Bewunderung wiedergebeu; aber er wird nihts destwaveniger das daas daß dennez n Begenstück. 49 Tambour sei, der eins Reise jncognito/ machen wollte. Was er s ist Der Figaro giebt einen Plan der Truͤppenaufftellung bei eigentlich beabsichtigt habe, ob er etwa habe desentiren wollen ist ꝛer inimer noch auf morgen anberaumten, Revue-zu Longchamp. nicht bekannt.⸗ Donnerstag⸗ Mittags wWurde dehehe in Augsburg Die hohen eruchten mn ze ee Truppen Zngelietent und — e Ienmn mgen 8 auf verschiedenen Wegen nach dem Paradeplatz verfügen um sich einem seidenen Sonnenschirm in der Hand den escortire en⸗ zu in e Mitte desselben zu einer großen Schaar & vereinigen. darmen bis zur h. Kreuz⸗-staserne voran. Es gibt zunächst eine französische Gruppe mit dem Kaiser an der FHamburg, 3. Juni. Für den Freiligrathfonds sind Spitze, der sich außerdem noch die Prinzen von Hessen⸗Darmstadt As heute hier 10,000. Mard / 4000 Thlr. Pr. Cr.)X einge⸗ und Sachsen⸗Weimar anschließen, en dn wne agangen; eimer. Drinnse Wan guod. Rew Hort zupolse wurden? dort GBruppe, mit den französischen Ofsizieren General Leboeuf, Genes n wenigen Tagen 20, ollars subscribirt. neral Fave, Baron Bdurgoing, * de Lauriston, und Capi⸗ 5 Das Hamburger Postdampfschiff ·, Cimbria“ ist vorstern täju de Cherisey, endlich eine preußische Gruppe, inn dek außen den nit, Shäar Passagieren, starker Post und Ladung nach / Rew Yqrt nilitärischen Begleitern des Koͤnigs sich auch Graf Bismarck als abgegangen. Fuirassier-General befinden wird. Dieser Gruppe sind die fran⸗ Große Theilhnahme erregt das Schichsal des ehe— osischen Generäle de Failly und Neille beigegeben. 64 gesattelle naligen Mitgüeds der fächfischen prphisoüschen Regierung von 1849 Pferde aus den kaiserlichen Marställen sind für den morgigen dezß Advocaten Tiezschinn he von- Banzen, wehcher or einigen Tag den hohen Gästen zur Verfüguug gestellt. Jahren amneslirt, chon gebrochen ünd krank in Feiner Vatersiadt ⸗ —8 en * hend gen spre n dene inlangie und jetzt laut Verhandlung der Gemeindebehörden dajelbsi wohnten der Kaiser, der Czar. der Konig und der Kronprinz u deren LAlmoseneinpfängern gehört pon Preußen bei. Auf den Tribünen-befanden sich die Lasserin — — — e ne ee eseerfaigeuft— der Parijer und die Kronbrinzessin von Preußen nebst. anderen Prinzessinen. Weltansstellung erntet ein belgischer -Uhrmacher, Herr Henrotay dnturmense war so ungeheuer groß, daß Paris beinahe yn Vwerpiere wit iner endnet vi den Palast Napoleons Ze Zant va a micht uhe en a jel in der Rahe der Cascade von Longchampq ein Schuß auf in Thnen un ven en e en de donjon) ge⸗ en Wagen der beiden Kaiser. Der Königdan Preußen ftuhr igen bon b0 Santen e h e n ne Piattform intendrein. Burger ergriffen den Alttent ater, welher wahrs hein. Werragte üͤber welche der üosteree he Adler des hen nn lich ein Pole, dem Namen nach aber unbekannt ist. In Paris Das“ Ens * sentinte die Iiuel 9 . au u chwebt.en Das! Ensembleder Penduluhr repräsentirt die Insel herrscht großs Bestürzung. Des Abends erschienen beide Kaiser, Elba, das Meer. und den, Goninent. Duf dem- Meere rudern der König, die Prinzen und Prinzessinnen auf dem Balldes —9 — n 5* russise Gefandten Der Fate ee de diteAcenane d.Kauffahrteis hiffe— Vor dem Palais befindet sich ein englischer ee eandien. VDe Faler wurde m Barten, in dessen Mitte eicn-Wasserstrahl jpringi. Die Slumden Paris, 7. Juni. Es hat ein Attentat auf den: Cza— e eeeee —5 6 7 oen stattgefunden. Ein zwanzigjähriger polnischer Flüchtling schoß nn Echnab lnimmt be * e — an 9 ut, (lüch guwnSeite wendet, —mit: dem Degen auf denselben mit einem doppelläufigen Pistol. Ein Oberst Lalle⸗ nu biner Kanone, die S A— A ———— e me; die Stumden,schlägt; zund, dann, den Degen nand ergriff! den Attentäter; das Volk wollte ihn insnltiren. vieder an seinen Platz- fletlt/ Um hr geht der- Noöiser mnn Eine Frau und zwei Münner wurden verwundet . 666 b ee rrrrne “— gwer anne it periduiteeinem⸗ Gefolgepn7Personen, aus seinem Palaisen,Die Schild⸗ *Italien. 