Full text: St. Ingberter Anzeiger

v* F 8 9 
* 4 * à 
8 h —534 * — 
h —* —5 — — * —3 7 
5 9 — —5383 3 89 
8 —— 7 5 39 5 24 3 9 — —9 ——2 84 
—8 4 54 — — ——— * —— —* —588 — — 6 
—2 * —55———— —9 x z8 9 — — 24 JJ— 
38 —— — 5 — * 5338 * 2 —5383 *8 — 
* 53 — * 8 5 * 8 —— — 3 * —38 — 9 
z 7 — ———— —8 J 3 * M 8 — — 86 
——* —8 — —5 2358—8—6— 7 7 * 3* 75 333 
S — —— — —— ——. — 34 — —72 ——6 J —* 
8 * —4 s 9 — *5 * — —— — 2 —39 — 3 
F — e — XA 
⸗ * 
Amtliches Organ des königl. Amisgerichts St. Ingbert. 
HDer Apꝛreigen erscheint taͤglich mit Aurnahme der Sonn- und Felertage. 2 mal wochentlich mit Unterhaltungs- Vlatt und Rittwoghs und Samstags 
nit zanftrsxten Beilagen. Das Blaut kostet vierteljahrlich 14 60 — inschließlich Tragerlohn; durch die Post bezogen 1 4 78 , einschließlich 40 A Zustellungsgebuhr. 
die Esuruckungsgebuhr fur die 4gespallene Garmondzeile oder deren Raum betragt bei Inseraten aus der Pfalz 10 4, bei außerpfalzischen und solchen auf welche die 
Expedition Vuskunft eriheili. I5 . Neklamen 80 4. Lei 4maliger Cinruckung wird nur dreimalige berechnet. 
XWM 264. Donnerstaa, 13. November 1890. 
25. Jahrsg. 
Deutsches Reich. 
Berlin, 12. Nov. Der Kaiser lud heute 
en kaiserlichen Statthalter Fürsten v. Hohen⸗ 
Ihe zur Frühstückstaöfel. Heute Abend wird der 
dordlandreisende Mansen von dem Kaiser und 
zaiserin im Neuen Palais empfengen. — In dem 
ztat der Reichsposte und Telegraphen⸗ 
erwaltung für 1891 92, der dem Bundes- 
ate heute zugegangen ist, sind die Gesammtein⸗ 
sahmen mit 236008 405 Mk., also 17 188 895 
HNk. höher als im Vorjahr angesetzt. Auch die 
tdentlichen Ausgaben find etwas über 16 Millionen 
vͤher. Der Reingewinn ist mit 16911756 Mk. 
eranschlagt. 
Berlin, 12. Nos. Die Thronrede, mit 
eicher heute der preußische Landtag erdffnet 
vurde, enthält zunächst Vorschläge zur Verbesserung 
esß Systems der direkten Staatssteuern und einen 
sesetzentwurf über die Einkommensteuer; letzterer 
ill die beftehende Klafssensteuer und klaffifizierte 
inkommensteuer zu einer einheitlichen Steuer ver⸗ 
migen und durch Einführung der Deklarations⸗ 
licht eine anderweite Organisation der Einschätz⸗ 
agsbehörde und des Verfahrens einer sicheren 
eranlagung des steuerpflichtigen Einkommens her⸗ 
eiführen. Die Ausdehnung der Erbschaftssteuer 
ll durch eine mäßige Belastung der Erbfälle ent⸗ 
rnterer Verwandten und Ehegatten die Freilassung 
er kleinen Erbschaften und damit die ftärkere Her⸗ 
nziehung des fundirten Vermögens bewirken. Ein 
zesetzenswurf über die Gewerbesteuer soll den Be⸗ 
