Full text: St. Ingberter Anzeiger

F 
V 
— * F * * IJ 
æ 53. * WM —8 S69 —96 
6 —8 E —— R — n— * — J — 
— —45 6 48 J ——⏑⏑68— —5289 
——— — S 69 — S — 1 * 
B8Bu—— JJ — * E AI— 8 
—53 34 3* 32 4 —* —J 3 —B— 2 —— 8 28 9 
B ——— 9— F * 5938 —3—3333— * 
—77, 8— — — 9— D 8 —5 3 WV 
⸗ —599 J8 
— w A⸗ 
t. Ingbert. 
Amtliches Organ des königl. Awn sgerichts St. Ing 
J — 
1 
* 
Dder Et, Ingberter erscheint täglich mit Auznahme der Sonn- und Feiertage. 2 miaal wöchentlich mit Unterhaltungs⸗VBlatt und Mittwogs und Samstags 
m nufstrirten Beilagen. Das Blatt kostet dierieljahrlich 1.M GO Z einschließlich Trageriohn; durch die Post bezogen 1 I8 , einsqließlich 40 4 Zustellung 8gebuhr. 
d rrückuugsgebühr far die 4gespaltene Garmondzeile oder deren Raum betragt bei Inseralen aus der Pfalz 10 —, bei außerpfaltischen und solchen auf welche die 
Expedition UNustunft ertheilt, Iä , Neklamen 80 . Bei 4maliger Sinradkung wird nur dreimalige berechnet. 
— ——— — 
—XVD 
Montag, 18. August 1890. 
25. Jahrg 
Deutsches Reich. 
Berlin, 16. Aug. Von mehreren Blättern 
scd berichtet, daß am Montag drei Berge 
deiter aus dem Waldenburger Kreise bei 
niser Wil helm Audienz gehabt haben, zu 
scher dieselben berufen worden waren. Ueber 
Veranlassung zu ihrer Berufung aber werde 
m ihnen Schweigen bewahrt. — Nach einer bei 
n Emin Pascha⸗Komité eingegangenen Meldung 
iz Mailand wird Dr. Peters am 23. August, 
ttags 12 Uhr, in Berlin eintreffen. 
Zerlin, 16. Aug. Die „Hamburger Nach⸗ 
guen“ erklären, daß Bis march den ungarischen 
bheordneten Abranhyi nicht empfangen 
e und daß demgemäß der Bericht über die an⸗ 
aliche Unterredung auf willkürlicher Erfindung 
zrachten zuerst eine Kompagnie des Wyborgschen 
degiments, dann den deutschen Botschafter 
zeneral v. Schweinitz, den Botschaftsrath 
refen Pourtales. General Schweinitz wurde am 
Zahnhof nur von dem deutschen Konsul empfangen; 
r stieg auch bei diesem ab. Später empfing er 
ine Abordnung deutscher Reichsangehöriger mit 
iner Huldigungsschrift an Kaiser Wilhelm. Im 
zaufe des Tages wurde dann auch die Stadt be⸗ 
ichtigt. Großfürst Wladimir trift heute 
acht ein. Auf der Reede ankern 21 russische 
kriegsschiff,, darunter das Panzerschiff „Pamjat 
Asowa“, auf welchem Großfürst Alexi seine Flagge 
uufgezogen hat. 
Sosta, 16. Aug. Der Herzog von Sachsen⸗ 
doburg hat dem Minister Stambulow das 
Hroßkreuz des Ernestinischen Hausordens verliehen. 
Ddi se Verleihung macht hier Aufsehen; man gibt 
ich bereits der sanguinischen Hoffnung hin, daß ein 
nächtiger Einfluß die internationalen Fortschritte 
des Landes unterstütze. 
alter dahinraffte, war ein Mann vom Scheitel bis 
zur Sohle, ein Ehrenmann in der vollsten Bedeu- 
'ung dieses Wortes. Er war ein liebevoller, auf⸗ 
»pfernder Gatte und Vater, ein gewissenhafter, 
flichtireuer Beamte, ein charakterfester, edler Mensch 
ein echter, wahrer Christ, der unbekümmert um 
edwedes Urteil nur den geraden Weg der Pflicht 
und Ueberzeugung ging. Er hatte selost ein gutes 
—XVE 
Zute. Seine Familie beweint in ihm einen tieffühlen⸗ 
)en, guten Vater. Die Stadt verliert in ihm einen 
hrer edelsten Bürget und Alle, die ihn kannten, 
„eklagen auf's tiefste seinen allzufrühen Heimgang. 
