Sl. Ingberler Anzeiger. Der „St. In gberter Anzeig er“ mit seinem Unterhaltungsblatte erscheint wöchentlich dreimal; Dienstag, Donnersstag und Samstag. Abonnememsspreis vierteljiährig 45 Krzr. Anzeigen werden mit 3 Krzr. die dreispaltige Zeile Blattschrift oder deren Raum berechnet. Nro. 59. — Donnerstag, den 16. Mai J 1867. J 3* — ã Deutschland. J München, 14. Mai. Se. Maj. Köͤnig Ludwig J. ist von Rom kommend gestern Nachmittag und J. M. die Königin-Mutter zestern Nacht von Darmstadt zurückkehrend, wieder hier eingetrof⸗ sen; zu höchst deren Begrüßung war Seine Majestät der regierende König von Schloß Berg hierher gekommen, kehrte jedoch Nachts 11 Uhr dahin zurück. — Die in jüngster Zeit hier stattgehabten Schußprüfungen der in Hinterlader abgeänderten bisherigen Pode⸗ vils⸗Gewehre haben sehr günstige Resultate ergeben. So wurde, wie mir mitgetheilt wird, von einer aus 20 Mann bestehenden Section ein Schnellfeuer à 20 Schuß — 400 Schuß, im Zeit— raum von 243 Minuten auf eine 400 Schritt entfernte Scheibe abgefeuert; fünf Sechstel dieser Schüsse hatten die Scheibe getrof⸗ fen, ein sehr günstiges Resultat, sowohl hinsichtlich der Schnellig⸗ keit des Feuern's, als hinsichtlich der Treffähigket. Dienstesnachrichten. Durch Regierungsbeschluß vom 11. Mainl. Is. wurde der Lehrer Jacob Ludwig Ehresmann in Höheinöd zum Lehrer an der prot.⸗deutschen untern Schule zu Waldfischbach vom 27. 1. Mts. in und der Lehrer an der prot.⸗deutschen Vorbereitungsschule in Bermersheim, Ludwig August Ecarius zum Lehrer an der dorti⸗ zen prot.-deutschen obern Knabenschule vom 20. l. Mis. an, er⸗ tannt. Durch Regierungsbeschluß vom 13. Mai wurde der Pfarr⸗ amtscandidat Conrad Reiffel in Speyer zum Lehrer an der neu errichteten höheren Knabenschule in Speher ernannt. Aus Karlsruhe, 10. Mai schreibt man dem „Schwäb. Merk.“: „Die in Rastatt vorbereiteten sehr energischen Maßnah— men für Instandsetzung der Festung sind, wie man vernimmt, jetzt eingestellt.“ Karlsruhe, 13. Mai. Nicht weniger als 28 badische Iffiziere sind zur Dienstleistung in preußischen Druphenabtheilun⸗ zen befehligt worden. Darmstadt, 13. Mai. Die zweite Kammer hat heute in geheimer Sitzung statt der für den Prinzen Wilhelm geforderten Apanage von 18,000 fl. jährlich nur eine solche von 12,000 fl. mit 24 gegen 19 Stimmen bewilligt. Stusttgart, 10. Mai. Ein neues Kriegsdienstgesetz ist ausgearbeitet. Dasselbe würde die Stärke der württembergischen Armee auf mehr als 60,000 Mann bringen, was mehr als drei Brocent der Bevölkerung ausmacht. Leipzig, 10. Mai. Gestern Abend waren dritthalb Tau⸗ cend Personen im Saale Odeon versammelt, und beschlossen auf Zzie Befürwortung des Reichstagsmitgliedes Drechsler Bebel von hdier, Advokat Winter und anderer hiesiger Bürger, des Gerbers Calm aus Bernburg und Andere, folgendes Telegramm an Gar—⸗ nier⸗-Pages, Volksvertreter in Paris, abzuschicen. „Nachftehende Erklärung wollen Sie gütigst in geeigneter Weise zur Kenntniß des französischen Volkes bringen; Tausende aus allen Theilen Deutschlands in Leipzig versammelte Männer zringen dem französischen Volke ihren herzlichen Gruß, und fühlen ich zu der Erklärung gedrungen, daß sie mit tiefem Bedauern die Wohlfahrt zweier großer Nationen durch diplomatische Verwi⸗ kelungen bedroht sehen. Neben dem Verlangen, ihre Ehre und ihr nationales Recht geachtet zu sehen, kennen sie nur den einen Ehr— zeiz, mit ihren Rachbarn in dem ruhmvollen Kampfe für die Freiheit und Eintracht der Völker zu wetteifern. Möge Frankreich zie deutsche Ehre achten, wie Deuischland die französische, so wer— zen sich die Schreckniffe vergangener Zeiten nicht wiederholen. Berlin, 11. Mai. Wäaͤhrend der Zeit bis zu der auf den 29. Mai anberaumten nächsten Sitzung des Abgeordneten⸗ jauses werden den Abgeordneten die Diaͤten fortgezahlt auch bleibt ;zas Büreau des Hauses in Thätigkeit. Berlhin, 18. Mai. Nach menschlicher Berechnung ist die Erhaltung des Friedens als dauernd gesichert anzusehen, seitdem Napoleon III. seine letzten Erklärungen