Full text: St. Ingberter Anzeiger

zanzen Volkes in Waffen, und nichts verknüpft die 
Menschen rascher und dauernder als die Erinnerung 
an eine ernste große Zeit. Grade heute denken wir 
mit tiefer Bewegung an jenen Krrieg zurück, der 
dem Vaterlande die langersehnte Einigung der 
Fürsten und Stämme brachte. Daß aber der va⸗- 
serländische Geist, welcher damals alle beseelte und 
zu Opfern stärkte, in unserm Volke in alle Zukunft 
erhalten bleibe, ist der Wunsch. mit dem wir diese 
erinnernden Zeilen schließen. 
— Schwarzenacker, 5. Aug. Auf dem 
hiesigen Stationbereich wird eine Zentral⸗— 
weiche gelegt, welche der „Pf. Pr.“ zufolge 
einen Kostenaufwand von ungefähr 10,000 Mark 
erfordert. Die bezüglichen Arbeiten find bereits 
im Gange. 
— Kusel, 5. Aug. Wie schon so oft hat 
der von den pfälz. Eisenbahnen in Rammels⸗ 
bach betriebene Dioryt ˖Steinbruch auch heute wie⸗ 
der einmal ein Opfer gefordert. Der 21 Jahre 
alte Steinbrecher Adam Mai aus Erdesbach bver⸗ 
unglückte nämlich heute früh dadurch, daß er beim 
Sprengen von Felsen mit einem fich loslösenden 
Felsblocke über die hohe Felswand herabftürzte und 
durch folgendes Gerölle schwer verletzt wurde. Er 
wurde sofort in das hiefige Spital verbracht, um 
daselbs, wenn überhaupt noch möglich, geheill zu 
werden. Gf. Pr) 
— Kaiserslautern, 4. Aug. Der münd⸗ 
lichen Absolutorial-Prütfung an der Kreis—⸗ 
Realschule unterzogen sich 11 Abiturienten, die 
sämmtlich das Reifezeugniß erhielten. 
— Kaiserslautern, 5. Aug. 4. 
dreisturnfest. Die gestern Äbend erfolgte 
Preisbertheilung hatte folgendes Ergebniß: 4. 
Vereinsturnen. 1. Abtheilung (40 bis 
54 Turner). 1. Klasse: Heidelberg, Turnberein; 
staiserslautern, Turnberein; Kirchheimbolanden, 
Turnverein (V. T.); Mannheim, Turnverein; 
Pforzheim, Turnberein; Pirmasens, Turnverein; 
Straßburg, Turnberein. 2. Abtheilung (20 
bdis 40 Turner). 1. Klafsse: Bruchsal, Turn⸗ 
derein; Frankenthal, Turngesellschaft; Franken⸗ 
hal, Turnverein; Heidelberg, Turnerbund; 
starlsruhe, Männerturnv. und Turngem.; Mann⸗ 
heim, Turnerbund Germania; Pirmasens, Män⸗ 
aerturnbverein. 3. Abtheilung (I10 bis 20 
Turner). 1. Klasse: Baden⸗Baden, Turnverein; 
Beyertheim, Turnverein; Brötzingen, Turnvberein; 
Dietlingen, Turnverein; Dill⸗Weisenstein, Turn⸗ 
berein; Durlach, Tb. und To.; Freiburg, Tur⸗ 
netbund; Gimmeldingen, Turnbderein; Hetten⸗ 
leidelheim, Turnverein; Karlsruhe, Turngesell- 
schaft; Ludwigshafen, Turnverein; Metz, Turn⸗ 
derein; Neustadt Brötzingen, Turnverein; Pforz⸗ 
heim, Turnerbund; Spehyer, Turngesellschaft; 
Zweibrücken, Turnverein. 2. Klasse: Alt-Lein⸗ 
ingen, Turnverein; Bretten, Turnverein; Eden⸗ 
koben, Turnverein; Gruünstiadt, Turnverein; 
Handschuchsheim, Turnverein; Ladenburg, Turn⸗ 
derein; Lambrecht, To.; Landau, Tv.; Lau⸗ 
rerecken, To; Morlautern, Turnverrtin; Muß- 
hach, Turnverein; Neckarau, Turnerbund Jahn; 
Neckarau, Turnverein; Neustadt a. H., Turn⸗ 
perein; Speher, Turnverein; Stetten, Turn⸗ 
derein; Waldhof, Turnverein. 3. Klasse: Al⸗ 
dissheim, Turnverein; Eisenberg, Turnbecein; 
Homburg, Turnverein; Wattenheim, Turnverein; 
Wolfstein, Turnverein. Die Sieger erhietten in 
zer ersten Klasse Urkunde und Kranz mit Schleife, 
in der 2. Klasse Urkunde und stranz, in der 8. 
