Freiwillig gerichtliche Persteigernug
Montag, den 14. Okiober 1889,
Bormittags 10 Uhr, zu Oberwürz⸗
bach in der Wirthschaft von Franz
Becker, werden durch den underzeich
neien, gerichtlich hiezu beauftragten kgl
Notar öffentlich auf Eigenthum ver
fteigert:
Steuergemeinde Oberwürzbach:
lJ. Plan Nr. 104392, 10 a 60 qm,
Acker im oberen Bruch;
2. Plan Nr. 797, 8 a 20 qm Acker
im Wiesenthal;
3. Plan Nr. 66292, 12 a, 40 qm
Acker im Steckenthal.
Eigenthümer sind: J. Elisabetba
Kiefer, ohne Gewerbe, in Ober—
würzbach wohnhaft, Wittwe des allde
wohnhaft gewesenen und verstorbener
Schmelzarbeiters Nicolaus Hartz; V
die Kinder und Erben des Verlebten,
aus der Ehe mit seiner hinterbliebenen
Winwe, als: 1. Anna Maria, 2. Hein⸗
rich, 3. Peter, 4. Georg Joseph und
5. Louise Elisabetha Hartz, sämmiliche
noch minderjährig und vertreten durch
ihre genannte Mutter, als gesetzzlich⸗
Vormünderin und Heinrich Hartz
Schmelzarbeiter, in Oberwürzbach wohn
haft, als Nebenvormund.
St. Ingbert, den 27. Sept. 1889
Kemmer, . Notar.
Licitation.
Mittwoch, den 16. Oltober 1889
Nachmitnags 4 Uhr, zu St. Ingber!t
in der Wirihschaft von Ludwig Wei⸗
rich, werden durch den unterzeichn ten,
gerichtlich hiezu beauftragten kal. Notar,
der Abtheilung halber, öffentlich au
Eigenthum versseigert:
Steuergemeinde St. Ingbert:
Plan⸗Ni. 2613 a, 70 qm Fläche
Wohnhaus mit Stall und PlanNr
2612 b, 34 qm Hofraum, beisam⸗
men gelegen in der Stadt St. Ing⸗
dert im Mühleneck neben Philipp
Schwarz und Heinrich Dahlem;
Plan⸗Nr. 930 und Plan⸗Nr.
93012, je 2 a 60 qm, Garten in
den Großgärten, ein Ganzes bil⸗
dend, neben Margaretha Hofmann
und Karl Kaiser;
Steuergemeinde Rohrbach:
3. Plan-Nr. 1287, 12 a 30 qm
Acker im Rest am lungen Stein.
Eigenthümer find: die Kinder und
Erben des in St. Ingbert wohnhaf⸗
gewesenen und verlebten Schneider
meisters Johann Keipert und dessen
daselbst verstorbenen Ehefrauen Katha
rina Kohl und Dorothea Kohl, und
war:
a. aus der 1. Ehe des Johann
Keipert mit Katharina Kohl:
1. Margaretha Keipert, ledig und
gewerhlos und 2. Johann Keipert,
Schneider, beide großjährig, in St.
Ingbert wohnhaft, einzige Erben ihrer
Mutter;
b. aus der 2. Ehe des Johanr
Keipert mit Dorothea Kohl:
I. Katharina Keipert, großjahrig
ledig, Naherin, in St. Ingbert wohn⸗
hafi; 2. August, 8. Emma, 4. Peter
eipert; diese 4 die alleinigen Erben
ihrer genannten Mutter Dorothea Kohl
die 3 zuletzt genannten Kinder Kei⸗—
pert noch minderjdhrig, vertreten durch
Salomon Kammerer, Uhrmacher, in
St. Ingbert wohnhaft, als Haupt-
bormund, und Karl Dickes, Glas—
arbeiter, in Schnappach, Stadtge⸗
meinde St. Ingbert wohnhaft, als
Nebenvormund.
St. Ingbert, den 27. Sept. 1889
Kemmer, k. Notar.
Sehr gutes
.
Schuhfett
Ga˖ Linu.
nei
Vorschuß⸗Verein St. Ingbert
eingetragene Genossenschaft.
Da die Generalbersammlung vom 16 ds. Mis. zur Abänderung de
Ztatuten nicht beschlußfähig war, so laden wir die Mitglieder zu der am
Montag, den 30. ds. Mts. Abends 8 Ahr,
n der Wirthschaft der Frau Jul. Grewenig, Wittwe, stattfindenden zweiten
Versammlung ein.
Einziger Gegenstand der Verhandlung:
Abänderung der Statuten.
St. Inabert, 24. September 1889.