hierher hat gelangen laf⸗ sen, und zwar auf freundschaftlichem, vertraulichen Wege. Er Hat die Rüstungen gewissermaßen entschuldigt und ist dabei geblie— hen, daß dieselben nicht gegen Preußen gerichtet waren, sondern einzig den Zweck verfolgten, die bedeutenden Lücken, welche die Erpeditionen nach fernen Gegenden in das Heer gerissen hatten, vieder auszufüllen. Ob man dem aufs Wort glauben darf, mag meroͤrtert bleiben; in schwieriger Lage bleibt der Kaiser; denn denn er jetzt die Rüstungen einstellt oder rückgängig macht, so hjat es sich eben um mehr als um das Ausfüllen der Lücken ge— andelt. Die Vorbereitungen für die Marine wollen auch nicht o recht zu den kaiserlichen Betheuerungen passen, doch muß man etzt eben ein Auge zudrücken. Die Situation consolidirt sich, die uropäischen Mächte haben in London ein gutes Stück Arbeit ge— nacht. Ich kenne natürlich den Wortlaut des Vertrages nicht, iber er soll, wie ich höre, unter anderen Bestimmungen auch eine enthalten, welche eine Veräußerung Luxemburgs an Fraukreich russchließt; die Bürgschaft hierfür soll selbst sehr präcis gefaßt ein. Eines hat Napoleon auch erreicht: so eine Art von Für—⸗ denfahrt nach' Paris, denn es steht fest, daß der König im zächsten Monat sich dorthin begiebt. Den empfindlichen Punkt erühre ich zuletzt, die Räumung und Schleifung der Festung. der Termin dafür ist wohl noch nicht festgestellt; es bedarf dazu nancherlei zeitraubender Vorbereitungen, deren Vollendung sich nicht genau bestimmen läßt. Die Kosten für die Schleifung rägt, wie ich höre, der Großherzog von Luremburg, und es soll auch der Fall vorgesehen sein, daß Mitglieder des früheren deut— chen Bundes Ansprüche wegen eines Antheils an den Kosten, velche auf die Armirung der Festung verwendet worden sind, er— jeben könnten. Es würde in diesem Falle dasselbe Verfahren ringeschlagen werden, wie bei der Auseinandersetzung wegen des inderen gemeinschaftlichen Bundeseigenthums, d. h. es wird auch ür Luxemburg eine Bundes-Liquidations-Commission zusammen— treten. Coblenz, 11. Mai. Gestern rückte von hier ein Deta— hement von 80 Mann Pionire der achten Pionir-Abtheilung aach Luxemburg; auch ist ein starker Transport Pulver per Schiff dorthin abgesandt worden, wahrscheinlich um bei der Demolirung der Luxemburger Festungswerke verwandt zu werden. Das Fü— ilierbataillon des 68. Infanterie-Regiments, welches vor sechs Wochen nach der preußisch-holländischen Grenze zur Verhütung der Einschleppung der Rinderbest ausgerückt war, trifft morgen wieder hier ein. Wien, 11. Mai. Für das Herrenhaus des Reichstages wird jedenfalls der Fürst Carlos Auersperg wieder zum Präsiden⸗ len ernannt werden. Im Abgeordnetenhaus soll der durch die Ernennung des Dr. v. Hasner vacant gewordene Präsidenten⸗ posten durch den Dr. Giskra ersetzt werden, und zwar auf den yersönlichen Wunsch des Kaisers. In dieser Ernennung will man einen Act des Entgegenkommens gegenüber der liberalen Rich— ung des Hauses finden. — Ueber das Schicksal des Kaisers von Mexico herrscht hier die vollständigste Ungewißheit; selbst die kai⸗— serliche Familie soll seit längerer Zeit ohne alle Nachricht sein. — In Paris rechnet man natürlich auch auf einen Besuch des daisers Franz Joseph zur Weltausstellung: es ist aber noch gar richts darüber bestimmt. Wien, 12. Mai. Die Krönung des Kaisers zum König don Ungarn ist auf den 2. Juni festgesetzt. Die Krönungs-Cere— nonien werden schon vier Tage vorher in Pesth, wohin der Kai— er und die Kaiserin sich am 9. d. M. begeben haben, ihren An— iang nehmen. Wien, 14. Mai. Wie die heutigen Morgenblätter berich— en, hat der preußische Gesandte dem Hrn. v. Beust officiell den janz besonderen Dank der preußischen Regierung für seine ange⸗— trengten Bemühungen zur Herbeiführung des Susgleiches in der duremburger Angelegenheit ausgedrückt. —Agram, 10. Mai. Der Entwurf der Majorität der ver— einigten Nationalen der Adreßcommission stellt sich in Beantwor— ung des köniql. Eröffnungsrescriptes durchaus auf den Standpunkt