Full text: St. Ingberter Anzeiger

eßt. 3) an den 5 Rennen betheiligen fich nur die 
Dffiziere des 5. Chevaurlegers⸗, des 14. Ulanen⸗ 
nd des 7. Dragoner · Regiments. Es finden 5 
Nanen statt. Fur die Reiter des 1. Pferdes im 
Zaarbrücker Jagdrennen hat die Stadt Saarbrücken 
cis Ehrenpreis einen —AI 
fUeber die Verhaftung des Redakteurs Karl 
ZIchneidt von Berlin wird dem „Berl. Tage⸗ 
zlatt“ berichtet: Die Verhaftung erfolgte nicht 
ufgrund des Sozialistengesetzes, sondern unter der 
nnage verläumderischer Beleidigung 
Fr Bergbehörde, begangen durch einen 
Arüütel in Nr. 1 der „Bergarbeiter Ztg.“, die 
zachträglich in Berlin mit Beschlag belegt wor⸗ 
ist. 
en ASaarlouis, 2. Okt. Nach dem „Saarl. 
gournal“ sollen, wenn die seitens der inbetracht 
menden Militärbehörden gemachten Vorschläge 
ie Genehmigung erhalten, die Rapveline hiesiger 
Festung durch ein demnächst hier eintreffendes 
hionierkommando gesprengt werden. 
f Straßburg 1. Okt. EEine sorgsame 
stutter.) Auf der Polygonstraße, nahe bei der 
hrotestantischen Kirche zu Neudorf, wurde heute 
— 
Familie Schoch von einem Straßenbahnzug über— 
sahren und buchstäblich in zwei Theile zerschnitten, 
o daß der Tod sofort eintrat. Wie Nachbarsleute 
etzählten, war die Mutter des verunglückten Kindes 
mit einer anderen Person nach Kehl zu einer 
artenschlägerin gegangen, um sich wahrsagen zu 
assen. Die Odhut des Kleinen soll fie dem mehrece 
zahre älteren Brüderchen, das sie hierzu aus der 
z„chule gehalten, anvertraut haben. 
Mainz, 1. Okt. Die große Dieb—⸗ 
ahls⸗- und Hehlereigeschichte, welche die 
siesigen Gerichte schon länger als ein halbes Jahr 
veschüftigt, und wegen welcher der frühere Lade— 
neister der Niederländischen Dampfschifffahrts-Ge⸗ 
ellschaft, sowie dessen Ftau aus dem nahen Kastel 
ls Hauptthäter schon seit 22 Wochen in Unter⸗ 
uchungshaft sind, hat plötzlich eine andere Wend⸗ 
ing bekommen. Die hauptbelastete Frau des Lade— 
neisters, die beschuldigt ist, seit vielen Jahren die 
dnhlerei' in großem Maßstab betrieben zu haben, 
jat fich namlich in vergangener Nacht durch Er—⸗ 
sangen der irdischen Gerechtigkeit entzogen. Bis 
u den letzten Tagen hatte die Person durch hart 
zäciges Leugnen dem Untersuchungsrichter noch die 
mößte Schwierigkeit bereitet. 
Frankfurt a. M. Der Kaufmännische 
gerein schreibt folgende sehr zeitgemäße Preis- 
rufgabe aus: „Welche Mitiel find geeignet 
ve wirthschaftliche und gesellschaftliche Lage der 
dandlungsgehilfen zu verbessern und inwie⸗ 
veit vermͤgen die Kaufmännischen Vereine dazu 
zeizutragen ? Für die beste Arbeit ist ein Preis 
non 300 Mk. nebst Ehrendiplom ausgeworfen. 
Für die Einsendung der Lösungen ist eine Frisft 
zis zum 31. Januar 1800 festgesetzt. Die Arbeil 
darf 10 Seiten Quartformat im Druck nicht 
überschteiten und ist mit einem Motto zu versehen. 
