neuer Buxkin⸗Auzug, ein leinenes Saͤckchen, 1 neuer
schwarzer Regenschirm. 1 Paar Mannsschuhe und
lPaar Frauenpantoffeln, 10 weißleinene Frauea⸗
hemden, K. B. gezeichnet. 4 dergl. Mannshemden
mit Brusteinsätzen, L. D. gezeichnet, ferner eine
unbestimmte Anzahl Tischtücher, Leintücher und
hemden K. PB. gezeichnet, und eine wollen⸗
Pferde decke.
der jedoch ein obligatorischer Charakler nicht zu ge⸗
hen sei.
fEin furchtbares Verbrechen wurde
im 26. Juli in Schwarzenbrunn (Thüringen) ent⸗
zeckt. Seit dem 14. Juli wurde der Marbelmüller
Stefan Löhlein von dort vermißt und nirgends
var auch eine Spur von demselben zu finden. Da
kehrte in diesen Tagen der ältere Sohn des Ver⸗
mißten aus der Fremde ins Vaterhaus zurück und
diefer machte denn alle Anstrengungen, um über
das Schicksal des Vermißten Aufklätung zu erhal⸗
len. Als alles Suchen und Forschen zu keinem
Resultat führen wollle, ließ ex zuletzt den winseln⸗
den Hund von der Kette, hoffend, daß derselbe aus
eine Spur führen könnte. Diese Erwartung täuschte
auch nicht. Der Hund eilte sofort nach dem Dün⸗
gerhaufen, fing dortselbst an zu scharren und als
man ihm beim Wegräumen behilflich war, fand
man den Vermißten mit zertrümmertem Schädel im
Miste vergraben. Als des Vatermordes verdachtig
vurde hierauf der jüngere Sohn des Erschlagenen
Jeschlossen in das Amisgerichtsgefängnis ab⸗
geliefert.
Am Sedantag ist eine Zusammenlunft
ller Ritter des Eisernen Kreuzes in
Zzerlin geplant. Die Einladungen sollen an der
hand der militärbehördlichen Listen von Kämpfern,
zie mit dem Kreuz ausgezeichnet find, erlassen
verden.
F St. Etienne, 30. Juli. Die Ret⸗
ungsarbeiten in den Gruben sind beendet:
34 Todte und 73 Verwundete, wodon 14 bereits
hren Verletzungen erlagen, wurden bisher heraus⸗
eschafft. Eine offene Lampe. die in den Werken
jefunden wurde, scheint die Ursache der Exblosion
gdewesen zu sein
Volks⸗*ELandwirtschaftliches.
Mimbach, 80. Juli. Daß in manchen
Zweigen der Landwirtschaft und Riehzucht noch
was Erhebliches zu verdienen ist, mag die nach
lehende Mitteilung beweisen. Einem hiefigen Land⸗
wirte wurden von einem Schweine zwölf
Junge geworfen. Nachdem dieselben vier Wochen
aAt waren, verkaufte er dieselben vnlängst und er—
zste dafür 256 Me.
Telegraphischer Schiffs bericht
der „Red Star Linie“ Antwerpen.
Der Postdampfer „Friesland“ „der Red St⸗
dinie,“ in Antwerpen, ist laut Telegramm *
29. Juli wohlbehalten in New⸗NYortk —
ommen.
Neueite Nachricheen
Saarbrücken, 81. Juli. Die gestrige Si ·
ung des Gesamtkomités für die Feier des
LAügust fand in der Tondhalle hier statt. Ciu—
Zusammensiellung der Einnahmen und Aus gaben
rgibt, daß für das Fest 1100 Mt. aufgewenden
verden koönnen. Das Winterberg⸗Denkmal soll am
Borabend von 9 Uhr ab brillant beleuchtet und am
3. August beflaggt werden. Den Festzug betr ffend
wurde, na hdem die Zugbegleiter (ca. 60 außer der
dehrern) ernannt, festgesetzt, daß derselde aus 35
Schulklassen mit ca. 1760 Kindern besteht. Die
Musik der beiden Kapellen wird in 4 Abteilungen
n denselben eingestellt. Hinter dem 1. Musikkothe
narschiert das Fesikomite. (Zig.)
