Full text: St. Ingberter Anzeiger

————— * J 
—*8 28— — 
— 8* 7 * 9 F 9— — S 6 3 *24 
22 83 —J—— 6 Sz 886 
9 5 4 3368 
53 F —44 J ———— — 5334 
— ⸗ —84 ——RAA —9 — *— B 1*1 
— 9 —— — 34 * — z3 6 —— —A * — 5 9 — 8 
—— 58 37— F389 ** — 6 —*81 F — ——5z 2* * —9— 4 —— 8 
5 —“ —3835 4 — 9 —— *5. J 15 56 R5 — 8 
— — —F—————— — *. 6 * 9 *F 58 ——— —B8 — ⏑— 4 
2 — —— 8 —364 * * —846 73 * — WM — 7 
2* — — J45—————— —3 — 9 
F 5353———— J3 392868 —83 5J3 — 
5 33 —35 — 49 . weg — * — —— 83 ð — 
—J * —* 9 ————— —* * —* ** 8 eß *—4 A461 
—M ——— 36 134 58 — 
— —77 — — *8 5* —35 * , 
— — —— — J 3 
* 8*3 
Amtliches Organ des könial. Amtsgerichts St. Ingbert. 
ꝛer Et⸗ Jugberter Anzeiger“ erscheint täglich mit Ausnahme der Sonn, und Felertage. 2 mal wöchentlich mit Unter haltungs⸗Vlatt und Mittwochs und Samstags mi 
sirirten Beilagen.“ Tat Elait koftet viertehährlich 1.M 60 — einschließlich Trägerlohn; durch die Voft bezogen 1.& 75 9, einschließlich 20 ⸗ Zustellung 3gebuhr. Die 
Arüctungsgebühr sur die Igespaltene Garmondzeile oder deren Raum beträgi bei Inseraien aus der Pfalz 10 H, bei außerpfalzischen und solchen auf welche die Exveditior 
Austunft ertheili, 153, Reklamen 80 4. Bei Amaliger Einrückung wird nur dreimalige berechnet. 
vV 222ß. 
Deutsches Reich. 
Metz, 19. August. Die Enthüllung des 
zardeschützendenkmals in Amanweiler 
au gestern Mittag unter großer Beteiligung statt⸗ 
funden. Pfarrer Brueck hielt eine ergreifende 
Veiderede. 
Wiesbaden, 19. August. Die Verlobung 
Erbprinzen von Nassau, zutünftigen 
chronerben in Luxemburg, mit der Prinzessin 
sargarethe von Preußen, der jungsten 
sochter des verstorbenen Kaisers und der Kaiserin 
Fiedrich, steht dem „Rhein. Kurier“ zufolge bevor. 
Karlsruhe, 19. August. Der Kaiser 
o die Kaiserin sind heute Nachmittag 4 Uhr 
Min. hier eingetroffen und vom großherzog- 
chen Paare herzlichst empfangen worden. Auf 
em Bahnhofe war eine Ehrenkompagnie aufgestellt; 
ie hoͤchsten Würdenträger der Civil- und Mililär⸗ 
hötrden waren anwesend. Auf der Fahrt nach 
m Schlosse bildeten die Vereine und die Feuer⸗ 
dehr Spalier. Eine zahllose Menschenmenge be— 
rüßte die Majestäten mit endlosen, begeifterten 
ochrufen. Die Stadt und die Straßen sind präch · 
q geschmückt. Um 6/ Uhr findet ein Festmahl 
ratt. 
Müunchen, 19. August. Der Schah ist 
m 7 Uhr hier angekommen und am Bahnhofe 
om Prinzregenten und fämmtlichen Prinzen des 
zniqlichen Hauses empfangen worden. 
Bayreuth, 18. August. Der Kaiser und 
jeKaiferin wohnten heute mit dem Prinzregenten 
cuitpold der „Parsival“-Aufführung bei, welche 
länzend verlief. Nach der Vorstellung fand eine 
coßartige Illumination statt. 
Bayreuth, 19. August. Soeben erfolgte die 
bfahrt des Kaiserpaares; vorher, um 7 
ihr, hatte eine Parade auf dem Marktplatz statt- 
efunden, bei der 10 Jungfrauen in alideuischer 
zracht der Kaiserin und dem Prinzregenten je einen 
zwauß von Marschall Niel⸗Rosen überreichten. Die 
daiserin trug einen weißseidenen, gestickten Mantel 
ind ein weißes Federbarett, der Kaiser die Uniform 
eines bayerischen Regiments. Beim Abschiede reichte 
ie Kaiserin den Grafen Rantzau und Hochberg die 
hdand zum Kuß. Die Verabschiedung vom Prinz⸗ 
egenten fand in derselben Weise wie die Begrüß— 
ing bei der Ankunft mit Kuß und Umarmung siatt. 
