*8y F
—F—
/0
* 3
—— —
— ——
7 8
9
—z
—
7
— —— —53
X — *8 54 3
RVN ꝛä * 3 —E
— 34 * ——2 —38 8*
C — ——79 398 ——28 —5338 *
3— 5— —53* —JI9
53 —52 * * — nH —
* —FRF . —9 8 F * 8 35 —*
F —32 ——V — 7980— ————— 6
* — ið —2
* —3* * — 8 A *3 9
xX8* — —56 * 4 83 2 —32 548 — — 18
35— 5 —7 — * — 6 — * 328 9
z 54* —— — — NI 53 3
—7 —158 4* 2 * * 7 5 * —*
— *4 — * 7 — * —57—
—— ——2 AF *8* *5 3 *
— 533—— —4 7 *
—53 S 23 9 98 — 2
—AF 9— —53 I 4
——5————— 29 — — *
—— — 53 * 3—
—83 ——
Amtliches Organ des königl. Amtsgerichts St:. Inghert.
oSt⸗ Juagberter peer erscheint täglich mit Auznahme der Sonn- und Felertage. 2 mal wöchentlich mit Unterhaltungs-Vlatt und Mittwochs und Samstags
ait Aufir srten Beilagen. Was Blatt koftet vierteljahrlich 14 60 4 einschließlich Tragerlohn; durch die Poft bezogen 1 x 78 4 einschließlich 40 — Zustellungsgebnhr.
die Finrückungsgebühr far die Agespallene Garmondzeile oder deren Kaum beträgt bei Inseraten aus der Pfalz 10 —, bei außerpfalzischen und solchen auf welche die
Erpedition Uustunft ertheill i5 , Neklamen 80 B. Bei 4maliger Cinruckung wird nur dreimalige berechnet.
c 199.
Donnerstag, 28. August 1890.
25. Jahrg
Abonnements
x den Monat September auf den täglich
acheinenden „St. Ingberter Anuzeiger“
u2 illustrirten Sonntagsblättern werden noch
iwährend angenommen von den kgl. Post-
nfalten, den Postboten, den Austrägern und der
zypedition.
land nichts geändert habe. Die der Regierurg
nahestehende „Liberts“ meint: „Die Zusammen⸗
tkunft in Narwa ist als durchaus unfruchtbar zu
»etrachten. Wenn zwei so maächtige Herrscher zu—
sammenkommen und wenn etwas Ernstliches aus
hren Beratungen hervorgeht, so offenbart es sich
tets in bemerkenswerten Anzeichen. Heute fieht
man nichts derart. Die Eingeweihten schweigen und
berkleinern absichtlich die Bedeutung der Begegnung.
Das ist ein Beweis dafür, daß nichts Wichliges zu
jagen“ist und nichts Entscheidendes vorging.“
Konstantinopel, 27. Aug. Gestern ist der
deutschtürkische Handelsvertrag vom
deutschen Botschafter v. Radowitz und dem Mi—
nister des Auswärtigen Said Pascha unterzeichnet
worden.
Meriko, 27. Aug. Laut Nachrichten aus
Mexiko wurde der Frieden mit Guatemala abge—
lehnt. Infolgedessen erhielten die Streitkräfte von
Fuatemala Befehl, gegen San Salbador vorzurücken.
einer Eingabe an das hiesige Amtsgericht den
Schutzmann St. hier vorgeworfen, letzterer habe
ihn bei seiner Arretirung am 11. Januar thätlich
mißhandelt. Diese Behauptung kann der Angeklagte
nicht beweisen und wird deßhalb wegen Beleidigung
zu 14 Tagen Gefängnis nebst den Kosten verur—⸗
heilt. 6. Von der Anklage der Körperverletzung,
zegangen durch Schlagen des Leinenwebers Chr.
Schw. aus Eschringen am 26. Mai, wird der 84
J. a. Fabrikarbeiter Mich. Br. von dort, als nicht
überführt freigesprochen. 7. Die Ehefrau Low. St.
geb. Anna Sch. hier ist geständig, den Schuhmacher
Joh. Wei. beleidigt zu haben. Sie widerruft ihre
Aeußerungen gegen diesen und zahlt die entstandenen
Kosten, worauf der Beleidigte seine Privatklage
zurückzieht.
* St. Ingbert, 28. Aug. Der nächste
Unterrichtskurs an der kal. Hufbeschlagschule
zu Zweibrücken beginnt am 15. September
l. Is. Anmeldungen, bezw. Gesuche um Zulassung
hierzu find längstens bis 5. September nächsthin
bei dem Vorstand der Schule, Herr Bezirksthierarzt
Weigand in Zweibrücken, einzureichen. Mit den⸗
selben find die vorschriftsmäßigen Zeugnisse in
Vorlage zu bringen. Frühere Anmeldungen, welche
wegen des großen Andranges nicht berückfichtigi
werden konnten, sind zu erneuern. Wer sich um
ein Stipendium bewerben will, hat seinem Gesuch
noch ein beglaubigtes Vermögenszeugnis beizu-
fügen.