Möge die ganz allgemeine Theilnahme den tiefge⸗ 
»eugten Angehoͤrigen einigen Trost bringen; mögen 
diese Worte ihnen sagen, daß die Zeit wohl ein 
tdeinernes Denkmal verwittern kann, aber jenes 
nicht, das sich wahre Achtung in den Herzen der 
Menschen errichtet hat und worauf die Erinnerung 
die Worte geschrieben: Er war zu edel, um 
jerkannt; er war zu gut, um vergessen zu 
verden.“ 
— Schnappach, 16. Aug. In Grube 
Altenwald“ verunglückte gestern Nachmittag der in 
Altenwald wohnhafte Bergmann Gorges durch 
jerabsfürzende Felsmassen und blieb tot 
auf dem Platze. Er hinterlaͤßt eine Frau mit drei 
kleinen Kindern. 
— Das 6 Jahre alte Soͤhnchen des Ackerers 
Jakob Schmitt jr. in Etschberg wollte in 
dem Brunnen des Hauses Wasser schöpfen, bekam 
hierbei das Uebergewicht, stürzte in den Brunnen 
und wurde todt herausgezogen. 
— Dem Polizeidiener Werle in Otter— 
berg, welcher von der Strafkammer in Kaisers⸗ 
vegen Verbrechens im Amte zu einem Monat Ge⸗ 
angniß verurteilt worden war, wurden von Sr. 
Zönigl. Hoheit dem Prinz⸗ Regenten Strafe und 
dosten in Gnaden erlassen. 
— Kaiserslautern. Das Toͤchter⸗ 
Institut des Fräulein Fanny Faller dahier, 
velche dem Vernehmen nach ihren Wohnsitz nach 
Zeidelberg zu verlegen beabfichtigt, wurde von 
Frau Wittwe Dr. Altherr in St. Ingbert 
auflich erworben. 
— Wie bisher, so findet auch in diesem Jahre 
vieder mit der Kreisslehrerversammlung 
u Kaiserslautern eine Sektionsversammlung für 
Turnen statt und zwar am 17. September des 
norgens 8 Uhr in der stadtischen Turnhalle am 
Daxplatz. Tagesordnung: 1) Geschäftliches. 2. 
Turnen der oberen Knabenklassen der Kaiserslauterer 
Bolksschule: a. Freie und Ordnungsübungen, (Herr 
dehrer K. Wasem), b. Ordnungs⸗Stabubungen und 
Spiele (Hert Lehrer J. Zidgraf). 8) Antrage 
Wunsche u. s. w. Bei günstiger Witterung findet 
Spiel und Turnen auf dem Marplatz statt. 
— Pirmasens, 16. Aug. Nach dem An⸗ 
rag des Bezirks⸗Komites Kaiserslautern wird als 
Verhandlungsgegenstand der diesjährigen Landw. 
dreisversammlung ‚„Die Hebung der Vieh—⸗ 
ucht“ gewählt. Zum Referenten wird Herr Kreis- 
hierarzt Schwarzmaier, zum Korreferenten Herr 
Bezirksthierarzt Seibert in Pirmasens, letzterer 
mit besonderer Rücksficht auf die im Stammzucht⸗ 
bezirk Pirmasens mit der Zucht des Glanviehes 
gemachten Erfahrungen bestimmt. 
— Speyer, 16. Aug. Generallieutenant 
Ritter von Fries, Erzellenz, wird den 
norgigen Tag, den Tag seines 50jährigen Dienst⸗ 
ubildums,. hierselbst verbringen. Heute nahm er 
uhe. 
Valdenburg (Schlefien) 16. Aug. Der 
adtagsabgeordnete Ritter erstattete den Wählern 
richt und unterzog auf Grund der Wahrnehm⸗ 
igen im Staatsrate die Persönlichkeit 
Kaisers Wilhelm LU. einer warmen 
ucdigung. Kein Deuischer gehe so ausschließlich 
mallen Fasern des Lebens, allen Fibern des 
atzens in der Förderung des nationalen Glückes 
iie Kaiser Wilhelm II. auf, welcher als der Erbe 
t vaͤterlichen und großbäterlichen Tugenden, er⸗ 
lt von dem Ernste der hohen Aufgabe, außer⸗ 
db der bequemen Bahnen der Ueberlieferung 
ne eigenen Kreise ziehe. Die rückgängige Ar— 
itetbewegung sei nicht wechselndem Angebot und 
ahfrage, sondern der versöhnenden Kraft des 
isers zuzuschreiben. Die Arbeiterwelt beginne 
Jwieder vor der Heiligkeit des Gesetzes zu beugen 
yys Kaisers höchster Wille griff die berechtigien 
uderungen der Arbeiter heraus, schützte und ftützte 
üselben. Dies fühlten die Ardeiter selber. 
zedner hob ferner die Bemühungen des Kaisers 
n die Erhaltung des Friedens hervor und schloß 
it Segenswünschen für des Kaisers Gesundhei 
id sür den Frieden. 