Mit der Arbeit soll ein verschlossener Briefumschlag 
ingereicht werden, welcher den Namen des Ver— 
assers enthält und als Aufschrift das Motto trägt 
fLager Lechfeld. Die beiden Soldaten, 
die am 22. September beim Kugelsuchen von einer 
xplodirenden Granate lebensgefährlich verwundet 
vurden, sind ihren Verletzungen erlegen. Die Sol⸗ 
daten Forg und Rausch vom 10. Infanterie⸗Regi⸗ 
ment fanden auf dem Schießplatze des Lagers eine 
hranale. Als sie die ihnen durch die nicht 
repitte Granate drohende Gefahr erklannten, war⸗ 
en sie das Geschoß weg, worauf dasselbe explodirte 
ind Beide aufs Schreclichste verletzte. 
fKöln, 30. Sept. Die Gasmotoren— 
abrik Deutz feierte heute ihr 25jähriges Be⸗ 
tehen. Anwesend waren in den geschmückten Fabrik⸗ 
dumen die Spitzen der Regierung und die slädtischen 
hehörden sowie sämmtliche Repräsentanten der 
Wweigfabriken von Wien, Mailand, Philadelphia, 
dopenhagen, Paris, Lüttich und Manchester, weiche 
nen beiden Gründern der Fabrik, den Erfindern 
»es Otto'schen Motors, Geheimrath Langen und 
dt. Otto, kostbare und sinnige Geschenke überbrach⸗ 
en. Oberbürgermeister Becker feierte in beredten 
Worten den Triumph des deutschen Geistes. Der 
Verwaltungsrath stiftete 250,000 Mk. zur Anlage 
iner Wittwen⸗ und Waisen⸗Unterstützungskasse. In 
ꝛer Festschrift ist des Emporblühens der Nürnberg— 
dürsher Industrie hervorragend gedacht. Am Abend 
sand in den Räumen des Gürzenich ein Arbeiterfeß 
tatt. Glückwunschtelegramme liefen aus allen in⸗ 
zustriellen Staaten der Erde ein. 
FAachen, 1. Okt. Von heute ab findet 
die Revision des Gepäcks der über Belgien aus 
dem Ausland eintreffenden Reisenden nicht mehr 
in Köln, sondern in Herbesthal statt. 
7 Einen wagehalsigen Sprung aus 
inem in voller Fahrt befindlichen Kourierzug 
unternahm dieser Tage ein junges Mädchen 
stamens Stüber aus Nowawes bei Potsdam 
Dasselbe wollte mit dem Lokalzug, der um 9 Uhr 
7 Minuten Abends aus Poisdam abfährt, nach 
Neuendorf-Nowawes zurückfahren, stieg aber aus 
Lersehen in den von Potsdam um 8 Uhr 59 
Minuten abgehenden Kourierzug, welcher direkt bis 
Berlin durchsährt. Erst als der Zug die Station 
Neuendorf passitt hatte und sich kurz vor der 
etzten Bahnwärterbude am Ende von Nowawes 
befand. bemerkte die Stüber ihren Irrthum, öffnete 
nun kurz entsch ossen die Koupeethüre und, noch 
he die Mitreisenden dies verhindern konnten, 
prang sie aus dem im vollen Gange befindlichen 
Zug nach der linken Seite heraus, wo sie be— 
innungslos auf dem Geleise liegen blieb. Als 
aun der Bahnwärter gleich darauf wieder wegen 
ds nachfolgenden Lokalzuges die Barriére schließen 
vollte, fand er das junge Mädchen im Blut 
chwimmend vor und trug es schleunigst in sein 
Bude, es so vor der Gefahr überfahren zu wer— 
den, noch rechtzeitig bewahrend. Nach einiger Zeit 
gelang es dem Bahnwärter, die Verunglückte wie— 
der zur Besinnung zu bringen. Sie hatte durch 
den wagehalsigen Sprung einen Bruch des 
Schlüsselbeins, sowie eine Verletzung am Kopfe er 
itten und mußte in einem Wagen nach ihrer 
Wohnung geschafft werden, wo sie schwer darnie 
zerliegt. 