iebsertrag ohne Ruücksicht auf die Betriebsarten 
ud ohne besondere örtliche Einteilungen erfassen; 
me Erhöhung des Gesamtaufkommens aus der 
sewerbesteuer wird nicht beasichtigt. Die Staats⸗ 
nanzen erfordern jetzt keine unmittelbare Ver⸗ 
ehrung. Die Thronrede schließt mit folgenden 
jorten: „Bei den freundlichen Beziehungen des 
ichs zu allen auswärtigen Staaten, welche sich 
n Jahreslaufe noch mehr festigten, kann ich mit 
ertrauen die fernere Erhaltung des Friedens er⸗ 
arften.“ 
Ende 1889: 442,307 Mk. 46 Pfg. 2) Rechnung 
des Fonds für Gemeindezwecke: Einnahmen 2223 
Mk. 21 Pfg., Ausgaben 2210 Mt. — Pfg. Ver⸗ 
nögen 386,515 Mk. 21 Pig. 38) Rechnung des 
Fonds für Schulhausbauten: Einnahmen: 7398 
Mt. 93 Pfg. Ausgaben 3120 Mt. Vermögens— 
tand: 46,496 Mk. 52 Pfg. Hierauf referirt Herr 
Stopel namens des 1. Ausschusses über die Rech— 
nung des Prinz⸗Karl⸗Fonds pro 1889: Einnahmen 
3572 Mk. O9 Pfg. Ausgaden: 8467 Mt. 36 
Pfg. Vermögensstand: 84,800 Mark. Herr 
Brohe berichtet namens des gleichen Ausschufses 
b. über die Rechnung des Penfionsvereines für pfälz. 
kreis bediensfsete: Einnahmen: 15,297 Mk. Aus⸗ 
jaben 15,181 Mk. 01 Pfg., bleidt Baarschuldig⸗ 
eit des Rechners 165 Mt. 99 Pfg. 2. Rechnung 
»er Immobiliar-Brandversicherungsanstalt der Pfalz 
)xo 1889. Einnahmen: 904,167 Mtk. 13 Pfg. 
Ausgaben: 865,869 Mk. 27 Pfg. Ueberschuß 
38,297 Mk. 86 Pfg. 3. Rechnung der Kreis⸗ 
ailfstasse pro 1889: Einnahmen: 42,833 Mk. 
8 Pfg. Ausgaben: 40,875 Mk. 53 Pfg. Hr. 
hoerg berichtet sodann für denselben Ausschuß 1. 
stechnung des Waisenhauses Blieskastel: Ein⸗ 
zahmen: 13,228 Mk. 20 Pfg. Ausgaben: 
12,474 Mtk. 92 Pfg. 2. Rechnung des Waisen⸗ 
sauses Homburg: Einnahmen: 17,677 Mt. 54 
üpfg. Ausgaben: 15,981 Mk. 36 Pfg. Hr. J. 
FJanson referirt namens des obigen Ausschusses über 
die Rechnung der Hilgardstiftung zur Foörderung 
der Kunst und des Kunstgewerbes, welche fich mu 
einer Einnahmen und Ausgabe von 41,471 Mt. 
)7 Pfg. ausgleicht. Namens des gleichen Aus— 
chusses berichtet Herr Bartz über die Rechnug des 
Pfalz. Dienstdotenstiftes:; Einnahmen 8029 Mt. 
25 Pfg. Ausgaben 4,206 Mt. 66 Pfg. Ueber⸗ 
schuß 8,822 Mt. 59 Pfg. 
Herr J. Janson berichtet schließlich über die nach 8 
30 des Bauunfallversicherungsgesetzes von den Ge— 
neindeverbanden aufzubringenden Versicherungbeträge. 
Dieselben betragen pro 1889 894 Mtk. 88 
Pfg., welche in das Budget pro 1891 eingestellt 
wurden. es — — 
Herr Brunck bringt einen Antrag ein im Be— 
reff: die protest. Schule in Erbach, Reiskirchen. 
