sehen, wogege
we saubere Pat uck
pAusb e. F ren aud us
l Febr.; In ene 7
—* rere reibt man unt
* 8 ig ihre . —*
— ona i
— — * u neet Ih
man, du Kind zu nahe 38 *
rch herzzerreiß gekommen sei n
eworden, in das reißendes 6 iinn
Zen 8 w aen
e nter dem nne
3
.Das aͤltere Ki ——
8 einen i
* — geꝑ weschont 8 auf⸗
mutter des Mi 5 — ve —
der Den Frhrn v Iech Ee *
30 Wlio —* —
— —A*5 gen von nicht w nach
ehemalige di n d,otf. piehn —
vr e nu — 238
dZloster NRetten * —— 0
n dandgerich —Ss ——
niß derurtheilt en1 * 6 Nn *
— Monaten o
Die ——** e
bilderversammlun on dn
in den beidenel ee *
ungen, welche eblen Monote 3
Schenkung od iheils durch a eae *
—5 als Recensions ge *
die wichtigste ux, Theoretische ees. *
klemente n De an, *
borlagen für pende I —
echnischen Leh en gewerblichen 5
dekorative Hol ranstalten und G ——
—* e eee *
n r. Mu ergilti
um n
delammige diet dwe Denn n —— F
— 3 31
3 ebe
leidung de —— —
——— Neue —*— ia *
Ansche 22 hode für Her ——— *
suderei wen F
— 8 Vorl ——
I ent Monogr *
fur Zecheni eichnungen Waen *
Wandtafeln De Jahrgan J dlmet 33 —*
— —*2* eg⸗ ——— —
cerone ni —48* azuie
daurehs, xur d * —
Denkmaler wr der ueen
gbnften pee nde Baukunst; In
Iscunr zur nuhen des oe,
ajeste De F
F I ene
* ue ürtember
n en een de — C de
An ihren Arbeit —*
Feinhardsstöt elhäuser, So tern in Theo
Viblbihet. 8* * —5
dem Pegnesisch Bandchen; —8 n
ie * — tes und vogensch
idn aber d aa * *
tgiftun minhe 3
——— —
then To besten —
J An einen r
ichnitten; de iiren ein we wptlanmnet *
tw bald d geringen —* w ie 23
digarre. Wsn auf — —*
55
es i
* —z ——— F
Ztnetgifuia soet den Arit ie e n
—8— d des on —A e
irte. p⸗ **
— 5 e Duͤfe * —— zu 8*
nen Gei gab unte e
—* —— und der B
terlichsten Schmer —
n ein — —
in en Abende ihn * ———
. * F en an nmung
* — 4 88 Schlächterm der
dane für vier ube — S sn
— nhandfest an di —
—* de ⸗⸗ aee * *
Ier — —388 hatte em needehte T
ae en ben einen Glasdeck nn
chter⸗Madame erisch hingego
in einem r —
3 geschürz⸗
jen
en⸗
hte
qfr
ten, pelzverbrämten Atlaskleid, mit einem Myrthen-
ranz im Haar und einer weißen Maske vor dem
BZeficht. Eine volle Stunde verharrte so, von
Allen angestaunt und dewundert, die „schöne
Maske“ in dem Sarge, dem sie um Mitternach
schweißtriefend entstieg, nachdem das Zeichen zur
Desmast ierung gegeben worden war. Die helden⸗
nütige Dame wollte das schöne — „Schneewitichen“
arstellen.
Eine Frau, welche die Veränder—
ung liebt. Im ‚Delitzschen Kreisblatt“ Nr. 8
indet fich folgendes Inserat: Bekanntmachung. Um
ügellos ihrer Genußsucht fröhnen zu könne, ent⸗
ief am 17. vorigen Monats meine Veränderung
iiebende Frau zum zwanzigsten Male aus ihrem
Thestande. Ich warne hiermit jedermann, meiner
Frau geb. Frenzel aus Petersroda etwas aus
neinen Namen zu borgen, indem ich nichts für
zieselbe bezahle. Borsdorf bei Leipzig. H. Ahner,
Tischlermeister.“ Immerhin aber zeugt es von
zroßer Nachsicht, daß er es sich neunzehn Mal hat
gefallen lassen.
