Full text: St. Ingberter Anzeiger

sion wird eira auf der Linie Saaralben Hellimer 
gegen fie operieren. Wie sich von da ab am 16. 
und 17. September die Truppenbewegungen ent⸗ 
wideln werden, laßt sich nicht voraussehen. Jeden⸗ 
falls werden die Zuschauer, welchen der Zufall 
zündzig ist, das Schauspiel interessanter Reiter⸗ 
lämpfe haben. 
— Mimbach, 13. Sevpt. Unser Mitbürger, 
derr Philipp Lindinger jr. Ackerer, hat an 
die Gemeinde Mimbach einige Quadratmeter seines 
Bartens abgetreten, um den hohen Preis von 20 
Dek. für den Quadratmeter, das wäre für einen 
Morgen Land die runde und bedeutende Summe 
von 45,000 Mark. 
— Kaiserslautern 12. Sept. Als Er⸗ 
zänzung zu der Notiz uibr den Verkauf des 
botels Kraft am Bahohof teilt die „Pf. Vzt.“ 
mit, daß bei dem Preise von 195,000 Mti. die 
ugehoͤrigen Baup ätze miteinbegriffen find. Die 
Vermittlung des Verkaufs geschah durch das Süd⸗ 
deuische Zentral Vermittlungs-Bureau fuür Liegen⸗ 
schaften und Hypotheken von Johann Reinert in 
Mannheim. 
— Landau, 12. Sept. Ein tragisches Ge⸗— 
schick hat heute Vormittag den weit über die 
Brenzen unserer Provinz hinaus bekannten Hotelier 
derrn Karl Schnell ereilt. Nach außerordent⸗ 
uüch langwierigen Verhandlungen war der Verkauf 
des Hotels zum Schwan an Herrn Schnell zum 
Abschluß gekommen und um 11 Uhr sollte die 
notarielle Verbriefung des Kaufes erfolgen, da 
wurde Schnell von einem heftigen Unwohlsein be⸗ 
fallen und nach wenigen Minuten war derselbe 
eine Leiche. Wie es scheint, hat ein Schlaganfall, 
nach anderen Angaben ein Blutsturz, seinem Leben 
ein überraschendes Ende bereitet. Der traurige 
Vorgang wird in allen Bevölkerungskreisen unserer 
Stadt aufrichtiger Teilnahme begegnen. 
— Mörlheim, 10. Sept. (Jagd-Pech.) 
Ein Jäger der Bornheimer Jagd hatte auf der 
hühnerjagd das Unglück, statt des Federwildes die 
nit Tabakbrechen beschäftigte Tochter von Michael 
Doppler dahier anzuschießen, und zwar erhielt, demt 
.L. A.“ zufolge, die letztere ein Schrotkorn ins 
Beficht und eins in den Rücken. 
— Bergzabern, 11. Sept. Herr Hermann 
Jsaac, Kaufmann, wohnhaft in Newyork, ein 
geborener Edenkobener, welcher mit seinen Eltern 
im Jahre 1853 nach Amerika auswanderte, kaufte 
hier einen Bauplatz, um fsich eine Vil la zum 
Sommeraufenthalt zu erbauen. Der Bauplatz (seit⸗ 
her Eigentum des Herrn Schlossermeisters Füß), 
in der Größe von 75 Dezimalen, liegt, dem „T. 
f. S.“ zufolge, unterm Zickzack, zwischen der Villa 
des Generals Freiherrn v. Gumppenberg und Phil. 
Seebach, Schlaghüter. Der Kaufpreis ist 50 Ml. 
für die Dezimale. 
— Der Ackerer August Weindel zu Behl⸗ 
deim war damit beschäftigt, am Giebel seines 
Hauses Tabak zum Trocken aufzuhängen, als er 
ausglitt und aus der beträchtlichen Höhe zu Boden 
türzte. Weindel hat sich laut „G. 3.“ durch den 
Fall einen Schädelbruch und außerdem schwere Ver⸗ 
setzungen an der Schulter und im Rückgrat zuge⸗ 
zogen, sodaß wenig Hoffnung auf Erhaltung seines 
Lebens vorhanden ist. 