FHirschberg, 3. Okt. Die Gebirgs 
lüssse beginnen bei anhaltendem Regen aus 
zutreten. Der Zacken überschwemmt bereits Teilt 
der Vorstadt. 
FBreslau, 3. Okt. Die „Schlesische Zeitung“ 
meldet: Der Reichskanzler hat gestattet, fortan 
ungarische Schweine aus Steinbruch übe— 
Dziedetz nach Ryslowitz zu jofortiger Abschlachtung 
m städotischen Schlachthause an einem Tage in der 
Woche einzuführen. 
— Der bekannte russische Abenteurer Sabine 
ist in Genf ergriffen worden. 
Die Berge um Innsbruck sind tief herab 
ordentlich angeschneit. 
Ein nützliches Thier ist der Igel, 
welcher aber haufig gefangen und Iequält wird. 
Der Eine wirft ihn dem Hunde hin, welcher ihm 
creilich wenig anhaben kann, da er sich sofort zu— 
'ammenrollt und dann durch seine Stacheln geschütz! 
wird. Der Andere gießt Wasser auf ihn oder badei 
ihn gar in dem Mistpfuhl. Solches Thun ist eine 
Thierquälerei sondergleichen und zeugt von großer 
Rohheit. Nicht Kinder thun dies gewöhnlich, sondern 
iltere Personen, welche den Kinderschuhen schon 
lange entwachsen sind. Obwohl diese seiner Zeit 
die landwirthschaftlich nützlichen Thiere kennen ge—⸗ 
lernt haben, muß doch Muthwille mit ihnen ge— 
zrieben sein, indem sie zuerst gequält und dann 
getödtet werden. Bekanntlich gehört der Igel zu 
den Insektenfressern; er pertilgt aber auch Mäuse 
Würmer, Schnecken und Schlangen, mitunter auch 
Oost. Er hält Winterschlaf und ist oft in abge— 
legenen Ställen und Scheunen zu finden. Seine 
Wohnung hat er in lebendigen Gartenzäunen und 
im Gebusche in selbst gegrabenen Höͤhlen. Laßt dieses 
nützliche Thier also qgeben und ẽchonet es! 
Martberiqht. 
Zweibrücken, 8. Oklt. (Fruchtmittelpreis und Vik⸗ 
tualienmarkt.) Weizen O M, — Pf, Korn M — Pf.«“ 
Berste zweireihige d M— Pf, vierreihige d M. — Pf. 
Spelz d M — pPf, Spelzlern — M.— Pf., Dinke 
—wWie — Pf, Mischfrucht O M. — Pf., Hafer 0 M. 
— Pf.“ Erbsen M— Pf, Wicken 0 M— Bi 
Heu 2M«40 Pf, Stroh J. Qual 8 M. 20 Pf., II. Qual. 
q M. — Pf., Kartoffeln 1 M. 50 Pf., Weißbrod I/ Kilo 
54 Pf., Kornbrod 8 Kilo 66 Pf. Gemischtbrod 8 Kile 
80 ppf., paar Weck 100 Gr. 6 Pf. Rindfleisch J. Qual 
zo pf. U Quel. 56 Pf. Kalbsieisch 60 Pf. Dammel 
Jeisch 80 Pf., Schweinefleisch 70 Pf., Wein 1 Liter 80 Pf. 
Bier Liter 21 nmi, Butter 25 ßar. 1 M. — Bfg. 
Landwirthschaftliches. 
Aus Mörzheim bei Landau schreibt der 
„L. A.“, daß der Guisbesitzer Wenzel daselbft 
wieder eine groͤßere Menge grünen Zahnmais 
einsaure und spricht die Ansicht aus, daß sich 
diese Art der Aufbewahrung von Futter auch in 
der Pfalz alldgemach Einganga verschaffen werde 
Familiennach richten. 
