Bekanntmachung. Am Mittwoch den 1. Mai nächsthin Nachmittags um 1 Uhr wird auf dem Bürgermeisteramt das Gemeindeberechtig— ingsholz versteigert und zwar: 2184 Klafter buchen Prügelholz Schlag Rothhelle, 3924 — Schlag Schwammwiese, 38 „Prügelholz Schlag Rischbach „eichen Prügelholz Schlag Rothhelle, 49 i u ⸗ /⸗ Schlag 2* Schwammwiese, 16084, F Prügelholz Schlag Sengscheiderhohl 184 , liefern Prügelholz Schlacç Schwammwiese St. Ingbert den 27. April 1867. Das Bürgermeisteramt Chandon. Bekanntmachung. Nachstehende Bestimmungen der Allerh. Berordnung vom 4. Juni 1866 werden ur Darnachachtung bekannt gegeben: 3 1. Das Einfangen, Tödten und der Verkauf nachgenannter Vögel ist nerboten: Der Spechte, Wendehälse, Baum⸗ läufer, Heher, Kuckucke, Wiederhopfe, Ammer, Finken, (mit Ausnahme der sog. Böhemer), Meisen, Staare. Gold⸗ amseln, Goldhähnchen, Zaunkönige, Nachtigallen, Heide- oder Baumlerchen, Roth⸗ Blau⸗ Braun- und Schwarz tehlchen, Gtasmücken, Schwarzplätt⸗ chen, Bachstelzen, Schwalben, Nacht⸗ schwalben, Eisvögel, Störche, Bussarde und der Eulen (mit Ausnahme der Schuhu.) 82. Niemand darf Nester, Eier oder Nestbrut der vorgenannten Vögel au— ßerhalb seiner Anwesensgebäude und umschlossenen Gärten ausnehmen oder zerstören. 83. Vorstehende Bestimmungen sind auch bei der Jagdausübung zu beobachten. Z wwiederhandlungen werden nach Art. s00 Abs. 2 Polstr. an Geld bis zu 15 fl. oder mit Arest bis zu 8 Tagen gestraft. SZt. Ingbert 25. April 1867 Kgl. Polizeicommissariat: J. Krieger. Mobilienversteigerung. Samstag den 4. Mai 1867, Nachmit⸗ tags 3 Uhr, zu St. Ingberter Eisenwerk werden die zum Nachlasse des gewesenen Fasanenjägers Johann Kurz gehörigen Mobiliargegenstände auf Zahltermin ver— teigert, als: Kleiderschrank, 1 Küchenschrank 1 Com⸗ node, 1 runder Tisch, 1 Küchentisch, 6 Stühle, 1 silberne Taschenuhr, 1 Haus— ihr, 2 vollständige Betten, 3 Bettladen, 1Nachttisch, eisernes und zinnernes Ge— chirr, Porzellan, Mannskleider und Hem— den, Getüch aller Art, und sonstiges Haus— und Küchengeräthe. SHSorn, igl. Notar. Versteigerung. Donnerstiag den 2., Freitag der 3. und Samstag den 4. Mai 1867, jedesmal Vormittaas 9 Uhr an— 7— —534. Handelsschule und Pensionat für israelitische Knaben in Karlsruhe. 5 Die Anstalt liegt außerhalb der Stadt und ist mit einem geräumigen Turnplatze uind einem Garten versehen. Die Zöglinge werden in drei Classen voön einem zahlreichen ind tüchtigen Lehrerpersonale unterrichtet. Unterrichtsgegenstände: Religion, Deutsch, ranzssisch, Englisch, Italienisch, Schönschreiben, Rechnen⸗ Buch⸗ ührung, Handelscorrespondenz, Physik u. s. w. Auskunft ertheilen die —RB Medizinalrath Dr. Kusel ind Hofbuchhändler Bielefeld in Karlsruhe, W. J. Baß, H. J. Weiller, und B. Roos, Banquiers in Frankfurt a. M., Consistorialrabbiner Isidor, Dr. Albert Cohn und Ju⸗ welier Sigm. Attinghausen in Paris. Auch ist Hr. W. Kahn in St. Ingbert auf gef. Anfragen gern erbötig, die materiellen und didaktischen Leistungen der Austalt zu empfeh⸗ en. Das Honorar für Kost, Wohnung Unterricht und Wäsche beträgt jährlich fl. 300. Anmeldungen bei dem Director Dr. Plato in Karlsruhe. —F— — —— 4 — — —⏑ 7 7—ç—çæ— Augenheilaustalt für die Pfalz in Heidelberg. Vorstand: Dr. Röder. 