Zweibrücken 31. Juli. Heute Nacht ist
er in hiesiger Stadt und Umgegend weitbekannie
Dusiter Hert Heller ich im Alter von 48 Jah-
ꝛea gestorben. Der Verstorbene, Inhader des
Urmee⸗Denkzeichens von 18606, gehörte einst der
Zapelle des seinerzeit hier liegenden 5. Jäger—
ataillons an und trat später zur Zivil⸗Musiküber.
Kusel, 30. Juli. Gustav⸗AdolfFesi)
Der heutige Hauptfesttag nahm einen prächtigen
Verlauf. Die Zahl der Festdesucher war eine so
roße, daß wohl die Hälfte leider bei dem Fest-
Jotiesdienst keinen Platz irlangen konnte. Saäͤmt⸗
iche Redner entledigten fich ihrer Aufgabe in treff⸗
licher Weise. Erhebend wirkten die Gesänge des
dirchenchors. Nach dem Festgottesdienst wurden in
der Versammlang der Abgeordneten die Fefssetz
ungen vom vorigen Abend angenommen und u. a.
zeschlossen, daß die Festkollekten des nächsten Jahres
zer Gemeinde Erbach zufließen sollen, wo es sich
im Errichtuug einer protestantischen Schule handelt.
Für das Hauptfest im nächsten Jahr wurde Kandel
n Aussicht genommen. (Zw. 3.)
Muͤnchen, 30. Juli. Der Papf hat laut
iner heute Vormittag eingelaufenen Draht⸗Nach⸗
ticht Sr. Kgl. Hoheit dem Prinz; Regenten
seine Teilnabme anläßlich des Unfalles in den
jerzlichsten Worten ausgesptochen und ihm der
zäpstlichen Segen erteilt.
Fur die Nedaltion vper-arilich: J. X. Demeß.
Versteigerungs und Submissions⸗
Anzeigen.
Am Donnerstag, den 14. August ds. J. nad⸗
mittags 2 Uhr läßt das kal. Land⸗ und Stamm—⸗
gefiut in Zweibrücken 9 überzählige Pferde an den
Meiffhietenden öffenilich versteigern
Vermischtes.
Elversberg. Unser Ort erhält nunmehr
eine Hochdruckwasserleitung. die auf
Noften des Bergfiskus unterhalten werden soll. Wie
der „Bote d. Sulzbachth.“ vernimmt. soll das
Wasser aus einer Quelle im Ruhbachthale
und zwei Quellen am Hirschberge entnommen
werden.
F Kreuznach. Am Donnerstag, den 81
ds. abends 7 Uhr findet laut „G.⸗A.“ das lang
geplante Burgfest auf der Eberuburg fiatt,
Fine Wiederholung ist nicht in Ausficht genommen.
f Mainz. Uniformierung von
„Beamtinnen.“ Das Allerneueste ist die dem⸗
nächftige Uniformierung der in der Verwaltung
der Poste und Telegraphie, namentlich im Tele⸗
zraphenwesen beschöftigten weiblichen Arbeitskräfte.
Dieselben erhalten postblaufarbene Schoßtaillen aus
Tricotstoff mit den bei den männlichen Beamten
ziltigen orangefarbenen Kragen und Aufschlägen
nebfi blanken Knöpfen, die fie im Dienste zu tragen
haben. Hinsichtlich der Kleiderröcke sollen sie es
auch fernerhin nach ihrem Belieben halten koͤnnen.
In der vorigen Woche ist den in Berlin, besonders
an der Börse beschäftigten Damen zu der „Amts⸗
kleidung“ Maß genommen worden. Die neue
Tracht dürfte nicht unkleidsam sein; dennoch soll
sie den Beifall der beteiligten Damenwelt
leineswegs gefunden haben und Exzellenz v.
