gara person zu verheiraten. Koͤrperliche Fehler
Rhin Hindernis, nur keine Warzen im Gesicht.
* bei u. s.w.
Nuinz, 23. Mai. In der heutigen Sitzung
r Snaftammer wurde der Schreiner With. Geb-
* nus Dexheim. der im Verdacht stand. an
Ermordung des Polizeiraths Rumpff in Frant ·
M. betheiligt gewesen zu sein, und mit
p Anarchisten Riäinsdorf Fuhlung gehabt zu haben,
— Meunerei und Drohung zu 15 Monaten
hesangnis verurthe ilt. In dem Jahre 1883 ist
herhardt in Gemeii schaft mit fünf anderen Ge
nenen aus dem hiefigen Arresthaus entflohen
we hatie durch Drohungen die übrigen Gefangenen
Schweigen gezwungen; waͤhrend vier Ausbrecher
7* verhaftet wurden, begab sich Gebhardt ins
Jutland und verand sich in London und Paris
wit den Anarch sten, an deren Thun er theilnahm.
a Paris wurde er krank, und auf seinen Wunsch
ahieit er von den dortigen Anarchisten Reisegeld.
n nach seiner Heimath zurüchzukehren. Kaum in
Juischland angkommen, wurde er auch schon ver⸗
sohtet und in das hiefige Arresihaus verbracht.
Der Mainzer Schuhwaarenfabri—
taut, welcher durch einen Einbruch einen Be⸗
nug bon ungefuͤhr 10,000 Mt. verloren hat, ist
um gtoͤßtentheit wieder in den B fitz seines
higenthums gelangt. Derselbe erhielt nämlich mit
u post einen Brief aus Ftantfurt a. M., in
dan sich sämmtliche Staatspapiere, die ihm ent ⸗
pendet worden waren, etwa 8 bis 9000 Mi.
Herih befanden. Der undekannte Absender der
haprere, wahrscheinlich der Dieb selbdst, bemerkt
in einem Beglenschreiben, daß er die Papiere um
degwillen wirder zurüchsende, da eine Verwerthung
deiselben zum Verräther werden könne. das baar
wvorgefundene den hat er behalten und dafür
hreche er seinen Dank aus.
58 seltener Fall unterstand dieser
dage der Aburtheilung durch das kgl. Landge⸗
riht MuUnchen II. Es hatte fich namlich der
ig. Netar in Ebersberg August Wagenbauer wegen
weiet Vergehen im Amte zu verantworten. Der-
elde halte am 8. Januar 21888 in einer Urkunde
ber die Entlafsung eines Theiles des Immobiliar⸗
hermoͤgens der noch minderjährigen O konomen⸗
inder Odermaher in Berghofen, eine Parzelle von
e At, ohne daß der Vormund zugegen war,
xcdoch mit Wissen desselben nachträglich eingetragen
ind weiter am 16. Juli 1889 in einer Hypothek⸗
bestellung der Bauerseheleute Kagerer nachträglich
di Summe des Brandversicherungsbeitrages von
5870 Mk. eingesetzt, beide Male unmittelbar nach
der Visitation des Staatsanwaltes und trotz dessen
Varnung den nachträglichen Eintrag nicht zu be—
huthign. — Der Staatsanwalt führt aus, daß
die Handlungen kriminell strafbar seien, weil die
naachtiäglich erfolgten Einträge rachtserhebliche That ⸗
chen detreffen und die Einträge trotz Vorwarnung
macht wurden. Es seien somit 2 Vergehen im
Umte, strafbar nach S848 des R.St.⸗G⸗B., ge⸗
eben und beantrage er für jedes Vergehen die ge⸗
üngste gesetzlich zulässige Strafe von je 1 Monat,
—XR eine Gesammtstrafe von 1 Monat 8 Tagen
dangniß. — Der Vertheidiger Rchisanwalt
Dmmer ist der Ausicht, daß lediglich zwei dis—
plinar zu beahndente Handlungen vorliegen nach
—* des Notariatsgese tzes, wonach derartige
* un wenn es rechterhebliche Thatsachen nicht
geftattet sind unter gew ssen Kautelen, deren
— wie im vorliegenden Foll, eine
— Beahndung nach sich zieht. Rechtser⸗
e hatsochen wurden aber bei diesen Nach—-
aagen nicht betroffen; er beantrage deshalb die Frei⸗
Adne des Angeklagten. Nach kurzer Berathung
eee Gerichtshof den Beschluß, daß die —B
—* n men am Freitag den 830. Mai l. Is
— Rupprecht von Bayern, so
8 au aus Berlin, hat sich hier sehr rasch
n und sich bald mit den neuen Verhältnissen
aen gemacht. Man schatzt es sich hier zur
— bayerischen Prinzen als Gast am Hofe
—* n auch die Studentenschaft bringt dem
— a emischen Mitburger alle Sympathien
üen Durch sein frisches, offenes und lebendiges
ed seine Liebenswürdigkeit im Verkehre
In— der Prinz allgemeine Beliebtheit erworben.