Memel, 16. August. Die deutschen Schiffe 
gene“ und „Hohenzollern“ mit Kaiser Wil—⸗ 
shm und dem Prinzen Heinrich an 
nd lamen vormittags 911. Uhr hier in Sicht 
id suhren nach Empfangnahme von Postsachen 
vrdwaͤrts weiter. 
Lokale und porpsche Nachrichten. 
* St. Ingbert, 18. Aug. Zu dem Wald⸗ 
est des Hüttenvereins am Samstag war eine all⸗ 
jemeine Einladung an die Bürgerschaft ergangen, 
velche zur Folge hatte, daß ganze Schaaren zu dem 
sübschen Festplatz im Lautzenthälchen zogen. An 
Zelegenheit zur Unterhaltung für Alt und Jung 
ehlte es hier nicht. Die Kapelle des Vereins 
eß ihre wechselnden Weisen erschallen, auf den 
Lanzplätzen bewegten sich die Paare, ein Kletter⸗ 
zaum lockte zum Preisbewerb ꝛc. Ueberall war 
nunteres Leben. Die Herren Hüttenwerksbefitzer 
dommerzienrat Oskar Kraämer und Heinrich Kraͤmer, 
owie Herr Direktor Gladde wohnten dem Feste 
sei. Verschiedene Reden wurden gehalten von Ar⸗ 
eitern des Eisenwerks, in denen die Gefühle des 
Dankes, der Liebe und Anhänglichkeit gegen die 
Arbeitgeber und Vorgesetzten zum Ausdruck kamen. 
So bot dieses Fest ein Bild schoͤner Einigkeit. 
Zestern Nachmittag wiederholte sich das Fest und 
ührte auch diesmal eine sehr große Zahl von 
Theilnehmern zum schattigen Walde hinaus. 
* St. Ingbert, 18. Aug. Das gestrige 
HBartenfest des Landwehrvereins nahm den 
hesten Verlauf. Da im Kastel'schen Garten fast 
nur junge Bäume stehen, welche noch keinen 
Schatten geben, so war in recht praktischer Weise 
ein großer Raum zeltartig überdeckt, sodaß auch 
NRachmittags die Besucher einen angenehmen Platz 
'anden. Die hiefige Berglapelle konzertirte in 
lotter Weise und erntete steten Beifall. Das rechte 
Treiben in dem Garten entwickelte sich aber erst 
in den linden Abendstunden. Das farbige Licht 
der Lampions und die verschiedenen Arten des 
Feberwerks beleuchteten ein lebhaftes wechselvolles 
Bild. Bis zu später Stunde erfreute man fich 
der Unterhaliung. Der Landwehrverein darf auf 
iese Veranstaltung mit Befriedigung zurücblicken. 
St. Ingbert, 18. Aug. Machruf.) 
Bor einigen Tagen sah St. Ingbert einen Mann 
uus seiner Mitte scheiden, der sich in den Herzen 
iller, die ihn kannten, ein bleibendes Denkmal 
vahrer Achtung erbaut hat. Um dieses Denkmal 
ollen fich diese einfachen Worte wie Epheu schlingen 
ind den Namen des unbvergeßlichen, leider zu früh 
ahingegangenen Herrn Anton Adker, königl. 
Steuer⸗ und Gemeindeeinnehmer von St. Ingbert, 
nmergrün umkraänzen. Der Versiorbene, den ein 
uckisches Leiden fast ploöͤtzlich, im besten Mannes⸗ 
Ausland. 
London, 16. Nug. Die argentinische 
uung fühlt sich so sark. daß fie in Cordoda 
ahl gegeben hat, die Direttionder dortigen 
nionalbank zu verhaften. Zugleich ist die An⸗ 
ulng gefallen, dah der Gouperneur von Cordoda, 
n Zruder des früheren Präsidenten Dr. Celman, 
der eigenen Thür aufgeknüpft werden 
sude, wenn“ er zugunsten seiner Freunde ein⸗ 
heien sollte 
Wien 16. Aug. Wie das „Fremdenblatt“ 
n undiger Seite erfahrt, hat der Za r an 
—A Donnersberg, 
nnandeur des den Namen des rusfischen Kaisers 
henden Infanterie ⸗Regiments Nr. 61, eine Ein · 
ung zur Teilnahme an den Mandvern in Krasnoje⸗ 
w irgehen lassen. Oberst Hoffmann ist gesiern 
Rußland abgereist. 
wvetersburg. 16. Aug. Kaiser Alexan⸗ 
end die laiserliche Fomlie, sowie der Crb— 
n von Hessen⸗Darmstadt find nach Narwa 
eval, 16. Aug. Die heutigen Morgenzüge