Gestorben: In Flomersheim Elisabetha Weick, 
geb. Winterkorn, 34 J. a.; in Dudweiler Wilh. 
Kronenberger; in Malstatt Friedrt. Karl Bed. 
28 J. a.; in Pirmasens Hrch. Kolb; in Neu— 
stadt a. H. Hrch. Hahn, 66 J. a.; in Ludwigs— 
hasen Jakob Reuscher, 47 J. a.; ebendort Franj 
Wehner. 38 J. a; in Dannsiadt Babette Wei⸗ 
nacht geb. Frey, 18 J. a. 
Prececher Goltesdienst. 
Sonntag, den 6. Oktober Vormitags 10 
Uhr: Text Nöm. 1, 16. Lied: 628. 
Nachm. 2 Uhr Christenlehre. 
VLied i7. 
Neueste Nachrichten. 
Ludwigshafen, 3. Ott. Die hiesige Groß⸗ 
firma Weingart u. Kaufmann erhielt heute Mittag 
ein Telegramm aus Rotterdam, wonach dort 
der Streit definitid beigelegt ist und die Lade— 
arbeiten auf allen Schiffen aufgenommen wurden. 
G.) 
München, 3. Okt. Die Bayerische 
Notenbank erhöhte den Diskontosatz von 4 
auf 5 pCt., den Lombard Zinsfuß von 5 auf 6 
pCt. (Pf. K) 
Berlin, 8. Okt. Die Kreuzzeitung“ 
acceptiert die Kundgebunz dez „Reichzanzeigers“ 
und erklärt, sie beuge sich vor dieser Aller— 
höchsten Kundgebung. 
Hirschberg, 8. Okt. Nachdem der Zacken 
in der letzien Nacht weit über die Ufer getreten 
war, 'fällt das Wasser seit 10 UÜhr Morgens. — 
Auszug 
aus den Registern des Standesamts St. Ingbert 
für den Monat September 1889. 
A. Geburten. 
Am 2. September Georg, S. v. Georg Scherer, Maurer. 
Josephina, T. v. Jakob Kaufmann, Bergmann; am 8. 
Barbara, T. v. Joseph Busch, Schmelzarbeiter. Johann 
Andreas, S. v. Johann Best, Bergmann; am 4. Regina 
Klara, T. v. Eduard Müller, Gerber. Peter, S. v. Peter 
Beck, Bergmann. Karolina, T. v. Friedrich Kirsch, Berg⸗ 
mann; am d. Karolina, T.v. Peter Benner, Rageljchmied; 
am 6. Ludwig, S. v. Karl Beer, Müller. Anna Maria 
T. v. Georg Woll, Sqmelzarbeiter. Charlotta, T. v. 
Maximilian Gehring, Maurer. Elisabetha, T. v. Michael 
Kaiser, Dienstknecht. Joseph, S. v. Joseph Best, Schmelz⸗ 
arbeiter; am 7. Elisabetha Klara, T. v. Valentin Mendel, 
prakt. Arzt; am 8. Katharina, T. v. Johann Wingerter, 
Bergmann. Johann, S. v. Johann Jung, Feilenhauer. 
Friedrich, S. v. Karl Dickes, Glasmacher; am 9. Georg, 
S. v. Peter Rebmann, Schmelzarbeiter. Maria Louisa 
Franziska, T. v. Johann Alt, Stadteinnehmer; am 10. 
Maria, T. v. Peter Marx, Bahnbediensteter; am 11. Jo⸗ 
hann, S. v. Friedrich Johann Nikolaus Werner, Schmelz⸗ 
aͤrbeiter; am 12. Maria, T. v. Johann Peter Klemmer, 
Schmelzarbeiter; am 13. Friedrich Karl, S. v. Karl Becker, 
Tagner, am 14. Peter, S. v. Peter Mayer, Tagner. 
