hrend sie auf dem Karren verblieb. Plötzlich
le das Pferd, welches Frau Ober zum Stehen
gen wollte, was ihr jedoch nicht gelang. Der
uten, mit einem Rad über einen Wackenhaufen
hed fil um, wodurch die Unglückliche mit dem
hhfe unter das S itenbrett kam, welches ihr den
un fast zerdrückte, und der Tod sofort eintrat.
su Gatte der Frau Ober kam vor eiwa 11 Jahren
iner Frankenthaler Fabrik unter einen Eisen⸗
ehnwagen und starb ebenfalls sofort infolge dieses
malles. Die Verunglückte war eine brade Frau
hat ihre 5 Kinder nach ihres Gatten Tod in
saiß und guter Sitte erzogen.
FGraz, 22. Aug. Ein furchtbare;
Hagelwetter, welches gestern um 5 Uhr nach⸗
mitags begann, hat die Sieyermärkische Landes⸗
zwu sstelung vernichtet. Sämtliche Anbauten,
sowie der Unterrichtspavillon sind zerstört worden.
Die Möbelausstellung ist gänzlich vernichtet.
F Christiania, 22. Aug. Kaisec Wil⸗
delm hat der durch den großen Brand beschädig⸗
en Stadt Hammerfest zehntausend Marlb
Jespendet.
FDie Amerikaner sind uns doch
ehr über! Während wir uns im alternden Europa
noch immer mit der Frage abquälen, ob und in-
viefern unter Umständen die Einführurg der
lekirischen Zugkraft für Straßenbahnen eventuell
in naͤhere Erwägung gezogen werden dürfte, gehen
die Amerikaner nicht nur mit der Umwandlung
hrer Pferdebahnen in elektrische mit äußerster
knergie vor, sondern sie sinnen bereits auch auf
LBerdrängung der Dampflokomotive, wenigstens bei
»en vielbefahrenen Bahnen, und auf ihre Ersetzung
»urch den Eleltromotor. Das beweist ein Vorirag,
»en Sprague, einer der erfolgreichsten Erbauer
lektrischer Bahnen, kürzlich gehalten hat. Als
hdorbild nahm er die verkehrreiche Bahn New⸗PYork
-Philadelphia. Auf derselben verkehren täglich in
eder Richtung 21 durchgehende Züge mit durch⸗
chnitilich fuff Wagen; das macht zusammen 210
Bagen, die sich, in Gruppen von je füaf Wagen
ingetheilt, durchschnittlich alle 30 Minuten folgen.
Pürde das Wesen der Lokomotive nicht die Ver—
inigung einer Anzahl Wagen zu einem Zuge er—
ordern, so könnte man die Wagen einzeln ab—⸗
assen, und es hätte folglich das Publikum alle
ehn Minuten eine Fahrgelegenheit nach Philadelphia.
un was die Lokomotivbe nicht leistet, das macht
ich Sprague anheischig, mit seinen Elektromotoren
zu Stande zu bringen. Ja er würde, da die ver⸗
nehrte Fahrgelegenheit den Verkehr erfahrungsmäßig
teigert, in Aoständen von zehn Minuten je einen
lektrischn Zug von zwei Wagen ablassen und
ziesen Zug mit der sehr erhöhten Geschwindigkeit
don 96 Kilometern in der Stunde befördern. Hier⸗
zu wuürde nur der Bau von vier Elektrizitätswerken
ain der Bahnlinie und die Legung von zwei Leit⸗
ungsdrähten von je einem Zoll Durchmesser er—
'orderlich. Was den Einwand der Kosten zweier
»erartiger Kupferleitungen anbetrifft, so begegnet
ex ihm mit dem Hinweise, daß die Telephondrähte
wischen beiden Städten zusammengenommen bereits
uehr Kupfer enthalten. Wenn sich das Telephon
zezahlt macht, warum sollte nicht auch der Per⸗
onenverkehr rentiren? Freilich wird der Zehn⸗
ninutenverkehr der elektrischen Personenwagen den
Züterverkehr ausschließen, und man wäre gezwun⸗
zen, für diesen besondere Geleise zu bauen. Doch
dazu kommt es so wie so.
Volks⸗&Landwirtschaftliches.