3 (Die große neuerbaute Anstalt liegt dicht neben dem Bahnhof) — Jedem unbemittelten Augenkranken aus der Pfalz kann unentgeltliche Aufnahme und Behandlung gewährt werden, indem der Verein zur Unterstützung armer Pfälzer Augenkranker die unserer Anstalt hierdurch entstehenden Kosten trägt. Außerdem ist von Zeiner Majestät König Ludwig 1J. der Anstalt ein Crundstockkabital zu demselben Zwecke jeschenkt worden. * Minder Bemittelte werden unentgeltlich behandelt und operirt und haben nur für dost und Logis 42 Kreuzer täglich zu vergüten. Auch verfügt der Vorstand über einen Fond, aus welchem gänzlich mittellosen Kranken die Reisekosten zurückerstattet werden können. Eine Sprechstunde für leichtere Erkrankungsfälle wird auch in diesem Jahre in Mannheim im zweiten Siock des Kaffeehauses von Keßler (dem Pfälzer Hof gegenüber seden Dienstag, Donnerstag und Sonntag von 2 bis 4 Uhr abgehalten werden, aber we⸗ gzen zu beschränkter Zeit wünscht man, daß schwerer Erkrankte oder Erblindete immer di⸗ rekt in die Anstalt nach Heidelberg gebracht werden. Nähere Auskunft jederzeit auf briefliche Anfragen durch den Vorstan Dur. W. Rdcer. Ein schöner starker Neufundländer Hund (Männchen) 3 Jahr alt ist * * * M bei Ph. Flory in Zweibrü⸗ cken zu verkaufen. »Ein neuerbautes einstöcki- ges Wohnhaus mit 3 Zim⸗ mer und Küche nebst schönem Speicher, Keller und Hofraum, steht billig zu ver— taufen. Das Nähere in der Erped. d. Bl. 'angend, zu St Ingbert in seiner Behau⸗1 ung und in seiner Fabrik, läßt Herr Peter Quiring dahier, wegen Wohn⸗ itzveränderung an sämmtliche Immobi⸗ lien, Wohnhaus, Fabrikgebäude u. Ackerland, M Bauplätze, ebenso eine Maschienen und Werkzeuge auf langjährige Zahlungstermine vor dem igl. Notar Horn dahier versteigern. — Die Versteigerung beginnt am 2. Mas l. J., Bormittags 9 Uhr, wobei das Hanze vorerst en bloe ausgeboten wird; erfolgt kein entsprechendes Gebot, so ge— chehen dier Zuschläge im Einzelnen. — Bis zum Versteigerungstage kann das Banze fortwährend aus freier Hand ver— kauft werden im Geschäftsbureau von Westphälinger. St. Ingbert im April 1867. bei Ppr Schweizerkäse ei BP. Sties Erbsen, Linsen, Bohnen, Ger— ste, Sago, ꝛ⁊c. ꝛc. bei p.Etief. Ph. Flory in Zweibrücken hat 2 ganz neue eichene mit Zink ausgelegte circa 40 Zentner haltende Oelkasten, welche nit einer Pumpe versehen sind, zu ver—⸗ aufen. Strohhutwäsche. Es werden alle Sorten Stroh⸗, Haar⸗ und Palm-Hüte gewmaschen, gefärbt und neu façonirt bei Val. Fischer Hut- und Kabvbenmacher in St. Ingbert. Frucht⸗, Brod⸗, Fleisch⸗ ꝛc. Preise der Stadt Homburg vom 24. April Weizen 7 fl. 30 kr., Korn 5 fl. 50 kr. Spelz 5 fl. 50 kr., Gerste, — 2reihige, — fl. — kr., Mischfrucht — fl. — kr. Hafer 4 fll. 33 kr., Erbsen 5 fl. 40 kr., Kartof⸗ eln 1fl 30 kr. per Ztr. Kornbrod, 8 Kgr., 27 kr., ditto 2 Kgr. 18 kr., ditto 1 Kgr 9 kr., Kühfleisch 1. Qual. 15 kr., 2. Qual. 13 kr., Kualbfleisch 12 kr., Hammelfleisch 14 kr., Schweinefleisch 18 kr., Butter 33 kr. ver Pfd. Im Hause des Herrn H. Ehr⸗ lich dahier ist zu vermiethen: Der ganze untere Stock mit Wirthschaftsein⸗ richtung; sodann 2 Jimmer im 3. Stock für eine Arbeiterfamilie. Westphälinger. Redaktion, Druck und Verlag von F. X. Demetz in St. Ingbert.