Fulda, 19. August. Zu der Bischofs⸗ 
»nferenz, die morgen ihren Anfang nehmen 
ond, sagten persönliche Theilnahme zu die Erzbischöfe 
on Köln, Posen und Freiburg, der Fürstbischof 
on Breslau, die Bischöfe von Trier, Limburg, 
Fulda, Hildesheim, Osnabrück, Ermland, Culm, 
Nainz und der Feldprobfsi Aßmann. Das Bisthum 
Nünster ist vertreten durch den Kapitularvikar Giese, 
as Bisthum Paderborn durch Domkopitular Schulte. 
die Sitzungen beginnen morgen früh 8 Uhr nach 
mer kurzen Andacht in der Bonifaciusgruft. Vor—⸗ 
tzender ist der Erzbischof von Köln. 
Dortmund, 19. August. Der gestern im 
Dorfe Dorstfeld abgehaltene oallgemeine Bergar—⸗ 
erter-Delegirfentag beschloß, wie die, Rhein. 
Vestsalische Zig.“ meldet, eine Eingabe an den 
keichstag zu richten behufs Berathung eines Ge⸗ 
etes üder Bildung von Arbeitsämtern, Schieds- 
zerichten und alljährlich zusammenzuberufen den Lohen⸗ 
egulirungs-Kommissionen. Einer An— 
egung, an den Kaiser während dessen Anwesenheit 
Münster eine Abordnung zu senden, um Seiner 
Uenat über die Maßregelungen der Arbeiter sowie 
Dienstag, 20. Auguf 7289. 
24. Jahrg. 
die Lage des Bergarbeiters Bericht zu ersiatten, 
vurde schließlich keine Folge gegeben. 
Berlin, 19. August. Die Meldung der 
Koln. Ztg.“ über die Theilnahme des russischen 
Thronfolgers an den deutschen Kaiser— 
mantzzvern wird heute von der National⸗Ztg.“ 
mit dem Bemerken bestätigt, daß die Vorbereitungen 
ür seine Gegenwart bei den Manövern bereits ge⸗ 
roffen seien. — Gutem Vernehmen nach hat die 
dönigin von England als Zeichen ihrer be⸗ 
onderen Werthschätzung dem Reich skanzler ihr 
ebensgroßes Bild verehrt. 
Ausland. 
Haag, 18. August. Der König hat den 
Minister Eyschen von Luxemburg beauftragt, 
»en deutschen Kaiser gelegentlich seines 
lufenthalts in den Reichslanden in Metz zu be— 
rüßen. 
Paris, 19. August. Ungefähr 13000 Bür— 
jermeister der Gemeinden Frankreichs, welche 
jach Paris gekommen sind, um sich an dem von 
er Stadt veranstalteten Bankett zu beteiligen, wurden 
zestern Mittag im Stadthause empfangen und be— 
jaben sich in geschlossenen Reihen zum Ausstellungs- 
gebäude. 
Bern, 19. August. Gestern wurden hier 
hunderte von Exemplaren eines deutsch und fran— 
oͤsisch abgefaßten Manifestes verbreitet, unter— 
eichnet: „Die schweizerischen Anarchisten von 
gafel, Freiburg, Aarau, Locle, Rorschach, Neuen⸗ 
»„urg, St. Gallen, Bern, Chaurdefonds, Zurich, 
zaufanne, Genf, Lugano, Winterthur, Biel, Glarus, 
dzuzern, im August 1889.“ Dasselbe greift den 
Bundesrath, den es „Regierungsbande“ nennt, wegen 
zer politischen Polizei und des Bundesanwalts aufs 
deftigste an. Dann heißt es: Und Du Bundek⸗ 
egierung, die Du Dich soeben zu Füßen eines 
dönigs don Italien gebeugt hast, in Goeschenen, 
aselost, wo Du italienische, schweizerische Prole⸗ 
arier hast erschießen lassen; Dir, die Du den 
diedermetzelungen von Paris, London, Chicago, 
Bien, Pittsburg und so vielen anderen Beifall ge— 
auchzt hast, Dir, die Du feiger Weise die besten 
zer Vertheidiger der Unterdrückten ihren Regierungen 
usgeliefert hast, Dir haben wir nun zwei Worte 
u sagen: „Auge für Auge, Zahn für Zahn! Hoch 
zie Anarchie!“ Die Polizei belegte sammtliche 
Fxemplare, deren sie habhaft werden konnte, mit 
Beschlag. 
Triesft, 19. August. Bei dem Festmahl zum 
daisersgeburtstag brachte der Statthalter 
den Trinkspruch auf den Kaiser aus, betonend, die 
Triestiner liebten und verehrten den Kaiser, darin 
vetteiferten auch die anderen hier ansässigen Nati— 
malitäten. Daran vermöge das Treiben, einen 
Schatten auf Triest zu werfen, nichts zu ändern. 
Zürgermeister Bazzani trank auf den Kaiser und 
die kaiserliche Familie. 