Derselbe wird dem 4. Ausschusse zuc Berichterstattung 
Aberwiesen. Herr Landrathspräsident referirt so⸗ 
vann über die Thätigkeit des ständigen Landraths— 
ausschusses im laufenden Jahre in nachstehenden 
Betreffen: 1. Ueber die Erwerdung eines Oekonomie⸗ 
jofes für die Kreis⸗Irrenanstalt Klingenmünster 
2. Ueber die Wahl eines Ersatzmannes in die Be⸗ 
rufungskommission für Einkommen und Kapital- 
tentensteuer. Hierauf wird die Sitzung geschlossen 
ind die nächste auf morgen Nachmittag 4 Uhr 
ingesetzt. Tagesordnung: Lateinschulen und Kreis⸗ 
ondsrechnung. 
die Wohnung zu verlassen, kam Ja. freiwillig nicht 
nach, wurde aber von seinem Kameraden hinaus⸗ 
Jjeführt. Auf der Straße schimpfe er dann weiter, 
jeleidigte den Schutzmann, welcher ihn zum Ver—⸗ 
vahrungslokal bringen wollte, widersetzte sich unter 
Schlagen und Treten nach dem Beamten und ver⸗ 
ibte durch sein Gebahren auf der Straße groben 
Anfug. Für alles dies diktirt das Gericht dem 
Angeklagten, der vorbestraft ist, eine Gesammt⸗ 
trafe von 4 Monaten Gefängnis und 3 Wochen 
daft nebst den Kosten. 2. Die 15jährigen Burschen 
Beorg Du. und Karl Ko. hier sind geständig, am 
26. September aus dem Fabrikhof der Firma Warth 
KcWagner verschiedene Eisenstücke im Wert von 
5 Mk. entwendet zu haben, jedem wird deshalb 1 
Woche Gefängnis und 1, der Kosten auferlegt. 8. 
Beschuldigt und überführt der gemeinschaftlich mit 
dem Zimmergesellen Ludwig Be. aus Ensheim be⸗ 
jangenen Körperderletzung ist der 41 Jahre alte 
Zimmergeselle Peter Ig. zur Zeit in Saarbrücken. 
—AV 
traße zu Ensheim den Ziegelarbeiter Andr. Bu., 
welcher sie durch urflättige Worte reizte, derart 
mißhandelt, daß er 8 Wochen arbeitsunfähig war. 
Unter Annahme mildernder Umstände wird der Beschul⸗ 
digte zu 12 Mk. eb. 3 Tagen Gefängnis und den 
tosten verurteilt. 4. Gleichfalls unter, Anklage der 
Jualifizirten Körperverletzung stehen Ackerer Nikolaus 
De. 22.J. q., Straßenwaͤrter Peter Fi. 36 J. a. und 
Ackerer Jakob La. 58 J. a., sämtlich aus Hecken⸗ 
dalheim. Am 3. Juni kam dortselbst ein zwischen 
den Familien De. und Be. bestehender Zwist zum 
schlagenden Ausdruck, wobei sich Nikolaus De. in 
der Weise beteiligte, daß er seine Schwägerin Bar⸗ 
dara De. zu Boden warf und sie trat, auch dem 
Vater der letzteren Nikolaus Be. mit einem ge⸗ 
schlossenen Messer einen Schlag auf den Kopf ver⸗ 
setzte, sodaß beide Mißhandelten Wunden dabon⸗ 
trugen. Diese Handlungen faßt das Gericht als 
einfache Korperverletzung auf und verhängt dafür 
eine Strafe von 24 Mi. ev. 6 Tagen Gefängnis 
nebst Kosten des Verfahrens. Die beiden anderen 
Angeklagten werden freigesprochen, da ihnen eine Kor« 
perverletztung nicht nachgewiesen ist und ihre Angabe, 
das fie bei dem Vorgang nur haben Frieden stiften 
wollen, die Wahrscheinlichkeit für sich hat. 