— Einladungen ergehen an denselben, welchen
oweit wie möglich Folge leistet. Der Prinz
heint vonsa *
— seinem hiesfigen Aufenthalt in jeder
nuͤtzlichen Gebrauch zu machen, um zu sehen
und zu lernen. So wohnte er bereits einer Reics⸗
tagssitzung an, besucht Ausstellungen und Sehens-
wüurdigkeiten, findet sich auf dem Exerzierplatz ein,
vie auch ink Kolleg. Freitag wohnte der Prinz der
zlänzenden Frühjahrsparade auf dem Tempelhofer
Feld von Anfang bis zum Schlusse bei. Auch der
raiser und die Kaiserin bringen dem jungen Wutels⸗
hacher alle Sympathie entgegen. Die Kaiserin gab
am Geburtstag des Prinzen ein Famili⸗ndiner
und der Kaiser hat Prinz Rupprecht 4 la suite des
4. Garderegiments zu Fuß gestellt. —
fF Berlin. staiser Wilhem überwies
der hiesigen evangelischen Missions⸗Gesellschaft für
Ostafrika 20,000 Mk. zum Bau eines Kranken⸗
hauses in Zanzibar. U
FWilbelmshafen1 244 Mai. Der
Lloyddampfer Kronprinz Friedrich Wilhelm“ mit
13 Offizieren und 620 Mann Ablosung füt
die Kriegsschiffe in den asiat ischen Gewässern
hat den Hafen verlassen.
4Stiefel mit Ventilationsein—
richtung. Diese von Christian Sack in Odessoa
rdachte Neuerung an Stiefeln hat den Zweck, die
Stöße beim Gehen zu vermeiden und so dem
Träger des Stiefels ein angenehmes Gehen zu er⸗
nöglichen, ferner soll die Neuerung aber auch zum
Beseitigen der Ausdünstungen des Fußes aus dem
Stiefel dienen. Offenbar ist der letzterwähnte Zweck
der wichtigere, da den vielen an kalten Fützen
leidenden Personen durch einen ventilierbaren
Stiefel gewiß geholfen werden könnte. Der Stiefel
nit Ventilationseinrichtung besitzt nach „Ack. Ill.
W. Gew.⸗Zig.“ im Apsatz eine kleine Lufipumpe,
velche durch die Bewegungen beim Gehen in Thä—
tigkeit gesetzt wird und in Verbindung steht mit in
der Brandsohle vorn an der Spitze des Stiefels
angebrachten Löchern, die durch Klappen verschlofsen
verden, so daß die schlechte Luft aus dem Srtiefel
zurch dieselben austreten, aber nicht wieder eintreten
ann. Ferner enthält dieser Stiefel noch eine
'edernde Einlage aus Metall, aus welcher einzelne
Theile ausgeschlagen und umgebogen find, und
velche eine Bewegung der Brandsohle gegen die
untere Sohle ermöglicht.