lasse nur Urkunde. B. Einzelwetttur- 
nen. 1. Preis: Wilhelm Deiß, T.V. Pforz⸗ 
Jeim, 62 Punkte. 2. Preis: Karl Bonfig, T.⸗ 
B. Mannheim, 51 P. 3. Preis: Karl Deiß, 
T.V. Pfotzheim, 60*/0 P. 8. Preis: Roberl 
Hipp, T.⸗V. Dillweißenstein, 60/6 P. 4. Preis 
Ostar Deiß, T.V. Pforzheim, 60 P. 5. Preis 
Arthut Anwanda, T.-V. Pforzheim, 57264 P 
Ferdinand Glatz, T.V. Mannheim, 57“3 P 
3. Preis: Severin Kolb, T.«V. Straßburg i. 
—A 
T.eV. Ludwigshafen, 552/0 P. 8. Preis: Al⸗ 
hert Bosnet, T.V. Straßburg i. E, 55 P.; 
Fmil Sonnet, T.V. Pforzheim, 55 P. 9. 
Preis: Ernst Grimmer, T.V. Pforzheim, 5/6 
P. 10. Preis: Albert Bachschmidt, T.⸗V. 
Straßburg i. E., 538/6 P. II. Preis: Emil 
dilian, T.V. Mühlburg, 581/6 P. 12. Preis: 
darl Brodbeck, T.V. Pirmasens, 58 P. Josept 
dochstetter, T. V. Mannheim, 53 P. 13. Preis 
darl Walter, To. Pirmasens. 2223 P. 14 
PZreis: Friedrich Ziegler, To, Oggersheim, 52/6 
B. 15. Preis: Fritz Enderle, To. Pforzheim 
5318/6 P. 16. Preis: Fz. Stang, To. Kaisers— 
autern, 511/6 P. 17. Preis: Heinr. Schuff 
To. Frankenthal, 5116 P. 18. Peeis: Hein— 
lich Höhl, Ty. Mannheim, 50*6 P. 19 Preis 
Bilhelm Hilpisch, Tb. Freiburg, 3 P. Joh 
Jeckle, To. Straßburg i. E., 50413 P. 20 
Preis: Friedrich Rösch, Ty. Schopfheim, 504 
P. 21. Preis: Philipp Weiß, To. Franken⸗ 
hal, 498,4 P. 22. Preis: Fritz Stößer, Tv 
Pforzheim, 493 P. 23. Preis: Michael Kuntz 
Td. Frankenthai, 4906 P. 24. Preis: Jakot 
Beierbach. Ty. Heidelberg, 49 P.; Ludwig Her. 
gerth, To. Heidelberg, 49 P.; Karl Küpferle 
Tg. Karlsruhe, 49 P. 25. Preis: Friedrich 
Scholl, Ty. Kaiserslautern, 482/3 P. 26. Preis: 
Philipp Feger, Tv. Franlenthal, 481/, P. Lud⸗ 
wig Landau, Toy. Pirmasens, 481/1 P. 27. 
Preis: Johann Delank, To. Mannheim, 48?/1 
P. 28. Karl Boser, Tb. Pforzheim, 481/4 P 
29. Heinrich Nonninger, Tv. Mannheim, 48 P 
30. Emil Haltmeier, To. Dill Weisenstein, 47?/6 
P. 31. Ludwig Gauenberger, Thb. Freiburg 
17*/0 P. 32. Fritz Beierbach, Ty. Heidelberg 
178/6 P. und Heinrich Helbach, Ty. Mannheim 
172/6 P. 83. Joseph Wolf, To. Ludwigshafen, 
17 P. 34. Joseph Betzer, Th. Freiburg, 46*/0 
P. und Gustav Katz, Td. Pforzheim, 4686 P. 
35. Eugen Bornert, To. Straßburg i. E. 46/0 
P. 36. Otto Löschhorn, Ty. Straßburg i. E., 
161/6 P. und Spengler, Ty. Mannheim, 461/0 
P. 37. Karl Rudy, Turng. Karlsruhe, 46 P 
38. Peter Dell, Tv. Weinheim, Robert Hasen⸗ 
neyer, Tv. Pforzhein und Adam Stapf, To 
Mannheim, 4586 P. 39. Albert Koͤnig, Ty 
Pforzheim und Karl Schneider, Tv. Mannheim. 
