
Lady Acton, geborene Gablem aus Venedig
ruderte einsam in einem Kahne hinaus und stürzte
üch ungefähr in der Mitte des Tegernsees ins Wasser
und ertrank. Als Ursache, heißt es, werde Geistes⸗
örung angenommen.
F In Essen wurde am Sonntag früh 7 Uhr
das vom Professor Schaper im Auftrage der Stadt
Essen geschaffene Standbild des verstorbenen
Beh. Commercienrats Alfred Krupp feierlich
enthüllt.
F Wegen Ausgabe einer unechten Denk⸗
nünze mit dem Bildniß Kaiser Friedrichs statt
zines Zehnmarkstücks wurde von der Breslauer
Strafkammer der Bäckergeselle Bittner mit 4
Jahren Zuchthaus nebst 1500 Mark Geldbuße
bestraft.
F Glarus, 15. Juli. Infolge eines schweren
Bewitters trat am Samstag Abend der Wil d⸗
»ach zwischen den Dörfern Mitlödi und
S„chwanden aus aund wälzte ungeheure Schutt⸗
nassen in die Linth, welche in ihrem Laufe ge-
hemmt im engen Thale austrat. Das Dorf Mit⸗
ödi wurde überschwemmt, die Eisenbahn, die
—AnD
unterwühlt. Der Schaden ist sehr beträchtlich.
F Innsbruck, 14. Juli. Zwei hiesige jungt
„tudenten wollten am Mitwoch mit einem dritten
ungen Menschen die benachbarte, über 2400 Meter
johe Saile besteigen, verstiegen sich aber, da fie
den Weg nicht kannten, in dem zerklüfteten und
norschen Felsgestein, daß fie weder vor noch rück-
värts konnten. Nur einem gelang es, unter un⸗
äglichen Mühen und Gefahren einen Punkt zu er⸗
lettern, don dem aus er dann sich um Hilfe um⸗
jehen konnte. Glücklicheriveise waren nicht sehr
weit Arbeiter mit dem Anlegen eines Weges, den
der österreichische Touristenklub zur Spitze herstellen
äßt, beschäftigt. Diese hieben mit ihren Werk⸗
jseugen Stufen und konnten so die jungen Leute
nus ihrer gefährlichen Lage erretten.
FHeiligenblut, 14. Juli. Ein vom
Sonnenblick kommender Tourist bringt Kunde, daß
wei Wiener Toucisten mit einem Heiligenbluter
Führer abgestürzt seien. Sie wollten vom Sonnen⸗
dlick nach dem Hohenaar, hatten den Fleiß-Gletscher
passirt, kamen auf ein sehr geneigtes Schneefeld
und stürzten plötzlich in der Nähe des Goldzechkopfes
ab. Ein Führer aus Berchtesgaden, der sich gleich—
jalls auf dem Wege nach Hohenaar befand, begann
die Aufsuchung der Verunglückten, die wahrscheinlich
zerloren sind. Das Unglück ereignete sich heute
rüh gegen 62 Uhr.
Familiennachrichten.
Gestorben: In Herxheim Joh. Georg Frank.
in Maikammer Nikolaus Wilhelm, 54 J. a. in
tirchheimbolanden Katharina Heimerle, geb. Stöhr,
74 J. a 6
— Auszug
aus den Registern des Standesamts St. Ingbert
vom Monate Juni 1889. *
a. Geburten.
Jalob, S. v. Joseph Schwarz, Bergm.
darl, S. v. Johann Quirin,
Auguste, T. v. Johann Sie benschuh, Glasmt.
Johann, S. v. Johann Schuler, Tagner.
Johann, S. v. Johann Giesen, Schmelzarb.
Eleonora, T. v. Jakob Becker, Bergm.
dudwig, S. v. Jakob Gebhardt,,
—A T. v. Georg Baher, Holzhauer.
darolina, T. v. Franz Jungfleisch, Maschinenw.
Magdalena, T.v. Frie drichschwarz, Schinelzar.
Elisabetha, T. v. Georg Post, Zimmerm.
datharina, T.v. Joh. AdolfEhrhardt, Schmelzar
arolina, T. v. Jakob Trier, Schmelzarb.
Likolaus, S. v, Peter Schmelzer, Bergm.
Beorg Karl, S. v. Kathar. Alles, ledig.
Wilhelm, S. v. Georg Kayser, Schreiner.