— In der letzten Sitzung des Stadtrats von 
Edenkoben legte, wie wir der „Ggt.“ ent⸗ 
nehmen, der Herct Burgermeister in Betreff der 
Wasse rleitung den von dem technischen Bureau 
für Wasserversorgung im königl. Staatsministerium 
des Innern zu München aagefertigten Kostenan⸗ 
schlag mit Detailplänen zur Einsichtnahme vor. 
Nach sachgemäßem Vortrage des Herrn Vorfitzenden 
und nach gepflogenen Debatten, nachdem der Stadi- 
rat bereits durch Protokoll vom 30. Januar 1890 
nit überwiegender Stimmenmehrheit beschlossen hat 
daß die Wasserleitung von der Stadt selbst über⸗ 
nommen werde, wurde zur Abstimmung darüber 
geschritten, ob die geplante Wasserleitung aus den 
angekauften Quellen im Distrikte Hesselbach (Zang) 
nach den vorgelegten Elaboraten des besagten 
echnischen Bureaus ausgeführt werden soll, was 
mit 20 gegen 3 Stimmen bejaht wurde. Es reihte 
äch hieran die Frage, auf welche Weise die Mittel 
zu Ausführung beschafft werden sollen, und be⸗ 
ichließt der Stadtrat zur Bestreitung der Koften 
ein Anlehen, wenn noͤthig bis zum Betrag von 
200,000 Mk., aufzunehmen. Die Art des aufzu⸗ 
nehmenden Anlehens, dessen Ruckzahlung und Ver— 
zinsung bleibt weiterem Beschlaß nach eingehender 
Prüfung durch eine Finanzkommission vorhehalten. 
— In Mailkamer starb in Folge einer 
zlutvergiftung Herr Karl Platz, Kufer. 
derselbe hat sich vor Qurzem beim Adladen eines 
Fasses eine unbedeutende Verletzung durch Abschürfen 
ser Haut am Arme zugezogen, ohne dieselbe An- 
angs besonders zu beachten. Nachdem nun der 
Urm immer mehr anschwoll und Schmerzen ver- 
irsachte, zog er einen Arzt zu Rathhe. Leider zu 
pät. Der Verstorbene stand erst im Aller von ca. 
10 Jahren und war ein hier von Jedermann ge⸗ 
ichteter Bürger. 
— Neustadt, 12. Sept. Bierbrauer Adam 
dehm verkaufte sein an der Schütistraße gelegenes 
Inwesen, worin seither die auch in weiteren Kreisen 
ekannte Wirtschaft und Brauerei „Zum Hof⸗ 
rrauhaus? betrieben wurde, an Schuhmacher⸗ 
neister und Weingutsbefitzer Georg Baader um den 
greis von 24 000 Mt. M. 3) 
— Den Hauptgegenstand der Tagesordnung 
ür den Verbandssstag der Pfälz. Gewerbe⸗ 
»ereine, welcher, wie schon mitgeteilt, am 28. 
Zept. in Neustadt stattfindet, bildet die Besprech- 
ing der Novelle zur Gewerbeordnung. Referent ist 
herr Reichsrat Dr. A. Buhl. 
— Lambrecht. Die Kinder der vor kurzem 
n Mannheim verstorbenen Konrad Grohe Witwe, 
seb. Charlotte Goßler von Frankeneck, haben der 
ßemeinde Frankeneck zu Armenzwecken 300 
k. überwiesen. Der Gemeinderat hat das 
Zürgermeisteramt ersucht, den Schenkgebern Namens 
er Gemeinde verbindlichsten Dank auszusprechen. 
— Därkheim, 12. Sept. Die Er⸗ 
verbung der Wiesen auf dem Wurstmarkte 
von Herrn H. Catoir und Erben Herold haben 
s der Stiadliverwaltung ermöglicht, gleichwie in 
inderen Städten die öffentliche Versteigerung der 
Standplätze für Schaustellungen vorzunehmen; 
ind zwar auch deßhalb, um den mitunter schon 
uu Tage getretenen Einwürfen der Porteilichkeit 
zei Zutheilung der Plätze zu begegnen. Die 
jestrige Versteigerung lieferte denn auch ein glän⸗ 
endes Resultat. Erlost wurden 1283 Wark, 
vozu noch die normierten Gebühren für die 
herkaufsstände, Garküchen ꝛc. in bisheriger Weise 
ommen. 