Stephan wird auf ihren Dank ijedenfalls nicht
rechnen dürfen.
FWäürzburg, 29. Juli. Zum 3. bayer.
Bastwirthstag haätten sich heute zahlreich die
Berufsgenossen eingefunden. Auch die Pfalz hatte
Vertreter gesandt. Von Nürnderg trafen mittels
Extrazuges über 400 Personen ein. Der Antrag
der Gaftwirths⸗Innung Nürnberg auf Feffsetzung
einer alljährlich vor der Generalversammlung des
Verbandes statifindenden Vorflands-Sitzung der Inn⸗
ungs⸗Verbaände wurde angenommen. Edenso der An⸗
rag derselben Innung auf Abänderung des 82885
R.St. G.B., verbotenes Glücksspiel beitr., wonach
bei Beireten eines solchen der Wirth nicht als Mit⸗
schuldiger erscheine. Der Gastwirthstag befürwortet
die Einführung eines Zonentarifs. Die Frage des
Flaschenbierhandels soll der lokalen Erledigung der
einzelnen Innungen überlassen bleiben. Beschlossen
wurde auf Antrag der Augsburger Innung die
Frrichtuna einer Sterhbefasse auf Gegenseiftinkeit
Den?esnachrichten.
Orden. Dem Bereiter Friedrich Schirmer beim
zfalzischen Landgestüte in Zweibrücken wurde die
ilberne Medaille des Verdienstordens vom bl.
MNichael verliehen.
riennachrichten.
Gestorben: In LNimbach Jakob Russy
Schreinermeister, 60 J. a.; in Esthal Jakob Dorn,
Bürgermeister; in Kirchheimbolanden Philipp
Rufterfaß Mrinasmann 83 X.4
—
—— ——— — — ——— ——— — — ——
Ven tit. Behörden, sowie den Herren Notaren, Gerichisvollziehern und Ge⸗
schäftsleuten, hält sich der in St. Johann⸗Saarbrücken Jsccewe
*
„General-Anzeiger“,
welche infolge seines gediegenen Inhalts und raschen Berichterstattung über alle
wichtigen Ereignisse, sich eines weitverbreiteten Leserkreises erfreut, zur er⸗
folgreichen Insertion bestens empfohlen und wird bei öfteren Einrückungen,
ein dementsprechender Rabatt gewährt.
Der Zeilenpreis beträgt für auswärtige Annoncen 12 Pfg., der Abonne⸗
mentspreis, incl. einer reich ausgestatteten Sseitigen illustririen Beilage, das
Vierteljahr 2 Vt. Pig. —W
Ju vermiethen:
3 Zimmer und!1 Ahen Vergament,
Niec. Ripplinger, JvVer Bogen 10 Ppfg., ist vorraͤthig
Ludwiaosstraße. der Buchbandlunqg Demetæ.
Soeben erschien:
Das Buch vom gesunden und
kranken Thiere.
Rathgeber für Stall, Haus und Hot.
Behandlung von Pferden, Rindvieh
Schweinen, Schafen und Ziegen,
Hunden, Hühnern, Gänsen, Enten
Tauben
in Krankheitsfällen.
Ven Rrite Hartens,-
Thierarzt und Landwirth.
Vorräthig à Mk. 2.50 in der
Ruchnhandtuno Damäeiæa.
“
Mein Tahnatelier befinde
ach von jetzt a:b:
Ecke Bahnhof⸗ und Viktoria—
Strafßte.
Kingang Viktoriastraße.
M. Goldsticker.,
St. Johann a. 8.
AMdeubücher
ßoteliers und Wirthe
ambrechtör Tucho u. Buxkivs—
*
*
sind zu haben in der
VBuchdruckerei Demetz.
Druck und Verlaga vor F. F, Dewenr in &t. Inäabert
auptsächlich in den hilligeren Preislagen, empfiehlt
Gcnn, St. Ingbett