f Paris, 24. Mai. Vie in Montdpellier
veilenden Professoren dee Pyoysik haben gestern
solgende Huldigungsschrift dem deut
schen Professord. Helmholtz überreicht:
„Berühmter Meister! Die Professoren der Physik
hier zur Feier des 600jährigen Bestehens der
Univerfiiät Montpellier versammelt, briagen Ihnen
ihre achtungsvolle Huldigung dar. Sie begrüßen
in Ihnen den berühmten Gelehrten, der den
seltenen Vorzug genießt, seinen Namen mit allen
großen Theorieen der physikalischen und physiolo—
zischen Wissenschaften verbunden zu sehen. Ihre
Begenwart bei den Festen der Universität hat sie
tief gerüuhrt, fie werden derselben ein kostbares
Andenken bewahren.“ Sänmmiliche französischen
Profe ssoren unterzeichneten das Schriftstück. Zwei
Mitglieder des Komités für das Banket der medi—
zinischen Fakultät haben den Professor v. Helm
holtz zu dem Festmal eingeladen, welches ihm zu
Ehren Sonntag veranflaltet werden soll.
Familiennachrichten.
Gestorben: In Hirschbach Amalia Klein⸗
peter, 19 J. a.; in Zweibrücken Philipp Gür—
leth, Gasmeister, 53 J. a.; in Frantenthal Peter
Konrad Popp, 78 J. a.; in Lambsheim Georg
Ferbert.
—
Neueste Nachrichten.
Potsdam, 26. Mai. Als der Kaiser fich
mit dem Erbprinzen von Sachsen-Meiningen gestern
Nachmittag in einem Einspänner von dem neuen
Palais nach der Dampferstation begab, scheute das
Pferd, dessen Zügel der Kaiser selbst führte, hei
der Kreuzung der Marienstraße und der Jägerallee.
Bei einem starken Anprall des Wagens gegen den
Rinnsteinbord sprang der Kaiser heraus und fiel
auf den rechten Arm, wenige Schritte weiter schiug
der Wagen um, wobei auch der Erbprinz von
Meiningen herausfiel. Der Kaiser und der Erb⸗
prinz traten darauf in eine naähegelegene Villa,
wohin sich auch die Kaiserin, welche in einem
zweiten Wagen mit den kaiserlichen Prinzen ge⸗
folgt war, begab, und warteten daseldst die An—⸗
kunft eines neuen Wagens ab. Mit diesem
setzten dann das Kaiserpaar und der Erbprinz von
Meiningen die Fahrt nach der Dampfersiation
'ort, von wo mit der „Alexandra“ eine Spazier⸗
'ahrt nach der Pfaueninsel unternommen wurde
— —
Der Kaiser erlitt bei dem Wageanunfall eine
Distorsion des rechten Fußes. Durch
einen etwa handtellergroßen Bluterzuß wurde eine
AXOOO
skaiser verhinderte, dem heutigen Stiftungsfeste des
Lehe⸗Infanterie-Bataillons bdeizuwohnen. J
— —* v —— —
Auszug
aus den Registern des Siandesamts St. Ingberr
vom Monat April 1890.
a. Geburten.
Am 2. April Richacd Adolf, S. v. Adolf
Ferdinand Franz Gebauer, Gerber; am 3. Peter,
S. 9. Peter Heinrich, Bergmann. Maria, T. v.
Nikolaus Weiland, Bergmann; am 5. Katharing,
T. v. Heinrich Selzer, Bergmanm; am 6. Jakob,
S. d. Grorg Rohe, Bergmann; am 9. Adolf,
S. v. Adawm Lang, Tagner; am 10. Marid
Christina, T. v. Peter Paul, Grubensteiger; am
12. Josef, S. v. Georg Peters, Bergmann. Lud-
wig, S. d. Georg Aphel, Schmelzarbeiter; am
16. Josef, S. v. Johann Wever, Bergmann; am
18. Katharina, T. v Gustav Schwent. Techniker.
Ferdinand, S. v. Michael Berberich, Tagner; am
19. Maximilian, S. v. Gustav Müller, Auf⸗
leher; am 20. Karl, S, v. Johann Baumgarten,
Schmelzarbeiter. Katharina, T. v. Johann Heib T.,
Bergmann. Anna, T. v. Jakob Schwarz, Stra⸗
hbenwarter. Ernst Christian, S. v. Wilhelm Pol⸗
ler, Betgmann; am 21. Maria, T. v. Maria
Appel, ledig; am 22. Anna, T. v. Johann
Scholl. Bergmann. Fcieda, T. d. Karl Sonn,
Baäcker. Heintich, S. v. Jakob Schafer, Glas⸗—
strecker; am 23. Anna Maria Katharina, T. v.
