Full text: St. Ingberter Anzeiger

7 vVJ 
— F 9 ⸗ 9. 
⸗ F — 531 83— 8 9 8 3 33 2 — 34 
* 5 4 9 — — —* ——ER. — —A— —— — 83 — 
— 0 — — 5 A 9 
h * —* —*35 —S8 — 69 * — 538 59 —98 ** — —— —8 — 
37 —8* 6 z —* J 8 —* —S A V F 
—— — —— IB— — —3 83 à —*— 
— * 2 —8 * * 7 * —* 24 —534 — —8 9 
B —JI 88 — A ——9 —L6 
——— — 0 * 38 — —— — 0 — 8 
M J—— 3 * 2 * 5 — 5— 64 68 2 * 
—5 — 
*2 
Amtliches Organ des königl. Amisgerichts St. Ingbert. 
der „St⸗ Ingberter A erscheint täglich mit Ausnahme der Sonn⸗ und Feiertage. 2 mal wochentlich mit Unterhaltungs⸗Blatt und Mittwochs und Samstags mit 
duftrirten Beilagen. as Vlaiut koftei vierteljährlich 1. 60 einschließlich Tragerlohn; durch die Post bezogen 1A 75 &, einschlieklich 40 ⸗ Zustellungsgebuhr. Die 
Anrücknugsgebühr fur die 48espaltene Garmondzeile ober deren Raum beiragt bei Inseralen aus der Pfalz 10 —, bei außerpfalzischen und solchen auf welche die Expedition 
Asninfi eritenin 18 3. Reklamen 30 3. Bei Amaliger Einrückuna wird nur dreimalige berechnet. 
ae ê—u 
1898. 
Dienstag, 27. Auquft 1889. 
224. Jahrg. 
Abonnements 
derhandelt. Der Redakteur wurde, da er trotz er⸗ 
jaltener Vorladung ausblieb, ohne Wahrspruch der 
Heschworenen vom Gerichtshofe zu 1 Monat Ge⸗ 
ängniß und 1500 Franken Geldbuße verurtheilt. 
Rom, 25. August. Der „Riforma“ zufolge 
Jat die am 21. August erfolgte Verhaftung eines 
des Bombenwerfens auf dem Colonnaplatze vom 
18. August verdächtigen unterstandslosen Arbeiters 
stamens Fraettini die Polizei auf die Spur einer 
ahlreichen, bisher unbekannten Anarchisten— 
Fruppe geführt, welche fich „Rebolutions-Kasino“ 
zennt. 
Wien, 26. August. Der Schah ist heute 
ruh per Dampfschiff nach Pest abgereist, nachdem 
er sich herzlich vom Erzherzog Karl Ludwig ver— 
ibschiedet hatte. Er bleibt bis zum 28. August 
in Pest. 
Wien, 26. August. Der persische Mini— 
terpräsident und der perfische Gesandte machten 
dem Grafen Kalnokh einen längeren Besuch, 
velchen letzterer erwiderte. Der Schah, die Erz⸗ 
jerzöge und das Gefolge fuhren mit der Zahnrad⸗ 
jahn auf den Kahlenberg, wo ein Mahl von 26 
Zedecken hergerichte war. Abends besuchte der 
Schah die Oper, wo sich auch die Erzherzöge und 
mehrere Erzherzoginnen einfanden. 
Wien, 26. August. Der „Polit. Korr.“ zu⸗ 
olge wird das wieder aufgetauchte Gerücht, daß 
Feldzeugmeister Schönfeld, der Komman⸗ 
irende in Graz, für einen diplomatischen Posten 
zestimmt sei, von kompetenten Kreisen für unbe— 
zründet bezeichnet. Man hatte Schönfeld als Nach 
solger des öfterreichisch ungarischen Botschafters 
Brafen Szechenyi in Berlin bezeichnet. 
Wien, 26. August. Dem Ministerpräsidenten 
Taaffe hat der Schah sein Bild in Brillanten 
derliehen. 
Kopenhagen, 26. August. Nach hierher 
jelangten Nachrichten wurde die Abreise des 
Zarenpaares wegen Erkrankung des Großfürsten 
Vladimir um einige Tage verschoben. — 
Lokale und pfälzische Nachrichten. 
»St. Ingbert, 27. August. Die Feld⸗ 
jühnerjagd soll, wie wir aus Jaägerkreisen 
sören, in diesem Jahre so ergiebig sein, wie schon 
eit einigen Jahren nicht mehr. Größere Ketten 
ollen nicht selten anzutreffen sein. 