* St. Ingbert, 18. Nop. Lautzzen- 
thalgtashütte St. Ingbert, Altiengesell⸗ 
schaft. Die gestern abgehaltene Generalversammlung 
hat beschlossen, das Aktienkopital der Gesellschaft 
auf das Doppelte des bisherigen Bestandes, das 
heißt auf 400,000 Mark zu erhöhen. 
* St. Ingbert, 13. Nov. Bei der heute 
Vormintag abtheilungshalber stattgefundenen Ver⸗ 
fleigerung des den Geschwistern Elisabetha und 
Maria Ganster gehörigen Anwesens, Wohnhaus und 
Pflanzgarten, an der Kohlenstraße gelegen, ging 
dasselbe um den Preis von 3800 Mt. in alleiniges 
Eigenthum der vorgenannten Elisabetha Ganfter 
über. 
⸗Sit. Ingbert, 183. Nov. In das Maxi⸗ 
milianeum zu MRunchen wurde heuer aus der Pfalz 
der Abiturient Drumum aus St. Ingbert auf— 
genommen. 
— Zweibrücken, 12. Nov. Aus der 
Stadkratsitzun g. Die Direktion des k. Land— 
und Stammgestüts der Pfalz teilt der Stadiver⸗ 
waltung mit, daß der Verkehr fuür Fuhrwerke 
in der sogenannten Gestütsalleke eingeüellt 
werden muͤßte, weil dieselbe zu einem Treibdweg 
für die Pferde eingerichtet worden ist. Der Fuß— 
Auslanud. 
Marseille, 12. Nov. Bei dem heute zu 
fhren des Majors Wißmann und seiner Be⸗ 
leite Dr. Bumüller, Lieutenant zur See 
nudwig und Schur von der deutschen Kolonte ge⸗ 
eebenen Bankette drückte Wißmann seine Ueber⸗ 
eugung aus, daß, wenn die derzeitigen deutschen 
tolonieen auch noch nicht von außerordentlicher 
zröße und Bedeutung seien, dieselben do h jeden⸗ 
alls eine Schule deutscher Kolonisation geworden 
cien, um neuen und größeren Besitzen als Vorbild 
nd Muster zu dienen. 
Rom, 12. Novb. Ein Artilkel in der konser- 
anoen „Perseveranza“ von Mailand gegen die 
jerlaͤngerung des Dreibundes erregt, nament⸗ 
ch weil er unmittelbar nach der Abreise des 
rutschen Reichskanzlers erscheint, Aufsehen und 
uwillen. 
Lokale und pfälzische Nachrichten. 
* St. Ingbert, 12. Norb. Schöffen⸗— 
serichtssitzung. Unter Beisitz der Herren 
Johann Friedrich, Privatmann hier, und Heinrich 
Fries, Wirt in Ensheim, wird verhandelt 1. gegen 
den 29jährigen Bergmann Peter Ja. hier, aus 
Spiesen gebürtig, wegen Vergehens des Hausfrie; 
vensbruchs, der Beleidigung und Widerstands gegen 
zie Staalsgewalt, ferner wegen groben Unfugs. 
Der Angekllagte kam am Abend des 2. Juli in 
Begleitung des Bergmannes Johann Wa. in die 
Wohnung des Grubensteigers P. hier, welch' letzteren 
er Angeklagte gröblich beleidigte. Der Aufforderung 
Landrat der Pfalz. 
(G. A.) 
Speyer, 11. Novb. (8. Sitzung.) Anwesend: 
ie sammtlichen Mitglieder des Landrathes. In die 
Lagesordnung eintretend berichtet Herr Spies 
amens des 1. Ausschusses über 1) die Rechnung 
es Marmilians Getreidefonds pro 1880. Die 
innahmen betragen 85.1147 Mt. 15 Pfg. Die 
zuusgaben 83,710 Mti. 95 Pfa. Vermdéeensstand