Rom, 18. August. Papst Leo XIII. empfing 
zestern anläßlich des Joachimsfestes die Cardinäle 
und Prälaten, welche ihre Glückwünsche darbrachten. 
Er keilte denselben den Wortlaut der neuesten 
encyklika mit, welche eine besondere Verehrung 
es heiligen Josef und Gebete hinsichtlich der gegen⸗ 
värtigen schwierigen Lage empfiehlt. 
Ronni, 19. August. In der neuen, vom 15. 
d. datierten und heute veröffentlichten Encyklika 
»es Papstes, heißt es bezüglich der Lage der 
dirche, daß die Feinde derselben fortführen mit 
hren Angriffen, um den Glauben und die Funda⸗ 
nentalgrundjätze der Religion zu zerstören. Der 
drieg gegen den heiligen Stuhl werde immer hart— 
räckiger gefühtt. Der Papst empfiehlt die Ver— 
hrung der heiligen Jungfrau und des heiligen 
Josef als der Beschützers und Vorbildes insabe⸗ 
sondere der Arbeiter. Schließlich ordnet der Papss 
besondere Gebete zu Ehren des heiligen Josefs und 
feierliche Begehung seines Namenstages an. 
NMom, 19. August. Gestern Abend wurde 
während einer Musikaufführung auf dem Colonna⸗ 
platz eine Bombe geworfen. Eine Frau, ein 
—XE 
brach eine schreckensvolle Verwirrung aus, jedoch 
kehrte die Ruhe bald zurück und die Musikaufführung 
nahm ihren Fortgang — Infolge des Bombenatien⸗ 
tates sind in der Nacht und am Vormittage 
mehrere Haussuchungen vorgenommen worden. Im 
ganzen sind sechs Personen verwundet. davon zwei 
schwer. 
Wien, 19. August. Der Geburtstag des 
daisers Franz Josef ist gestern in der ganzen 
Monarchie in der heizlichsten Weise gefeiert worden 
durch Gottesdienft aller Confessionen unter Teilnahme 
der Behörden und zahlreichen Publikums, durch 
Tagesreveille mit Kanonendonner und Glockenge⸗ 
laute, durch Ausrücken der Garnisonen zu Feld—⸗ 
messen, durch Festlichkeiten und zahlreiche Wohl⸗ 
hätigkeitshandlungen. 
Graz, 19. August. Die Bergleute in 
Trifail und Hrastnigg veranstalteten anläßlich des 
Geburtstages des Kaisers eine Feier und entsandten 
an den Bezirkshauptmann eine Ergebenheitsabord⸗ 
nung. Der Streik darf als beendet betrachtet 
werden. 
Petersburg, 19. August. Anläßlich des 
Beburtstages des Kaisers Franz Josef von 
Desterreich fand in Krasnoje-Selo bei den Maje—⸗ 
däten ein Frühmahl statt, zu weldem das Per- 
sonal der österreichischeungarischen Botschaft geladen 
war. Zar Alexander III. brachte einen Trinkspruch 
auf Kaiser Franz Josef aus. Die Mufik spielte die 
osterreichische Nationalhymne. 
Sansfibar, 18. August. Das Reuter'sche 
Bureau meldet: Die muselmännische Neujahrs— 
feier ist ohne Ruheftörungen verlaufen. — Das 
englische Kanonenboot „Pigeon“ nahm eine Sklaven⸗ 
hau bei Pemba weg — 
Lokale und pfalzische Nachrichten. 
x* St. Ingbert, 20. August. Die gestrige 
Jemeinschaftlich Hauptversammlang der bei⸗ 
zen hiefigen Turnvereine nahm bedauerlicher 
Weise einen Veilauf, den nach den vorangegange— 
den Schritten der beiderseitigen Turnräthe, welche 
augenscheinlich zum Besten aller Betheiligten ge⸗ 
han waren. gewiß Niemand erwartet hätte. Man 
am nämlich nicht einmal zur vollständigen Er— 
edigung des ersten Punktes der Tagesordnung, Be⸗ 
icht über die von den Turnräthen beschlofsene Ver—⸗ 
inigung. Denn koum hatte die Sitzung begonnen, 
als auch schon von Seiten einiger Mitglieder des 
Männerturnvereins dagegen Einspruch erhoben ward, 
daß der neu verbundene Verein die Bezeichnung 
„Turnverein St. Ingbert“ haben sollte, trotzdem 
dieser Punkt nebst anderen in der letzten Haupt— 
dersammlung des Männerturnvereins besprochen 
ind qutgeheißen war. Nach oft heftigen Erörtter⸗ 
ingen, welche jedoch zu keinem Ergebniß führten. 
purde die Versammlung geschlossen. 
Wer ein Herz für die edle Turnsache hat, 
ann von der SFrfolglosigkeit dieser Verhandlungen 
nur mit größtem Bedauern Notiz nehmen. Wir 
nöchten aber diejenigen Elemente in beiden Turn—