— Ludwigshafen, 12. Sept. Troz aller 
Aufklärung unseres Jahrhunderts“ gidt es noch 
mmer Leute, die an mitternächtliche Gespensterer- 
cheinungen und an „das Verheren“ glauben. 
Wie man dem „Pf. Kur.“ mitteilt, wurde vor 
iniger Zeit ein Kind einer hiefigen Familie plötz 
ich krank und verstarb nach kurzem Krankenlager. 
In ihrem Schmerz ließen fich jedoch die trauernden 
xẽUltern und Bekannten nicht trösten, sondern be— 
chuldigten einen in demselben Haus wohnenden 
Mieter, das Kind so „verhxt“ zu haben, daß es 
»adon gestorben wäre. Obwohl ihnen der das Kind 
vährend dessen Krankheit behandelnde Arzt die ge- 
jaue Todesursache angab, lafsen sie sich auch jetzt 
ioch nicht von ihrer Meinung abbringeyn und fahren 
n ihren Beschuldigungen und Klagen gegen den 
Hiexenmeister“ fort. 
— Kirchheimbolanden, 12. Sept. Die 
Union“ ergänzte die Nachrichten von gemeinnütz⸗ 
gen testamentarischen Bestimmungen der dahier ber⸗ 
dorbenen Ftrau Dekan Ruddeschel dahin, 
aß aus ihrem Nachlaß erhält: die Kirche in Kirch⸗ 
seimbolanden 3000 Mk., in Ilbesheim 1000 Mk., 
n Steinwenden 600 Mk. und in Landstuhl 500 
Nk. Außerdem find 2000 Mt. zu einem Stipen⸗ 
ium für junge Theologen, 200 Mk. für das 
diakonissenhaus in Speyer, je 100 Mk. für den 
ilten Misfionsverein, fur das Rettungshaus in 
haßloch und das Rettungshaus Rockenhausen be— 
immt. 
Vermischtes. 
FStraßburg. Em neuer kolossaler 
grückenbau wird fich über den Rhein spannen 
ind Straßdurg mit Kehl verbinden. Durch den 
jarken Berkehr Badens mit dem Rheinlande ist der 
Zrückenban nothwendig, eine Schiffdrücke, wie sie 
etzt besteht, kann nur als Notbehelf angesehen wer⸗ 
)en, da nicht weniger als 15 000 Personen im 
Durchschnitt täglich die Brücke passiren, abgesehen 
»on den Hunderten von Fuhrwerken. Das Projekt 
ver festen Rheinbrücke ist vom Ober Ingenieur 
zauber in Frankfurt ausgearbeitet. Darnach soll 
zie Brücke auf die Pfeiler der Eisenbahnbrücke, durch 
Anbau verstärkt, zu liegen kommen. 
Aus den Manövera. Aub, 10. Sept. 
hach der Vorstelluna der Brigade durch den Ohber⸗ 
ijen des 18. Regimenis v, Schraudenbach beganne 
im 5. September die Detachementsübungen. 34 
der Generalidee bildete das 18. Regimeni mit wa 
Zatterieen Artillerie und zwei Eskadrons —* 
ils Ostdeiachement die Adantgarde eines —* 
'orps, welches von Nurnberg über Rothenburg gege 
Nain und Tauber im Vorrücken degriffen i, 
atte zunächst die Aufgabe, das Thal bei Gollach 
nei zu machen, an welchem die feindliche Abam 
jarde, (17. Regiment nebst zwei Eskadrons Ulanen 
ind zwei Batterieen Artillerie) angelanat war. Nach 
weimaligem Gefecht gelang es dem Ostdetachemen 
nit Hilfe der ihm gewordenen Verstärkung bou 
iner Pionierkompagnie, einer Eskadron Ulanen 
ind einer weiteren Batterie, auch den Gollachgrum 
u überschreiten und im letzten gestrigen Gafech 
velchem auch Seine Exzellenz der kommandirend 
Zeneral des 2. Armeekorps v. Parsebal deiwohni 
en Feind bis gegen Riedenheim zudrängen. Heuie is 
dasttag und beginnen morgen die Uebungen da 
'. gegen 8. Brigade, welche setztere (17. und IB8, 
Jaf.⸗Regt.) durch Generalmajor Passavant (sKom— 
nandeur der 8. Kavaleriebrigade) geführt witd. 
die Quartiere find fortdauernd trotz der dichlen 
gelegung gut. Zwischen Soldaten und Bevblker 
ing herrscht das beste Einvernehmen. Nur bei dem 
7. Infanterie⸗Regiment hadben einige unliebsame 
Vorkommnisse zu Klagen Anlaß gegeben. 