*— Dem Rechenschaftsbericht des pfalzichen 
—„chreibgehilfen-Vereins (anerkannter 
Hherein) pro 1888/89 entnehmen wir folgendes: 
Das Vereinsvdermögen besteht zurzeit in einem 
dapitalbetrage von 118834 M. 18 Pfg. obne die 
aufenden Zinsen vom 1. Januar ds. Irs. ab. 
Aus der Gegenüberstellung der Einnahmen und 
Ausgaben ergibt sich für das abgelaufene Rechnungs⸗ 
ahr ein Aktivüberschuß von 789 Mk. 74 Pfg. 
Für Krankenunterstützungen und einmalige Unter⸗ 
jützungen bei Sterbesällen wurden ausbezahlt 1040 
Nk. 29 Pfg. Die Mitgliederzahl beträgt dermalen 
110, 5 Mitglieder find im abgelaufenen Rechnungs⸗ 
ahre mit Tod abgegangen. — Zu der am Sonn⸗ 
ag in Landau abgehaltenen Generalversammlung 
jaiten sich 24 Theilnehmer eingefunden, welche die 
‚orgelegte Rechnung guthießen und den seitherigen 
horstand wieder wählten. Die nächstjährige General⸗ 
»ersammlung wird in Neust adt abgehalten. 
— Landstuhl. Zwei Staatgutmärkte 
ollen künftighin alljährlich dahier abgehallen 
verden. Es werden hierfür die unteren Räume 
er Fruchthalle bereitwilligst zur Verfügung gestellt 
ind als Vertreter der Stadt die Herren Bürger—⸗ 
meister Pallmann, die beiden Adjunkten und 
Stadtrath Mich. Mur g ard aufgestellt. 
— Olsbrücken, 25. August. Heute Nacht 
aach 12 Uhr schreckte die Sturmglocke und das 
Feuerwehrsignal die hiesigen Bewohner aus dem 
Schlafe. Es brannte bei Peter Rheinheimer 
und zwar dessen Scheuer und Ställe, welche mit 
Frucht und Futter gefüllt waren, bis auf die 
mfassungsmauern nieder. Peter Rheinheimer sell, 
vie die „Pf. Vzi. erfährt, versichert haben, sein 
Bruder Äugust, sowie seine Mutter, welche ebenfalls 
dei ihm wohnen und ihre Habe dort untergebracht 
haben, dagegen nicht. Man vermuthet, das Feuer 
sei aus Rache gelegt worden. 
— Pirmasens, 26. August. Herr k. Oberamts⸗ 
cichter Hannwacker wurde in diesen Tagen schwer 
jeimgesuͤcht. Am Dienstag starb dessen neugeborenes 
Söhnchen nach kaum 7stündigem Leben und gestern 
herschied die Frau des Genannten im Alter von 
10 Jahren. Moge die allgemeine Theilnahme, 
welche der schwergeprüften Familie aus allen Kreisen 
der Einwohnerschaft entgegengebracht wird, ihr ein 
Trost in ihrem großen Leid sein! 
— Pirmasens, 26. August. Die „Vater⸗ 
andische Feuerversicherungsaltienges. UIschaft in Elber— 
eld“ hat dem Rechner der neu gegründeten Bezirks⸗ 
euerwehr⸗ Unterstüßungskasse durch ihren General—⸗ 
agenten Herrn Hermann Baer in Neustadt a. H. 
100 Mk. Zuschuß auszahlen lassen. (A.) 
— Daͤhn, 25. August. Die Bezirksfeuer—⸗ 
pehrversammlung fand dahier heute Nach- 
mittiag programmgemäß statt, um 3 Uhr war Ge— 
ammtübung der Feuerwehren von Dahn, Busen⸗ 
verg, Erfweiler und Hinterweidenthal. Diese Uebung 
wurde recht gut ausgeführt. 
Um 1455 Uhr begann die Versammlung bei 
Wirth Glaser. Herr Bezirksfeuerwehr-Vorstand 
Fischer von Zweibrücken erstattete den Jahres- 
derichi, nachdem das Andenken an den verlebten 
Vorsiand des pfälz. Feuerwehrverbandes, Herrn 
Heidenreich von Speyer, durch Erheben von den 
Sitzen geehrt worden war. 
Die Ptiasenzliste ergiebt, nach dem „P. A.“, 
daß 24 Feuerwehren mit ca. 450 Mann vertreten 
waren. 
Aus dem Berichte des Herrn Fischer ist hervor⸗ 
zuheben, daß im verwichenen Jahre viele Schaden⸗ 
euer stattfanden, welche theilweise große Ausdehnung 
angenommen. Unfälle sind nicht zu verzeichnen. 
Alle Gemeinden des Bezirkes gehören dem pfälz. 
Feuerwehrverbande an mit Ausnahme von Hoͤheisch⸗ 
weiler und Hoͤhmühlbach. 