FPosen, 3. Febr. Auf der Moskau⸗
Zursker Bahn hat ein Jusammenstoß zweier
Zuge stattgefunden. Zehn Waggons sind zertrümmert;
ein Maschinist ist todt, mehrere Personen schwer
—X
F Im Hauptzollamt zu Brüssel wurde ein
Millionendiebstahl entddeckt.
fF Durchgebranunt. Der Buchhalser Halfeld,
portugiesischer Korrespondent einer Berliner Ex⸗
portfirma, wurde flüchtig nach Verübung bedeutender
Unterschlagungen im Bettage von üder 20000
Mk. Derselbe scheint mit seiner Begleiterin nach
Amerika über Hamburg entkommen zu sein.
FWashington, 4. Febr. Die Feuers⸗
»runst, welcher der Marinesekretär Trach mit
den Seinen zum Opfer fiel, brach 6 Uhr 45
Minuten früh aus, als die Familie schlief. Tracys
verheiratete Tochter, Frau Wilmerding, und deren
Tochter sprangen aus dem Fenster. Erstere brach
ein Handgelenk, letztere erlitt schwere Beinverletz⸗
aungen. Auch ein Diener büßte beim Brande sein
deben ein.
F Die Stadt Sierra City in Kalifor⸗
nien wurde durch eine Lawine gänzlich verschüt⸗
tet. Etwa 3000 Personen find unter Schutt und
Schnee begraben.
Narklbericht.
St. Wendel, 4. Febr. Der heutige
Lichtmeßmarkt war befahren mit 180 Pfer⸗
den, 2 Stieren, 64 Ochsen, 540 Kuhen und
Rindern, 46 Kälbern, 650 Schweinen, zusammen
1482 Stuck Vieh. Handel bei Pferden schlecht
bei Rindvieh mit ziemlich hohen Preisen, be—
Schweinen gut. Preise für 100 Kilogramm
Lebendgewicht: Ochsenfleisch 72 —76 Mk., Rind«
deisch 56 —64 Mk., Kalbfleisch 55 Mk. und
-„—chweinefleisch 9b — 100 Mt. (S.⸗Bl. 3)
Dienstes nachrichten.
Die protestantische Pfarrstelle zu Heuchelheim,
Dekanats Frankenthal, wurde dem Pfarramtskandi⸗
daten Jakob Wüsst aus Dierbach, B.⸗A. Berg⸗
jabern, verliehen.
Die erledigte Lehrstelle für Mathematik und
Physik an der Realschule in Nördlingen wurde
dem geprüften Lehramtslandidaten und dermaligen
Assistenten an jener Anstalt Gg. Hoock aus Ober⸗
afterbuch übertragen —
Famiennachrichten.
Gestorben: In Neuhofen Fr. Julianne Stei⸗
zer, geb. Bohnenstiel, 79 J. a.; in Schleif⸗
nühle Karl Bischoff, 68 J.; in Kindsbach Fr.
Eva Schwarz, geb. Roth, 73 J.; in Pirmasens
FFr. Katharina Jakohy, geb. Eckert; in Kaifers⸗
autern Leonhard Berg, 32 J. a.; ebendaselbss
Wilhelm Herzog. 70 J. a.: in Ludwigshafen Fr.
datharina Rieger, geb. Scheurer. 54 J. a.;
bendaselbst Karl Emig, 32 J. a.
Telegraͤphischer fsbericht
der „Red Star Linie“ Antwerpen.
Der Postdampfer „Waesland“ der „Red Star
dinie,“ in Antwerpen, ist laut Telegramm am
2. Februar wohlbehalten in Rew⸗York ange—⸗
ommen. *
Bereste Nachrichten.