Barbara, T. v. Johann Barudio, Schmelzarbeiter; am 16. 
Joseph, S. v. Peter Walle, Schmilzarbeiter. Ludwig 
Hermaͤnn, S. v. Joseph Best, Kürschner; am 17. Augusi 
3. v. Karl Uhl, Tagloöͤhner. Peter, S. v. Johann Weirich, 
Huttenarbeiter. Ludwig, S. v. Johann Unbehend, Berg⸗ 
mann. Sophia, T. v. Peter Unbehend, Bergmann; am 
18. Heinrich, S. v. Peter Ammann, Bergmann. Jalkob, S. 
v. Johann Feickert, Bergmann; am 19. Wilhelm. S. v. 
Heinrich Mohr, Häfenmacher; am 20. Jatob, S. v. Karl 
Kipperger, Bahnwärter. Elisabetha, T. v. Johann Weber 
Schmelzarbeiter; am 21. Georg, S. v. Georg Bastian, 
Eisendreher; am 28. Katharina, T. v. Joseph Schwarz, 
Schmelzaͤrbeiter; am 24. Jakob, S. v. Georg Wellner, 
Bergmann; am 28. Elisabetha, T. v. Matthias Klemmer, 
Tagner. Anna Katharina, T. v. Anna Müller, ledig; am 
26. Jakob, S. v. Jakob Adam, Tagner. Peter, S. v 
Peter Busch, Vergmann; am 27. Ernst, S. v. Jakot 
Schales, Maurer; am 28. Barbara, T. v. Joseph Worlo, 
Brubenjchmied; am 29. Barbara, T. v. Jakob Voit, Berg⸗ 
mann; am 80. Paula Amalia, T. v. Paul Mattheß. 
Gerber. Adolf, S. v. Adolf Potdwin, Schmelzarbeiter. 
b. Eheschließungen. 
Am 5. September Peter Nikolai, Schmelzarbeiter, mit 
statharina Keßler; am 10. Adam Berberich, Maschinen- 
führer, mit Johanna Barthel; am 17. Peter Ahr, Becg⸗ 
mann, mit Barbara Raffel; am 24. Theobald Abend, 
Stuhlmacher, mit Maria Hammerschmidt. Peter Stolz, 
Bergmann, mit Margaretha Luck. Johann Kleehaas, 
Bergmann, mit Elisabeiha Margar. Angel; am 26. Wil⸗ 
helm Dahlem, Bergmann, mit Margar. Schweitzer. Hein⸗ 
rich Best. Beramann, mit Anna Stolz. 
E. Sterbefälle. 
Am 1. September Elisabetha Heß, 24 J. a., ledig; 
im 4. Anna Jungfleisch, 57 J. a, Wittwe von Michael 
Spohn, lebend Maurer. Otto, 11 Mt. a. S. v. Johann 
Rüller, Schmelzarbeiter; am 9. Karl Christian Walter, 
27 J. a. Conditor, ledig; am 10. Flisabetha Schwarz, 
24 J. a., Ehefrau von Johann Müller, Schmelzarbeiter; 
am 14. Christian Waldura, 22 J. a., Coaksarbeiter, ledig; 
am 18. Maria Bosche, 80 J. a., Wittwe von Johann 
Beck, lebend Bergmann; am 22. Gustav, 10 Mt. a. S. 
v. Friedrich Heinrich Theodor Schaper, Schlosser. Johann 
Joseph Grewenig, 81 J. a., Rentner; am 24. Anna, 
d Mt' a. T. v. Joseph Morlo, Schmelzarbeiter; am 
25. Philipp, 4 Mt. a., S. v. Jakob Erbach, Maschinen⸗ 
churer; am 29. Peter Klein, 27 J.a.Waurer. 
Tr die RoDaltlon veranworilich: æ. X. Demen