Herr Bezirksamisassesssr Stobaeus referirte 
lüber die umgearbeiteie distrilispolizeiliche Feuer⸗ 
oͤschordnung. 
Der nächstjährige Feuerwehrtag wurde für 
Thaleischweiler genehmigt. 
Die Versammlung schloß um 6 Uhr. 
— Klingenmünster, 25. August. Dem 
Fahresbericht der sreis⸗JIrrenanstalt der 
Pfalz sind nach dem „Pf. A.“ nachstehende 
Mitteilungen für das Jahr 1888 entnommen: Am 
Anfang des Jahres waren vorhander 551 Pfleg⸗ 
linge, zugegangen sind im Laufe des Jahres 169, abge- 
jangen 154, daven ausgetreten 115, gestorben 
z9, sodaß am Jahresschluß 566 verblieben. Durch⸗ 
chnittlich wurden per Tag in der Anftalt 549 
Personen verpflegt. Von den 566 Personen der 
Anstalt entfallen 86 auf die Bedienung, während 
don den verbleibenden 480 Patienten 287 dem 
maͤnnlichen und 193 dem weiblichen Geschlechte 
für den Monat 
Heytember 
auf den 
bmal wöchentlich erscheinenden 
„St. Ingberter Anzeiger“ 
zunen bei allen Postexpeditionen, den Post⸗ 
voten, bei den Umträgern und in unserer 
zrpedition bestellt werden. 
Inserate finden durch den „St. Ing— 
erter Anzeiger“ die weiteste Verbreitung. 
Seutsches Reich. 
Metz, 25. August. Der neugewählte Metzer 
reichstagßsabgeordnete Delles hatte, nach der 
Fikf. Ztg.“, gelegentlich des Kaiserbesuchs eine 
dudienz in der Paßzwangsache erbeten, wurde 
ibher beschieden, daß der Kaiser in Folge seiner 
nappen Zeit bedaure, sie nicht gewähren zu können, 
ie Vorstellung aber schriftlich gern entgegennehmen 
oosle. 
Straßburg, 25. August. Ein von Metz, 
3. August, an den Statthalter gerichteter Erlaß 
»es Kaisers spricht der Bepölkerung der Reichs⸗ 
ande für den glänzenden Empfang, der alle Er—⸗ 
varuungen übertroffen habe, für die jubelnden 
huldigungen aus allen Schichten der Bevölkerung 
jen herzlichsten Dank aus, sowie die befestigte 
leberzeugung, daß diese ursprünglich deutschen 
dandestheile von einem biederen und einsichtsvellen 
Zßolke bewohnt werden, welches je länger, je fester 
ich an das deutsche Vaterland wieder anschließen 
derde. Der Kaiser sprach außerdem für sich und 
ie Kaiserin speziell dem Statthalter Dank aus 
ind schenkte ihm sein Bildniß in Lebensgröße. 
Wiesbaden, 26. August. Die auf heute 
Ibend einberufene Volksversammlung, auf 
delcher Franz Jöst-Mainz über die nächste Reichs⸗ 
agswahl sprechen wollte, ist auf Grund des Sozia⸗ 
stengesetzes polizeilich verboten worden. 
Bochum, 26. August. Die von dem Ka— 
dolikentag gewählten Vorsitzenden nahmen die 
Vahl an. Hierauf wurde eine Adresse an den 
dapst verlesen und ebenso die Begrüßung des Papstes. 
Die Antwort des Papstes auf die Adresse 
es Lokalkomitss des Katholikentages betont, bei 
jen Berathungen sei besonders ins Auge zu fassen, 
oas der Freiheit der Kirche dienlich und was zur 
eseitigung der Nachstellungen, welche der Einfalt 
er Gläubigen bereitet würden, diene; ferner sei 
u beachten, was der Pflege der Eintracht unter 
en Brüdern und der Förderung des Ansehens der 
zorsteher der Kirchen fromme. 
Ausland. 
Paris, 26. August. Der Rath der Ehren⸗ 
gron hat in seiner heutigen Sitzung entschieden, 
aß gemäß dem Dekret von 18862 Boulanger 
ind Dillon aller Rechte und Ehren ihres Grades 
nitleidet sind. — Es ist sicher, daß der Minister⸗ 
uth morgen die allgemeinen Wahlen auf den 
2. September festsetzen wird. 
Paris, 26. August. Vom Schwurgerichte 
ourde heute gegen den Redakteur der „Vataille“ 
uf Klage des Obersten Vincent, früheren Leiters 
Kundschafterbureaus im Kriegsministerium, 
rarn Verleumdung und öffentlicher Beschimpfung