Eschweiler, 4. Febr. Die gestrige Ber g—
arbeiter-Versammlung in Alsdorf be—
chloß, sich nach dem Beschlusse der Eschweiler
Bersammlung zu richten und ist auch dort die Ge—
ahr des Musstandes beseitinft e; f 09
Munchen, 3. Febr. Staatsminister Fchr.
v. Feilitz sch hat heute sein Portefeuille wieder
übernommen.
WMadrid, 8. Febr. Herzog von Monl—
pensier ist gestern Abend 8 Uhr ploößlich in
San⸗Lucar gestorben.
(Prinz — Maria von Orleans, Herzog von
Rontpenfier (sgl. O). wurde geboren am 81.
Juli 1224, vermählte sich am 10. Okt. 1846 mit
der Prinzessin Marie Luise Ferdinande, Infantin
von Spanien (Kgl. H.), geb. am 80. Jan. 1832
als Schwester der Extoͤnigin Isabella, und ward
als angeheiratetes Mitglied des Kgl. Hauses von
Spanien 1859 zum Infanten von Spanien
ernannt.
Libau (RKußland) 4. Febr. Der Bau eines
Kriegshafens, welcher 6 Werst noͤrdlich von
hier liegen witd und für den 13 Millionen zur
Perfügung gestellt sind, beginnt sofort.
— — x. F. Demetz.
„ode und Haus““ brachte bereits so
unendlich viel und Gediegenes, daß man bei dem
außerordentllch niedrigen Vierteljahrspreis von 1
Mark eine Steigerung der Leistungsfähigkeit für
ausgeschlossen erachten mußte. Trotzdem weist die
soeben erschienene Nummer von „Mode und
Haus“⸗ wieder wesentliche Verbollkommnungen
auf. Neu und fur jede Hausfrau wesentlich, iff
das Hinzuireten einer vollen Seite mit geschmack⸗
voslen und praktischeu Humovitäten (Otiginalen),
welche mit den vorzüglichen Mode⸗ und Hand⸗
arbeiten Originalen ein abgerundetes Ganze ab⸗
ziebt. Durch Vergrößerung des Schnittmuster⸗
»ogens ist es ferner gelungen, dem der Frauen⸗
velt so sehr am Herzen liegenden Bedürfniß nach
Monogrammen in erschöpfendster Weise nachzu⸗
ommen. „Mode und Haus? bringt fortan ein
nollständiges Monogramm-Alphabet. sowohl in
Platt- als in Kreuzstich, so daß jede Dame in
der Lage ist, nach „Mode und Haus“ ihr eigenes
Monogramm nachzuardeiten. Doch nicht genug
ziermit: Die Ausgabe von „Mode und Haus“,
welche bei einem Aufschlag von nur 28 Pfg.,
also zu 1 Mk. 25 Pfg. vierteljährlich künst⸗
lerisch ausgeführte colorirte dreifigürliche Mode⸗
bilder enthält, deröffentlicht von jetzt ab — und
diese Neuerung wird gewiß viele Wünsche decken
— ganz große komplizirte Schaustückh⸗ Mono⸗
zramme, wie solche zum Schmuck für Bettdecken,
Teppiche, Taschen ⁊c. ꝛc. mit Vorliebe in der
Neuzeit verwendet werden. Da die Expyedition
don „Mode und Haus“, Berlin W. Lützow-
straße 40. Probenummern kostenfrei zusendet, so
können sich Interessenten ohne Risiko über den
Werth der beliebten Zeitschrift ein maßgebendes
Urtheil bilden. Abonnements auf „Mode und
Haus“ dei allen Postanstalten und Buchhand-
lungen zum Vierteljahrspreise von 1 Mark und
1 WMark 25 Pfg. Letzterer Preis schließt, wie
erwähnt, die Lieferung der colorirten Modebilder
mit Schaustück⸗Monogrammen ein.
Unenthekrlichs lLekturel
8 Man ahbonasere auf
die Doejstverbroitete
deutscho
Mocdhensohrift
H
)rgan
ꝛ
Ruslande.
*—
erlauge
Amnoꝑ
von dem
Verlag des Echo (I. I. Lehorer)
Borlin S.W. *