— Niederwürzbach, 27. Aug. Heute
Abend um 5 Uhr zog ein furchtbarer Ge⸗—
pittersturm verbunden mit wolkenbruchartigem
Regen über das hiefige Dorf. Der Sturm riß den
choͤnen, dicktkömmigen Akazienbaum neben der
Straße mitten im Dorfe mit der Wurzel aus der
Frde. Der Schaden im Wald und auf dem Felde
nag kein geringer sein. Auf der Bahnstrecke zwischen
St. Ingbert und Hassel mußte der Zug still halten,
veil der Sturm Bäume auf die Geleise geworfen
zatte, welche erst dutch das Bahnpersonal beseitigt
vurden.
— Kusel, 26. Aug. In seiner letzten Sitz⸗
ung beschloß der Stadtrath, für genaue
stontrole aller zu Markt gebrachten Thiere Sorge
zu tragen, um die Einschleppung von Biehseuchen
u verhindern. — Statt der bisherigen Abgabe
ür verkaufte Thiere soll ein mäßiges Standgeld
rhoben werden auf den Markten, um die hoͤheren
Zosten zu decken. Die Ausgaben der Gemeindekaffe
ilär die Viehmärkte find seit Jahren nicht viel ge⸗
cinger als die Einnahmen; nach dem neuen
Projekte hätten die Verläufer weniger Ausgaben
als bisher, und da Jeder, der ein Thier zu Markt
bringt, dies eben in der Abficht thut, um dasselbe
zu verkaufen, so läßt fich annehmen, daß ihm das
geringere Standgeld weniger drücend erscheint, als
der bisherige Abtreibschein. Als Gebühren find in
Aussicht genommen: für 1 Pferd 25 Pfg. Fassel,
Dchs, Ster, Kuh, Rind 20 Pfg. Kalb, Ziege,
Schweine je 5 Pfg. Ferkel und Schaf je 2 Pfg.
Die gleichen Gedühren sollen auf sämmilichen
Närkten des Bezirkes erhoben werden.
— Kaiserslautern, 27. August. Der
20jahrige Gedenktag der ruhm⸗ und ehren⸗
reichen gewaltigen Schlacht bei Sedan wird wie
in fast allen Städten Deutschlands, so auch hier
außergewoͤhnlich feierlich begangen werden.
— Ramberg, 27. Aug. Die Ramber—
ger Bürstenfabrik erwarb gestern von Herin
Johs. Zimmermann dessen Buürften⸗Hölzerfabril
Deutlches Reich.
Koblenz, 25. Aug. In der 2. öffentlichen
»eneral versammlungderKatholiken
deutschlands sprach D. Müller aus Wien
her das katholische Priestertum. Reichstagsabge-
ndneter Schüdler Landau sprach in packender, volks⸗
aͤmlicher Sprache über die katholische Presse, indem
in scharfer Weise sich gegen die schlechte farblose
hresse wendet und die Unterstützung der bewährten,
son dem Bismarck'schen Vorwurf der Feigheit nich
detührten, katholischen Prefsse verlangt; er ver—⸗
ieilt die Nörgelsucht gegen diese im eigenen
dager und wünscht einen engeren Anschluß der
hdriester an die Presse. Pfarrer Schmitz⸗Trier be⸗
pricht die Aufgaben gegenüber der Sozialdemokratie
ind verlangt augesichts der veränderten Lage vom
J. Ottober ab eine neue Organisation in der Be⸗—
aͤmpfung derselben. Er schlägt vor: Verbreitung
nilliger sozialpolitischer Schriften, Belehrung von
det Kanzel, Beachtung der populären, fachverein⸗
ichen Gedanken bei Gründung von Arbeitervereinen.
dberpfarrer Schmitz⸗-⸗Krefeld spricht zum Schluß
iber die christliche Schule und den achten deutschen
behrettag, indem er fich scharf gegen die
ditteh'sche Rede wendet und mit der Versamm⸗
ung gegen die konfesfionslose Schule protestiert.
(Grkf. Ztg.)
Berlin, 27. Aug. Kaiser Wilhelm
utt nach Ablauf des programmäßig vorgeschriebenen
ufenthaltes in Ostpreußen mit Bahn unmittelbar
ach Potsdam zurück, wo die Ankunft heute Abend
molgi. Von der ursprünglich beabfichtigten Rück⸗
neise auf dem Seewege über Pillau nach Kiel wurde
nit Rücksicht auf ⸗ die andauernd schlechten Witter⸗
mgsberhaltnifse Abstand genommen.