16*/60 P. 40. Wilhelm Fundengruber, Turng 
Frankenthal, 45*/60 P. 41. Wilh. Weiser, Td 
dillweißenstein, 4516 P. und Ernst Hoffmann 
To. Mühlburg, 452« P. 42. Albert Schütz, To 
Beiertheim, 456 P. 43 Joseph Gaum, To 
Bforzheim und Ludwig Schuler, Tod. Freiburg 
ntt 45 P. Die 59 Sieger erhalten alle Urkun 
den, die erste Hälfte (30) außerdem Kranz mit 
SsSchleife. 
— Pirmasens, 4. Aug. Besitzwechsel. 
Frau Wittwe Goiffried Fischer verkaufte ein Wohn— 
haus an der Horebstraße um 25 600 Mk. an Herrn 
Absatzfabrikanten Burkhardt. 
— Pirmasens, 5. Aug. Bei der gest 
igen Versteigerung von Ackerland aus dem 
Besitz der prot. Pfarreien erwarben die Herren 
Fritz Fahr und Gundelwein einen Acer von un⸗ 
zeführ 8 Morgen Fläche im Schachen gelegen, 
zer ersten Pfarrei geherig, um 30,010 Mk., das 
zersteigerte Grundstück der zweiten Pfarrei, 4 
Morgen groß, in der Hanitzhalde gelegen, wurd 
derrn Bauunternehmer Wanger um 2505 Mt 
zugeschlagen. 
— Pirmasens, 5. Aug. Ein Alt großet 
Rohheit ist leider wieder einmal hier zu ver⸗ 
eichnen. Der Kellner im Gasthaus zum „Pfälzer 
dof“ stand gestern Nachmittags etwa 3 Uhr vor 
zer Eingangsthüre des Gasthofs, als einige herum⸗ 
dehende Zwicker ihn hänselten. Der Kellner wies 
die Bursche durch eine entsprechende Bemerkung 
urück und ging in das Haus hinein. Eine 
S„tunde später — während der Vesperzeit der Fa⸗ 
zriken — flog ploͤtzlich ein großer Stein durch das 
iffene Fenster in den Speisesaal des Gasthofs, 
hne jedoch Schaden anzurichten, da der Saal um 
iese Zeit lerr war. Abends nach 7 Uhr aber 
am ein zweiter nicht minder großer Stein durch 
as geschlossene Fenster in ein Nebenzimmer in 
velchem eben zwei Schuhfabrikanten mit einem 
hei ihnen gegenwärtig beschaftigten Monteur beim 
achtessen saßen. Der Stein durchschlug das 
Jenster und fuhr einem der Fabrikanten hart am 
dopfe vorbei, dann ein am Tische stehendes Wein⸗ 
las in kleine Stücke schlagend. Der rohe Bursche, 
velcher diese That verübte, ist ermittelt, er soll der 
S„ohn braver Eltern sei. Die ursprüngliche Ver—⸗ 
mlassung zu der Feindschaft zwischen dem Kellner 
aund den Schuftern dürfte in dem „ewig Weib— 
lichen“ zu suchen sein. (A.) 
— Albersweiler, 3. Aug. Gestern 
Nachmittag fiel das 51/jährige Söhnschen des 
HNetzgermeisters Foll z dahier in den hochange⸗ 
schwollenen Queichbach und wurde von dem reißen⸗ 
den Wasser mit fortgerissen, sodaß es in den 
Fluthen seinen Tod fand und bis heu 
aufgefunden werden konnte. beur noch ui 
— Landau, 5. Aug. Sämtlich⸗ Sh 
der Oberklasse des Gymnasiums haben die — 
solutorialprüfung bestanden. Al 
— Bei der staͤdtischen Schwimmschule 
Landaun fand man den Thein eineree 
zur Herstellung falscher Einmarckftücke nez— 
Jahre F— de 
— Speyer, 4. Aug. Zwischen der Sa 
und dem Wasserwerk herrschte Widgy du 
Jahre, als unsere Ann 
nisse ganz erbaärmliche waren, eine kleine 9 
in welcher sich freilich zeigte, daß bei — 
des Vertrages die Englander schlauer gewesen 
die Stadtverwaltung. Doch ilt die Direklien 
Wasserwerls gendthigt, fich um neue und e 
bigere Pumpstellen umzusehen. Es ist von ig 
Gegend des Tafelbrunnens ausersehen, 10 mi 
vor Berghausen, 20 Min. vor der Stadt. E 
dort ein ziemlich spärliches Wässerlein. Man sig 
bei entsprechender Bohrung genüge die Menge J 
dort zu erreichenden Wassers. Sovbiel it ch 
daß eine Bohrung von nur wenigen Metern uu 
das Rheinniveau kommt, und daß der Rheinn 
kaum 1000 Meter von der Pumpsftelle enisern 
und eine Kiesbank den Zwischenraum fullt. 9 
Wasser wird es also der Quelle nicht fehlen. 