3 — Da de ee ee re “ de Flore uz, 5. Juni. In den Büreau's der Deputirtenkam- vewehrenn Der Kaiser promenirt einen ugenblig in dem en. ner wurden der Gesetzesentwurf über die Kirchengüter und, der ann besteigt or den Thurm,-Rm zu prüfen ob das: Meer frei Bertrag mit Erlanger abgelehnt. Die Büreau's bringen ein Ger st und ob er sich mit, seinen Tauppen,neinschiffen kann. Umn2 zenproject ein., Der Ruͤcktritt des Finanzministers, ist, wahr. Ihrmist der Kaiser eingeschifftinm mane sieht die Kriegsschiffe, auf cheinlich .. J zatürlichem⸗ Wasser defiliren; reitte bleine hydramlischa Mühle hült das Wassen in Bewegung.) Am 81Ahtnerscheint Napoleonr L. auf inem; weißen Roßngefolgt. vone seinenTruppenen unde bespannten Artillerier Pifcen. Albesnndrängt sicht zundieseimen meisterhaften Verkeg —) J F. Paru s.Wie: der Figaro verfichert wirrden. amverflos⸗ enen Sonntag auf demMarsfehde nicht weniger als 80 Taschen⸗ iebe auf frischer That ergriffen. Diese Zahl beweist vielleicht ebensoviel für die hohe Gefaͤhr,“ welche die Taschen“ der Besucher der Aussteller ausgesetzt sind, als für die: Geschicklichkeit und die Wachsamkeit der Polizei. f Ein RNewyorker Luftfchlffert ersucht die „Fereuzzeitung“ olgende „Notiz für die Königlich preußische Regierung abzudrucken; „Newyork, 14. Aprik: Durch langjährige Erperimente und prak— ijche Versuche bin ich dahir gekangt; vermittelsteines Luftballons ie Luft zu durchfegekn mit derfelben accuraten Conttole und Si⸗ derheit wie ein Schiff das Meer, oder einen Strom durchfurcht ind bestimmt sein Ziel erreicht. Mit derselben Bestimmung durch⸗ egle ich die Luft gegen den Wind, möge es in jeder, Jahreszeit jewünscht werden. Diese meine Erfindung! habe ich praktisch bee vährt, als ich nhch in Deutschland war, und hier in Amerika ruch; allein dieses neur Litftballon⸗ System ist noch immer mein alleiniges Geheimniß; warum so? du ist die Ursache einfach diese ch will einer Regierung damit dienen, iwo ich garantirt bin und wverde, daß meine Eefindung mir nicht streitig gemacht wird, und auch eine Belohnnng dafür ethalte.“ Die Erpenses zur Construc- ion eines solchen Lufthallons sind nicht groß, und es können ünfundzwanzig solche Luftballons „construirt werden, von der zrößten formidablen Form, wo jeder Ballon viers bis fünftausend pfund tragen kanm init Sicherheit; die Kosten für alle fünfund⸗ wanzig Ballons überrngen nicht die Kosten eines einfachen KHanonen⸗ „ootes. Mein neues Luftballon⸗System ersetzt theils die Marine oder die Geschwader zur See, theils die Armee zu Lande, weil eder Aeronaut im Stande ist, mit einem solchen Ballon Truppen im Felde, im Lager oder in Festungen zur zerstören und den Sieg iuf dem Schlachtfelde zu ichern. Wie auf der See kömren Schiffe erstort werden, einzeln oder in Gefchwaders, ohne daß meinem Ballon etwas angethan werden kann, durch die einfuche Manipu— ration bei herabschleudern von Projektils quf das Objekt, welches V —R —A 8 7? 358 1Kaiserslautern, 5. Juni. Ein furchtbares Ereigniß dersetzte heute Nachmitiag die ganze Stadt in Aufregung. Eiwa 39 Seminaristen begaben sich mit ihrem Schwimmlehrer an die im „Blechhammer Weiher“ angelegte Schwimmschule. Während der Zeit, in welcher die Schüler sich abkühlen wollten, machten twa 12 derselben eine Fahrt auf dem im Weiher sich befindli— hen Kahne. Beim Aussteigen kamen etma 20 Personen auf eine Stelle des Gerüstes, die diese Last nicht zu tragen vermochte, ob⸗ Jeich die ganze Schwimmschule vor einigen Tagen reparirt wurde. Das Gerüst brach:: Alle stürzten in die Wellen, sieben fanden ihren Tod. Wir theilen nachstehend die Namen der Verunglück— en mit: Jatob Groß von Eischberg, Hermann Ruth von Leistadt, Ludwig Stexnberger von Freisbach, Adam Faul »on Weilerbach, Philipp Ramge von Dreiseu, Wilhelu Sit⸗ el von Gangloff und Karl Zipfel von Wachenhein. x Aus dem Bezirk Neustadt, 5. Juni. Betreffs der Leh—⸗ rexversammlung in Hildesheim wird mitgetheilt, daß von dort zwei Ausweise angelangt sind, welche den kostenfreien Aufenthalt daselbst, sowie bedeutende Begünstigungen von Seiten vieler Eisen⸗ jahn-Direltionen, denen sich gewiß auch die pfälzische anschließen wird, in Aussicht stellen. Es blieben daher nur noch die nicht ehr großen Reisekosten zu bestreiten, die durch den Beitrag eines Schulfreundes schon theilweise gedeckt sind. Die Ausweise werden dem Vorstande des pfälzischen Lehrervereins, Lehrer Gärtner in Iggelheim, zu geeigneter Verwendung zugesellt werden. . Ludwigshafen, 5. Juni. Heule hat sich die Actienge— ellschaft für Fabriktion von Eisenbahnwagen unter der Firma „Waggonnfabrik Ludwigshafen“ coustituirt. München, 1. Juni. Vor einigen Tagen waren es 30 Jahre, daß Se. Majestät König Ludwig J. zum Inhaber eines osterreichischen Dragoner-Regiments ernannt worden ist. Aus diesem Anlasse befindet sich gegenwärtig eine Deputation des Re— jiments dahier, bestehend aus 8 Offizieren, um dem Juhaber die Glückwünsche des Regiments darzubringen. r Utm, 30. Mai. Gestern wurde in Neu⸗Ulm ein Frauen⸗ immer, das in einem Gasthof logirte, von der Polizei verhaftet. *