F Kipfenburg, 10. Sept. Am Mon—⸗ 
ag wurde dahier der Soldat Schlachter dez 
4. Chevaurlegers⸗Regiments zu Grabe getragen. 
Auf einem Patrouillenritte war er von seinem 
cheuenden Pferde an einen Baum geworfen 
vorden und erlitt eine Zerreißung des Blind⸗ 
zarmes, sodaß er am anderen Morgen diesen Ver⸗ 
etzungen erlag. 
F München. Beim Oktoberfest wird 
Netzgermeister Rößler nicht weniger als vier 
Ichsen hraten. Außerdem wird auch noch eine 
Unzahl Schweine gebraten. 
Zur Erbauung billiger Wohn— 
jäuser hat in Munchen der dortige Bau⸗ 
ind Sparverein ein Bauterrain von etwa 600,000 
Zuadrat⸗Fuß um einen günffigen Preis angelauft 
ind soll nun sobald als möglich mit dem Bau 
on 100 kleinen Familienhäusern begonnen werden, 
vodurch für nächstes Jahr etwa 200 Familien so 
vohl billige, als auch — erhalten 
önnen, welche überdies nach einer bestimmten 
seihe von Jahren schuldenfreies Eigenthum ihrer 
zewohner werden. 
F Kafsel. Der in Konkurs gerathene Prinj 
Ulbrecht von Waldeck u. Pyrmont 
ietet seinen Gläubigern eine Abfindung von 80 
Prozent. Gehen sie hierauf nicht ein, so erhalten 
ie so viel wie nichts. Die Schuldenlast bettägt 
80,500 Mark; die Einkunfte des Prinzen aber 
ind fast völlig der Pfändung entzogen. Die 
Zrinzessin Albrecht hat Schulden im Betrag von 
100,000 Mark; auch ihren Gläubigern werden 
30 Prozent geboten. Die Adfindungssumme soll 
om regiecenden Fursten beschafft werden. 
F Die Waffenfabriken in Solingen 
purden dieser Tage vom Direktor der königlichen 
hewehrfabrik in Erfurt Major Lange sowie dem 
zubdireltor Premierlieutenant Zwanziger auf ihre 
zeistungsfähigkeit geprüft und dem Vernehmen nach 
ur genügend leistungsfähig befunden, um inner⸗ 
alb acht Monaten einen Waffenauftrag von etwa 
3 ood Scud der neuen preubischn Kapalleriesdoel 
Modell 89 ausführen zu können. 
pLustige Sprachreiniger. Der 81 
inderhut“ ist kein ganz deutsches Wort, und se 
at fich die Redaktion eines Berliner Wizzblattes 
eranlaßt gesehen, ein Preisausschreiben zu veran 
alten, um' so zu ermitteln, welche „deutschen 
Wörter sich für Zylinderhut „auftreiben“ lassen. 
dies Preisausschreiben hat den Erfolg gehabt. deß 
ich dieserhalb dem armen Zhlinderhut die Haar 
krauben dürften, wenn er erfährt, daß einige 
hundertundfünfzig“ Sprachreiniger iht Können 
hm versucht und fünfhundert Uebersetzungen tpg 
saben. Unter den zahlreichen Verdeut chungsren 
chlägen heben wir folgende preisgekrönte i 
Zriginalität wegen hervor: Hochhut, Glatzenann 
xetigondel, Kandidatenarche, das glänzende v 
Balzling, Schweiß · Stulper, Parfüm: Hoͤhle, F 
)en⸗ stoͤhre, Dunsttiepe, Pomadendeckel, Glanz v 
Sylvester⸗Paute, Duftkanone, Genid · Walze Schaun 
eckel, Mumpitzkrone, Kindersarg, Itauern * 
Traueresse, Paradeproppen, Eramentrichtet. 
nelsbura. Aufsatzkolben. Schmalzaondel. Demu