— Speyer, 8. Aug. Unter dem Vorfiß 
des Kreisschulreferenten Herrn Regierungsafsseson 
Koͤrte, begann gestern Morgen 8 Uhr in der ii 
Lehrerbildungsanstalt dahier die Puf 
ung behufs Aufnahme in den 1. Seminarkuß 
Derselben unterziehen fich, nach der „Pf. Ztg.“, I 
Präparandenschuler aus Speyer, 9 aus Blien 
astel, 2 aus Kirchheimbolanden und 1 aus Cden 
toben, säͤmmtlich Schüler des 3. Kurses genannie 
Vorbereitungsanstalten. 
— Neustadt. Die allgemein. 
Weinprobe findet nicht, wie früher belanm 
zegeben, am 13. — 16. September, sondern don 
6.—9. September statt, so daß dieselbe mit den 
in Worms stattfindenden allgemeinen Weinbau— 
dongreß zusammenfällt. Es wird dadurh de 
Theilnehmern des letzteren Gelegenheit geboten 
auch die Pfälzer Weinprobe besuchen zu können 
Ferner wurde ins Auge gefaßt, die hier zur Aus 
tellung gelangenden Weine als Kollektiv⸗Ausstellun 
RXVD 
solche in einer zu erbauenden Verkosthalle zur all 
gemeinen Probe zu bringen. 
— Ludwigshafen, 3. Aug. Die Poliz 
und Gendarmerie hatte in der vergangenen Nad 
einen schweren Kampf zu bestehen. Gleit 
nach Feierabend entstand nämlich vor dem Polije 
lokal im noͤrdlichen Stadttheil ein Streit, dem ein 
Schutzmann dadurch zu begegnen suchte, daß e 
einen Hauptbetheiligten verhaftete. Damit lam er 
aber schlecht an. Denn kaum hatte der Schutmagr 
Ddand angelegt, so wurde er auch von der ganzer 
reitenden Gesellschaft überfallen, zu Boden geworfer 
und mißhandelt. Herr Polizeitommissar Hetzfeld 
schritt nun ein, wurde aber gleichfalls thätlich an 
gegriffen, ebenss auch der Kommandant der Gur 
Zarmerie Hemshof, weshalb der Polizeitommist 
poligeiliche Hilfe aus dem oberen Staditheil rge 
rirte, die dann bald erschien. Sowohl Polhir 
wie auch die Gendarmerie, die Letztere mit den 
Gewehr bewaffnet, rückte nun in der Starle bon 
30 Mann gegen die Excedenten, welche sich 
eine Seilenstraße zurüdzogen, das Pflaster a 
rissen und mit Pflastersteinen warfen, vor und we 
hafteten nach hartnäckigem Kampfe die r 
fien Rädelsführer der kampflusiigen —A 
ihrer 5 oder 6 an der Zahl, während die e 
Vetheiligten eniflohen. Ein Gendarm gab w 
der Attacke einen Rebolverschuß ab. Der — 
dauette dis gegen 2 Uhr, wo dann die Ordn 
wieder hergestellt war. 
— Frankenthal, 4. Aug. Von w 
AAr 
Bertololh und Trautmann, die sich der * * 
unterzogen, wurden 15 zur mündlichen zugelo 
es erdielten hiebon 13 das Reifezeugnis zum 
jährig⸗freiwilligen Militärdienst. in heh! 
— Studernheim, 3. Aug. J o 
tiger Ortan inn Gewitter und Regenn 
gessern Nachmittag über unsere Gemeinde. nna 
Scheuer und ein Schuppen wurden hart minern *— 
Zirla. 130 Aepfel⸗ und Birnbaume, e * 
I6 Nußbaume und eiwa 80 hohe Pappn 
der detbectenden Gewalt des Sturmes zum