Johann Dreßler, Bäcker; am 24. Geotg, S. v.
Heinrich Uhl, Schiosser. Albert, S. bv. Peter
Jochum, Schutzmann; am 28. Johann Jakob,
A
Theresia, T. v. Johann Würtz, Schmelzarbeiter;
am 26. Jakob, S. v. Jatoo Blatt, Bergmann.
Franz, S. v. Josef Lyon, Kaufmann; am 27.
stathatina, T.v. Philipp Stief, Bergmang; am
28. Bertha, Tuv. Otto Dowideit, Gerber. Her⸗
mann, S. v. Ludwig Kreckmann, Glashüsten⸗
arbeiter; am 30. Heinrich, S. v. Georg Becer,
Bierbrauer.
D. Eheschließungen.
Am 132. April Fetedrich Wuͤhelm Albert Rein⸗
hardi, Schlosser, mit Katharina Feger; am 18.
August Peifer, Schuhmacher, mit Maria Leininger;
am 22. Johann Müller, Schlofser, mit Elisabetha
Pbel; am 28. Johann Adam Benoit, Glas⸗
macher, mit Elisab. Lukas. H inrich Lindinger,
Schmelzarbeiter, mit Elisabetha Schenkelberger. Än⸗
dreas Stolz, Bergmann, mit Magdal. Schmitt.
E. Sterbefälle.
Am 5. April Franz, 7 Mi. a., S. v. Peier
Leonhardt, Tagner; am 6. Nikolaus Gebhardt,
18 J. a., S. v. Balthasar Gebhardt, Schreiner.
Rudotf, 11 Mt. a., S. v. Paul Friedland,
Schlosser. Johann, 1 J. a., S. v. Barbara
Stolz, Wittwe von Jos. Rung; am 9. Maria
Derschang, 73 J. a., Wittwe von Peter Thomas,
lebend Bergmann; am 11. Anna, 26 Tage a.—
T. v. Margaretha Mollen, ledig; am 12. Jo⸗
hann, 2 Mi. a., S. b. Heinrich Reidelftürz,
Bergmann; am 13. Josef, à J. a., S. v. Jo⸗
hann Gries, Bergmann. Peter Schwarz, 70 J.
a., Hufschmied. Katharina Fickinger, 48 J. a.,
Schulschwester. Georg Chriftoph Kahser, Posamen-
ierer; am 16. Anna Betz, 28 J. a., ledig; am
18. Maria Andler. 83 3. a., Witiwe von Jo⸗
hann Seel, lebend Nagelschmied; am 19. Johann
Josef, 2 J. a. S. v. Sebastian Ohnesorg. Glas-
macher; am 20. Johann Josef Schmeizer, 68
J. a., pens. Schmelzarbeiter; am 21. Johann,
1 J. a., S. v. Johann Weber, Schmelzarbeiter;
am 232. Christian Kaiser, 74 J. a., pens.
Schmelzarbeiter. Elisab. Jungfleisch, 68 J. a.
Wittwe von Peter Feichtner, lebend Bergmann.
Maria. 1 J. a., T. v. Johann Wilm. Bäcker;
am 23. Georg, 9 J. a, S. v. Franz Best,
Bergmann. Barbara, 1 J. a., T. v. Fran
Jalob Heinrich, Bergmann. Piter, 1J. a., S.
o. Georg Kiefer, Schmelzarbeiter; am 24. Fried⸗
rich Koch, 18 J. a. S. v. Friedrich Philipp Koch,
Glasmacher 4F; am 25. Johann, 2 J. a. S.
v. Josef Dressel, Fabiikarbeiter; am 26. Josef,
2. J. a., S. v. Bernhard Karp, Schlosser; am
27. Maria, 10 Mt. a., T. v. Philipp Christ,
Bergmann; am 29. Jakob Mai, 27 J. a.
Bergmann, ledig.
Fur die Redalktion veraniworilich: F. X. Demes.