Berlin 27. Aug. Die „Nordd. Allg. Zig.“
un derfichern, daß von allen Nachrichten über
me im Herbst bevorstehende Reise des Kaisers
mKRußlandenach Berlin, des deutschen
duiser: Nares nach Monza oder Rom an unterrichteter
vtelle nichts bekannt sei.
Berlin, 27. August. Die sozialdem o⸗
datische Lassa⸗Feiser am nächsten Sonntag,
v nach allen Vorbereitungen einen großartigen
Unmsang anzunehmen verspricht, wird in Friedrichs⸗
—XEV
Breslau, 27. Aug. Kaiser Franz Joseph
n Oesterreich trifft hier am 17. September ein,
deist bei der Kaiserin im Schlosse und reist nach
nnn nach Schloß Rohnsioa zum Kaiser Wilbelm
Lokale und pfelziiche Nachrichten.
* St. Ingbert, 28. Aug. Der Turn⸗
berein St. Ingbert beabsichtigt sein diesjähriges
Stiftungsfest am nächsten Sonntag über ocht
Tagen durch einen Ball im Café Becker zu be—
gehen.
* St. Ingbert, 28. Aug. Gestern Nach⸗
mittag gegen 5 Uhr tobte über unsere Gemarkung
ein heftiges Gewitter mit Sturm und theilweise
Schloßenfall. Von vielen Bäumen wurden Aeste
und Zweige abgerissen, jüngere am Stamm geknickt.
Auch an den Dächern der Häuser richtete der
Sturm Schaden an. Zum Glück zog das Wetter
ehr rasch vorüber.
* St. Ingbert, 28. Aug. In gefstriger
Schöffengerichtssitzung, welcher als Schöffen
die Herren Joh. Würß, Wirt in Rohrbach, und
Pet. Ansel, Ackerer in Heckendalheim anwohnten
iand 1. unter der Anklage die 29 J. a. Barb
Bi., Ehefrau des Metzgers L. W. hier. Am 2.
Mai hatte sie das 11jährige Mädchens des Auf⸗
sehers Str., welches mit den Kindern der Ange-
lagten einen Zank hatte, mit einem Reiserbesen
geschlagen. Fuür diese Körperverletzung gibts einen
Tag Gefängniß und die Kosten. 2. Am 14. Juni
zeriethen in der Schweitzer'schen Wirtschaft dahier
die Bergleute Phil. Schu. 42 J. a., und Joh. Kr. 80
J. a., beide aus Hassel, in Disput, worauf Schu.
dem Kr. mit der Hand sowohl als einem daumen⸗
dicken Stock ins Geficht und auf den Kopf
schlug, während beide mit einander rauften. Wegen
drperverletzung mittels gefähclichen Werkzeugs
verden dem Schu. 8 Tage Gefängnis, wegen ein⸗
'acher Koͤrperberletzung dem Kr. 2 Tage Ge⸗
ängnis und jedem /4 der Kosten zudiktirt; hierbei
ist die Strafe für den verübten Unfug einbegriffen.
3. Der einfachen Koͤrperverletzung und der Be⸗—
drohung wird schuldig erklärt der 31 J. a. Bäcker
L. F. hier. Am Abend des 12. Mai traf er auf
der Straße den Agent G. Bl. Infolge einer Aus—
inandersetzung packte F. den Andern um die Hüfte
und drückie ihn. Urtheil: 6 Mk. Geldstrafe ev. 2
Tage Geföngnis und die Kosten. 4. Die Verhand—
'ung wegen Hausfriedensbruchs gegen die Beigleute
Joh. Wa., 21 J. a., aus Rohrbach, und Pet. Ja.
29 J. a., aus Spiesen, wohnhaft in St. Ingbert
zegen letzteren auch wegen Beleidigung, Widerstand
uind Unfug, wird auf unbestimmte Zeit ausgesetzt
5. Der schon oft vorbestrafte Schlosser Alb. Rh.
38 J. a. aus Roden (Rheinpreußen) hatte in
Ausland.
London, 27. Aug. Ein Bericht der irischen
undkommission meldet, daß in ganz Irland, aus—
uemmen die Umgegend Dublins und die Graf⸗
daft Down, di⸗ Kartoffelkrankheit herrsche.
VDaris, 27. Rug.Mehrere Äbenddlatter be—
X heute wiederum die Ergebnisse der Reise
nes deutschen Kaisers nach Rußland. Sie
anmen alle zu dem Schluge, daß die Begegnung
d den Beziehungen zwischen Rußland und Deuff-