0 *
Königl. Lateinschule St. Ingbert.
Pür das kommendo Schuljahr wird die Inscription Donnerstag, den
26. September vormittags von O— 11 Uhr vorgenommen Am 27. und
28. September finden die Aufnahms- und Nachprüfungen statt. Der
egelmüssige Unterricht beginnt am 1. Oktober.
Wer in die J. Klasse eintreten will, muss das neunte Lebonsjahr
/oHendet und dart das 2zwölfte nicht überschritten haben. Von letzteror
Bestimmung kann nur dio k. Regierung Dispensation erteilen. Ausserdem
ist die Aufnahme in die eérste Klasse durch éine Prüfung bedingt, in
welcher sich der Schüler über ein für die IV. Klasse der Volkeschuse
hinreichendes Mass von Kenntnissen in der Religion, im Deutschen und
in der Arithmetik auszuweisen hat.
Armen Schülern werden die nötigen Lehrbücher X Schreibuten
ilien aus den Mitteln der Anstalt gestellt.
O. Raurnikel, x. Subreéktor.
Todes⸗Anzeige.
Gott dem Allmächtigen hat es gefallen, unsere liebe Mutter,
Broßmutter, Schwiegermutter, Schwester, Schwägerin und Tonte,
* —
Frau Wittwe Mich. Spohn,
m Alter von 57 Jahren, versehen mit den hl. Steibsakramenten,
zeute Morgen kurz nach 10 Uhr, zu sich in ein besseres Jenseits ab⸗
urufen
Um stille Theilnahme bittet
St. Ingbert, den 4. September 1889.
im Namen der trauernden Hinterbliebenen
Pet. Spohm, Gypseimeister.
Die Beerdigung findet Freitag Vormittag 39 Uhr statt.
ä
Cafs Wecker (Joh. Weirich).
Morgen, Donnerstag, 5. September:
Grosses Militär Konzert
In allen Buchhandlungen fl. 1.50* M. 2.50 vierteljährlich
Illustrirtes Mode⸗- und Familienblatt
her ganzen Kapelle Reckzeh, unter dessen persönlicher Leitung.
Anfang 4 Uhr, Ende 9 Uhr.
Entree à Person 50 Pf., im Vorverkauf 40 Pf.
Es ladet höfl. ein Joh. Weirieh.
—Bei ungünstiger Witterung im Saale. —
—E F
εoDe
Das erste Heft des demnächst beginnenden 1II. Jahrganges
wird auf Verlangen durch jede Buchhandlung als Probe versandt.
Jährlich: 24 Hefte, 48 colorirte Modebilder, 12 Schnitt—
musterbogen.
Schnitte nach Maß gratis.
Bekanntmuchung.
Wir zeigen diemit en deß die Ziehung der Baher.
nothen Kreuz Lotterie
—nunabänderlich
Dienstag, den 15. Oktober 1889
698
Jedes deutsche Mäd
Jedes deutsche Mädchen,
welches sich einen .
T— — prächtigen Schatz fürs Leben c
erwerben will, sollte auf die Post, oder in die Buchhandlung gehen und für
0 Pf. per Vierteljahr, auf die reizende Mädchenzeitung
„Deutsche Mädchenwelt“,
welche vom Monat Juli an im Verlage von M. Paufler in Weißenfels a. S
erjcheint, abonniren.
Das von der beliebten Schriftstellerin Margarethe Palfy⸗Rentsch,
inter Mitwirkung namhafter Schriftstellerinnen und Schriftsteller, Lehrerinnen,
Modistinnen ⁊c. geleitete Blatt bringt fesselnde sittenreine Romane und Novellen,
semüthvolle Plaudereien, Feuilletons über Kunst, Künstlerwelt und berühmte
Frauen, stimmungsvolle Gedichte, Artikel üUber Mode und Haus, Handarbeiten,
düche, Mädchen⸗Erwerbszweige, sowie allerlei Belehrendes und Unterhaltendes,
Spiele, Räthsel,
AFPrFSiIBSETFAZen, A
inen reichen Briefkasten, der alle Anfragen (auch Herzensfragen), beant⸗
vortet und gewissenhaften Rath ertheilt u. s. w.
Jedes Vierteljahr erhalten die Abonnenten auch
prachtvoll ausgeführte Portraits
der von einer Künstlerjury erwählten J
schönsten deutschen Mädchen
ratis.
Die „Deutsche Mädchenwelt“ ist eingetragen in der Postzeitungsliste
10. Nachtrag Nr. 15510
ttattfindet.
München, am 16. Juli 1889.
Das Central⸗-Comite Das Central-Comite
des Bayer. Landeshilfs-Dertins: des Bayer. Frauen-Yertins:
Graf zu Castell. Freiherr von Walsen.
ze ,she—
αανι-
Zur Beachtung
ür Schlafhäufer u. Spitäler.
000 St. Strohmatratzen
ꝛer Stück Mk. 4,50, empfiehlt
Peter Werre, St. Inobert.
Visitkarten.
Medizinische I
§ 8
eifen,
J als:
Carbolsäure, Ichtysl.
vchwefelmilch und 30d
seife,
zegen cine Reihe von Hautkrankheiten
Mittesser, Kopfschuppen xc. ärgklich
mpfohlen.
Pro Stück 30 und 50 Pfg.
Hch. Werling,
Faiserstraße
— ——
aztumeg & Mantet bl,
—XEC ee vᷣel.
rxelx Handxhnbb mo
—XL
———— —
don 75 Pf. an,
Verlsbungskarten
und
Menukarten
liefert iu hochfeiner Ausführung
F. J. Demetz,
Buch-⸗ u. Steindruckerei,
Monogramm-⸗Präge⸗Anstalt.
Die große —
. Scce,
Wasser-Kataftröphe in Mucgika α —,
——— — ——æw art, für Kartoffeln Kohlen,
Mernschen e Getreide ꝛc, pro St. 30 Pfg. Probe⸗
433 ** ballen von 25 St. versend. u. Nach—
pre.en mit Abbildu· rsahme und erbittet Angade der Bahn—
o Pfennig, zu haben in der — tation. HNax Hendéershausen,
Cõothen i. Anh.
»metß in St. Inabern
collonpapior
vird raschest geliefert. Mujster stehen
ur Verfügung.
F. X. Demetz.
— sινιν—
Hiezu „Illustrirtes Sonntags⸗
olatt“ Nr. 10
10—44d.
st. à
⏑ ⏑ „“