Aus dem Bliesthale,. 21. Aug. In
nanchen Gemeinden gibt es heuer viel, in andern
wenig Zwetschen. In mehreren Orischaften
ind namentlich auf Höfen sind bereits große Ver⸗
äufe abgeschlossen worden und zwar um den Vreis
»on 5 Mtk. 50 Pig. den Zentner. (Zw. 3)
Mannheim, 21. Aug. Produktenbdrse. Weizen
Falzer 21.50 bis —.— norddeutscher 22.50 bis — —
soggen pfälzer 16,50 bis 17,— rufssischer 17, 25 bis 17.50
dafer, badischer 18,— bis — —, neuer —, — bis — —
Mk., Kleesamen deutsch. J. 06,00 bis — — Klee⸗
amen deutsch. I. O00,00 bis 00,00 Suzerne 0OOO bis 000,
Provencer 900 bis 0O0O0, Esparsette 00, — bis 00, — Weizen⸗
nehl Nr. 00 86.50, Nr. O 383.50, Nr. 1 31150, Nr. 2
30. 75, Nr. 8 29. —, Ar. 4 25.—, Roggenmehl Nr. 0
27.50, Nr. 1 24.50. — Marktbericht. Kartoffeln pro
Ztr. 2,60 bis 8,50, Mk., pro Pfd. 8 bis 4 Pfg, Eier
ro Hundert 4,80 bis 6,70 Mk. pro Stuück 5 bis 8 Pf..
Jutter pro Pfd. 1,05 bis 1,30 Mtk., Wiesenheu pro Zetr,
340 bis 2,580 Mk. Kleeheu 2,50 bis 2,70 Mi., Kornstroh
20 bis 2.550 Mk. Gerstenstroh 2,10 bis 2,30 Mt.
nnachreiichten.
Gestorben: In Blieskastel Anna Oppen⸗
zeimer, 30 J. a.; in Pirmasens Heintich Kal⸗
enbrenner, 66 J. a.; in Neustadt a. H. Viktor
Neubauer, 50 J. a
Vermischtes.
p Würzburg, 22. Aug. Die Blätter⸗
zadung, Oberst Schöller sei vom Kommando
39. Inf-Rgts. enthoben worden, enthehrt nach
m Generalkommando eingezogener Erkundigung
det Begründung.
Bingen, 20. Aug. Der hiesige Stadtrath
chioß in seiner heutigen Sitzung zur Errichtung
s Hafens in der Nahe der Stadt 2000 Mt.
uß stäͤdtischen Mitteln zu bewilligen. Die Gesammt-
en sind auf 450,000 Mt. veranschlagt.
Leib zig. Außerordentlich interessant ver⸗
acht die Fachausstellung flür das Drechs⸗
rund Bildhauergewerbe zu werden,
zache die Drechsler · Innung zu Leipzig bei Ge⸗
egenbheit des neunten Verbandstages deutscher
Rechsler Innungen und Fachgenessen veranstaltet,
ind die vom 23 bis 25. August hier im Krystall
calast stattfindet. Die Innung ging bei der Ver⸗
istaltung derselben von der Anschauung aus, daß
ran den Handwerker mehr als bisher auf den
zehrauch von Maschinen und den gesteigerten An⸗
uderungen der Neuzeit entsprechenden Werkzeugen
aaweisen müsse. Daß dieser Gedanke richtig war,
eweist die sehr starke Betheiligung der in Frage
ommenden Firmen, welche es ermöglichte, eine
duzstellung zu Stande zu bringen, wie sie, was
holzbearbeitungsmaschinen anbetrifft, in dieser Reich⸗
soltigkeit in Deutschland wohl selten gesehen ist.
im nur einiges aus dem reichen Materiale her⸗
orzuheben, so sei eine elelktrische Kraftübertragung
awähnt, welche, obwohl bisher wenig angewendet,
voch außerordentlich praktisch speziell für das Klein⸗
——
dransmissionen, vermittelst welcher die Transmission
zurch einen Druck auf einen Knopf zum sofortigen
õilstand gebrocht werden kann, überhaupt Schutz-
arrichtungen in allen nur denkbaren Konstruktionen.
fMons, 22. Aug. In Borinage ist
ane Arbeitseinstellung eingetreten. Die
zehl der Ausstehenden wird auf 12000 geschätzt.
Re Ruhe ist nirgends gestört worden.
— —
Prote archer Gottesdienst.
12. Sonntag nach Trin., 24. August 1800,
VBormittags 10 Uhr: Hauptgoͤttesdienst.
Lied 71. Text: 2. Cor. 8, 4-11.
—
Neueste Nachrichten.
Wie aus Kaiserslautern berichtet wird, ist
die Stichwahl auf nächsten Donnerstag angesttzt
worden.
Uelzen, 22. Aug. Bei der heutigen Reichs⸗
raaswahl find bis jetzt gezählt: Biuel (Weife)
3558, Miyer (onserbativ) 1963, Ertorff (national⸗
iberal) 1613, Valternath (freisinnig) 1504, Brey
Sozialdemokrat) 598 Stimmen. Fünf kleine Wahl⸗
oezirke fehlen noch. Dieselben werden aber die
Wahl Bruels nicht beeinflussen.
London, 22. Aug. Berichte aus Irland
fonstatieren, daß im Distrikt Timoleagne in der
Brafschaft Cork von 8000 Personen 3000 ohne
Lebensmittel sein werden, wenn nicht binnen
Monatsfrist Hülfe geschaffen wird. Viele der Be—
wohner sind durch den Genuß verdorbener Kartoffeln
erkrankt. (S. 3.)
ffür di⸗ Pod⸗ttton neronimortlich: æ X. Domeßs.