Arnulf, S. v. Karl Horst, Bäcker u. Wirth.
Andreas, S. v. Jakob Heib, Bergm.
Heinrich, S. v. Heinrich Luck, —
Eklisabetha, T. v. Karolina Leppla, ledig.
zohann Rikolans, S. v. Anna Gehring,
Alois, S. v. Jakob Schuster, Grubensiteiger.
Maria, T. v. Philipp Christ, Bergm.
Wilhelm, S. v. Magdalena Herold, ledig.
Flisabetha, T.v. Jos. Gehring, Tagner.)3wil⸗
Franz, S. v., „nge.
Katharina, T. v. Adam Becker, Bergm.
Jakob, S. v. Jakob Blees. Schmelzarb.
Jakob,. S. v. Johann Schwarz, Bergm.
Maria Julianna, T. v. Nik. Kummel, Tüncher
Jakob, S. v. Adam Betz, Bergm.
Alma Hulda, T. v. Karl Högel, Bäcker.
Anna, T. v. Johann Peters, Kaufm.
dudwig, S. v. Ludwig Werner. Bergm.
Maria, T. v. Johann Seel, Steinhauer.
lugust, S. v. Oskar Stange, Lederzurichter.
b. Eheschließungen.
Wilhelm Otto Dowideit, Gerber, mit
Maria Selzer.
dermann Lempert, Eisenbahnhilfsportier,
nit Theresia Greß.
jakob Lembert, Schmelzarbeiter, mit Louisa
dager.
E. Sterbefälle.
Dorothea Kohl, 52 J, a. Ehefrau von Joh.
deipert, Schneider.
Nagdalena, 8 J. a. T.v. Josef Rickel, Schmelz.
delena Jene, 37 J. a. Ehef. v. Nikolaus Huy,
Schmelzarb.
datharina, 6 Stunden alt, T. v. Johann
Adolf Ehrhardt, Schmelzarb.
Adolf Reimertshofer, 80 J. a. Tagner.
veorg, 17 Tage a. S. v. JakobBrau er, Schmelz.
Johann Seel, 45 J. a. Fabrikarb
e S. v. Jakob Forster, Schreiner.
ohann, 14 Tage a. S. v. Johann Giesen,
Schmelzarb.
Theresia Uhl, 52 J. a. Wittwe von Joh.
Breß, lebend Puddler.
Elisabetha, 7 Mt. a., T. v. Heinrich Not⸗
hof, Bergm.
Julianna Geib, 85 J. a., Ehefr. von
Jalob Schmitt, Bergm.
Neueste Nachrichten.
Berlin, 15. Juli. Aus nicht officiösen, aber
zut unterrichteten Kreisen erfährt ein Mitarbeiter
der „Fr. Ztg.“, daß der Zar bestimmt in dec zweiten
dälfte des August in Berlin zum Besuch ein-
reffe. Eine hiesige Firma ist bereits mit der Aus⸗
tattung der Zimmer in der russischen Botschaft be⸗
auftragt. (K.)
Rom, 15. Juli. Das officiöse Organ des
riegsministers „Esercito“ bestätigt neuerliche Mit-
cheilungen der „Opinione“ über die Kriegs—
bereitschaft Frankreichs. (K.)
Heiligenblut, 158. Juli. Die verun—
zlückten Touristen, der Juwelier Klein aus
Wien, 36 Jahre alt, und ein junger, 28 Jahre
alter Mann, mit namen Wernitz, gleichfalls aus
Wien, sind aufgefunden. Der ältere samt dem
Führer Peter Pichler aus Heiligenblut sind todt,
der jüngere ist am Kopf und am Unterschenkel
chwer, jedoch nicht lebensgefährlich verletzt. Der
Absturz betrug zweihundert Meter. Die Körper
prallten auf Felsen auf. Pichler hat sich sofort
den Schädel zertrümmert. Die auf der Salzburger
Seite abgestürzten Leichen wurden nach Kolm hin⸗
zeschaft und werden in Rauris beerdigt. Der un⸗
derheiratete 27jährige Führer Pichler war ein unter-
aehmender, geschickter und beliebter Führer.
Washington, 15. Juli. Das Gerücht, welch 8
der „Newyork Herald“ von einer beabsichtigten Amts⸗
niederlegung Blaine's brachte, wird von maß⸗
zebender Seite für unbegründet erklärt.
für die Redaktion verantwortlich F. X. Demeß
Am 3. Juni