Der Aufsichtsrath des Vorschuß-Vereins St. Ingbert
eingetragene Genossenschaft.
JI. B. Martinm,- Vorsitender.
Landwobr-
5
Voéroin.
Sonntag, 29. September, ittags 3/2 Uhr findet im Saale deẽ
Cafsé6 Becker eine außerordentliche
Generalver, ung
tatt.
Tagesordnung: Neuwahl.
Der Vorstand.
A α,
— 15 OAbomn.
——
20,000 Treffer
im Gesammtbetrage von
120,000 Mark.
Haupttreffer: 30,000 M., 10,000 M., 5,000 M.,
3 à M. 1,000, 6 à M. 300, 8 à M. 100.
40 à 50 x. ꝛc.
Loose à Nark cte gtunn
hafen a. Rh., und den bekannten Verkauffellen.
Bernhard Schery
Photographisches Atelier
in Zulzbach.
Aufnahmen täglich
und
bei jeder Witterung.
— »pilder vis Lebensgröße. —
EidioPreise Beste Ausführung.
er
* 2 * *
Illustrirte Bayerische Familien—
Kalender für 1890
cs angekommen. Derselbe enthält, wie jedes Johr, fünf Beilagen:
Ein Wand⸗Kalender; ein reizendes Oeldruckbild: „Erste Kritik“,
ein Portemonnaie-Kalender in Blechetui; eine Eisenbahnkarte vor
Deutschland; fünfte Beilage: „Marie's Entdeckungen“ oder, Wat
Marie, das Stubenmädchen, in den Taschen des Studenten fand!“
Obiger Kalender nibst allen 5 Beilagen ist à 50 Pfg. vorräthig in der
Ruchhandlung Demetz.
Ting und Bersag von F. X. Demetz in St. Znäbert. —
Am Dienstag, den 15. Euiehtn
1889, Nachmittags 29 Uhr, wer⸗
den die der Gemeinde gehörigen
Rlätze zur Aufstellung von Schau
buden ꝛ⁊c. für die nächste hiesige
sirchweihe, öffentlich versteigeri.
St. Ingbert, 28. Sept. 1889
Das Bürgermeisteramt:
Heinrich.
Hohtrunsnort
Aus den Kraemer'schen Wald—
uingen wird pro 1889190 der Trans.
port von circa
2000 CEubikmeler Stammhol;
zur kgl. Grube und an das Eisenwerl
auf dem Submissionswege an den
Wenigstnehmenden abgegeben.
Die verschlossenen Angebote wollen
bis 2. Oktober, Mittags 12 Uhr be
der Unterzeichneten eingereicht werden.
Die Forstverwaltung.
düsser
Moft.
ner Schoppen
10 VRfg.,
riedr,. Friedrich
Theater in St. Ingbert
Café Becker (J. Weirich).
Ensemble⸗Gastspiel der Operetten⸗Ge
sellschaft des Stadttheaters in Landau
Dir. Baudrexler.
Sounntag, den 29. Sept. 1889
Zum 1. Male!
Grsße Gesangsposse. *
LKin Blitzmädol.
Große Gesangsposse in 4 Akten vop
C. Costa. Musik von Millöocker.
Seitenstück zur Posse: „Die Näherin“
Regie: Direktor Baudrerler.
Dirigent: Kapellmeister Hans v. Finster
Montag, den 30. Sept. 1889:
Auf Verlangen!
Die schöne Galathee.
Operette in 1 Akt von Poly Henria
Mufsik von Franz von Suppo.
Regie: Dir. Baudrexler.
Dirigent: Kapellmeister Hans v. Finster
Vorher geht:
Nachtigall und Nichte.
Schwank in 1All von Rudolph Habn
Zu Anfang:
Stadtmamsell u. Bäuerin
Singspiel in 1 Akt von Gungl.
Dirigent:
Kapellmeister Theodor Sachsenhauser
Preise der Plätze:
Nummetrirter Sitz 1,80 Mk.; J. Plaß
11 Mtk.; V. Plaß 56 Pf.; Letzter Plat
30 Pf.
Kasseneröff. 28 Uhr. Anfang 8 Uhr
Hochachtungsvoll
XVEIIV
Direktor.
— — ——
Der heutigen Nummer
dieses Blattes ist beigeleg'
eine drobenummer mit Bestellschein
der Ill. Modenzeitung für Toilett
und Handarbeiten.“ Zu bezieher
durch die Buchhandlung Pemet-—
St. Inabert. —
*Unsere illustrierte Beilagt
Hute Geister“ ist heute nicht einge⸗
troffen
—⏑ ⏑⏑——