Burkin⸗Stoff genugend zu einem Anzuge
reine Wolle nadelfertig zu Mk. 5 85 Pf.
für eine Hose allein blos Mk. 2.35 Pf.
durch das Buxkin⸗Fahrik⸗Depot
Dettinger & Co. Frankfurt a. M.
Muster⸗Auswahl umgehend franko.
Danksagung.
Für die große Theunahme
dei dem füc uns so schmerz⸗
üichen Verluste unseres innigst
zeliehten Gatten und Vaters
Jakob Zeller,
sdr die reichen Blumenspenden,
dem Glas-Arbeiter-Verein, so⸗
vie allen Theilnehmenden sagen
oit unsern innigsten Dank.
Die tieftrauernde Familie.
Schnappach, 22. Aug. 1890.
Wer Sprachen kennt, ist reich
zu nennen. A
Das
Meisterschafts-⸗System
zur praktischen und naturgemäßen Erlernung
der französischen, englischen, italienischen,
panischen, portugiesischen, holländischen,
dänischen, schwedischen und rusischen
Geschäfts⸗und Umgangssprache.
Eine neue Methode, in 8 Monaten eine
Sprache sprechen, schreiben und lesen
zu lernen.
Zum Selbstunterricht
von
Dr. Richard S. Rosenthal.
Französisch — Englisch — Spanisch,
complet in je 15 Lektionen à I Mt.
Italienisch — Russisch, complet in je 20
Lektionen aà 1Mk.
Schlufsel hierzu à 1 Mtk. 50 Pf.
Portugiefisch — Holländisch — Dänisch —
Schwedisch, complet in je 10 Lektionen
uͤ1Mk.
Probebriefe aller d Sprachen aͤ 50 Pf.
Rosenthalsche Gerlagshandlung,
eipzia.
Befte und billigfte Bezugsquelle für
Ver neue, — gereinigt ü. gewaschene, echt
Bet: edern.
Wir versenden zollfrei, gegen Nachn. (nicht unter
10 pfd.) gute neue Bettfedern ver Pfund fir
60 Pfg.. 80 Pfg., 1 M. n. 1IM. 25 Pfg.;
feine prima Halbdannen 1M. 60 Pifg.;
weißßze Polarfedern 2M. u.2 M. 50 —
silberweißze Bettfedern 3 M., 3 M.
50 Pfg. 4 M., 4 M. 50 Pfg. u. 5 M.;
serner: echt chinesische Ganzdaunen (eht
füttträftigh 2 M. 50 Pfg. und 3 M. Ver⸗
padung zum Kostenpreise. — Bei Beträgen von
mindesiens 76 M. 60/0 Rabatt. — Etwa Nicht⸗
gefallendes wird frankirt bereitwilligst
zurückgenommen.
Pecher & Go. in Horfordeil mer«
11
Loose
(JülbheDbiheslt
Letzte Ziehunqꝗ
empfehlen: Jaeob Dahl;
F. Demetz; Hch. Eder.
Zu vermiethen
mmöblirtes Zimmer. Wo?
erit. in der Exp. dis.
Uneptbebrlich!
I———
u berrohon dureh jede Bnchhandlung
ist dio proisgokrönto in MW. Auflage
arschisneno —2 äes Mod.-Rath
Dr. Joh. Mullor über das
;ͥ —— — —
α.
freirasondung anter⸗ Couvert fur
1Marx in Briefmarken
Pdunard Bendt. Braumchweie
n jedem Haushalt ist Rufꝰ?s gesetzlich
geshutzier, sardloser
Universulkitt
ff rr 222 ⸗
IAl Adoecschehth
liteser, Finnen, Flechten, Röth
Gesichts ꝛc. ist die wirksomste Seife:
—
ein fabricirt von Bergmann & Co
Diesden. Verkauf à Siuc 80 und
Gf. bei Ludv νιαν.
z.Spezialitäten
ummi⸗ penet
penheimer, Mannheim N8. 1.
uslinte gegen 20 Pfg. Porlocuslage.
ahne —
3 und 5 Marlk.
Zahnziehen mit Lachgas
MATI.
M. Goldeticker,
Bahnhof⸗ und Viktoriastraße,
St. Johann a. S.
zum dauerhaften Zusammenkitten aller
zerbrechenen Gegenstände, als: Glas
Porzellan, Steingut, Marmor, Gyps
Metall, Horn, Holz ꝛc. Erfolg garantirt
Bestes Bindemittel für Laubsägearbeiten
Nur echt, wenn mit Namen u. Schutz
marke versehen.
In Gläsern zu haben bei:
G. Seibel, Buchbinder.
Falzbeine und
Briefwagen
ind vorräthig in der Buchhandlung
Demetæ,
—Dieser Nummet unseres
Blattes liegt das illustrirte Sonntags⸗
latt „Gute Geister“ Nr. 125 bei.
Ecke