bei den periodischen Regengüssen, durch die zu Thal strömenden Hießbaäche zu ziemlicher Tiefe und Breite anschwillt. An der Stelle, vo der Schienenweg über das Flußbett führt, ist letzteres in zwei Arme gespalten; doch hatten in der Nacht des 16. Juni die Flu— cher auch die Insel zwischen den beiden Brücken theilweise über— chwemmt und die Schienenstränge so unterwühlt daß sie von der einen Brüce zur anderen fast in der Schwebe hingen. Heran brauste der Zug auf diejen geführlichen Ort, den zu sehen sowohl die Dunkelheit der Nacht, als die hochwogenden Gewässer verhinderten. Locomotiße und Tender schossen über den verderblichen Zwischenraum hinweg, ehe die Schienen nachgaben; die sieben Waggons aber brachen ab und stürzten in den Abgrund hinab, wo die Wellen sie erfaßten und wegspülten. — Man kennt nicht genau die Zahl der Passa— giere, welche der Zug trug — außer drei europäischen Bahnbe⸗ umten nur Eingeborene — und gibt sie verschieden von 57 auf 112 an. Der Bericht der Babnbehörde zählt 13 Todte und Ver— mißte und 20 Verletzte auf, doch glaubt man allgemein, daß der Imgekommenen wenigstens die fünffache Anzahl fein muß. Eine gerichtliche Untersuchung ist bereits angebrdnet, und zu erwarten st, daß dieselbe sich nicht nur auf geschehene, sondern auch auf zu⸗ künftig mögliche Unglücksfälle erstrecke, denn die Halbinsel Bahn soll hre Brücken im Allgemeinen sehr vernachlässigt haben · FIn Rom sind seit 4. Mat: 700 Personen an der Cholera gestorben, vom 28. — 30 Juli allein 71.— In Palermo er trankten am 1. und 2. Aug. 233, starben 120 Personen. In der schwedischen Abtheilung der Weltausstellung sind im 6. d, Monats Perlen im Werthe von 30,0060 Frcs. gestoh— en worden. . Der „St. Louis Democrat“ gibt die gegenwärtige nume⸗ rische Stärke der Indianer aller Stämme westlich vom Mississippi auf 350,000 an; 70. 000 derselben seien halbcivilisire J Hausversteigerung. Samstag den 24. August 1867, des NRachmittags um 4 Uhr, zu St. Ingbert zei Johann Adam Bedh, läßt Gevrg Liehl, Erzgräber dahier, sein an der dauptstraße neben Gebrüder Dörr und Bergmann Bleif gelegenes zweistöckiges Wohnhaus auf langjährige Zahltermine n Eigeuthum versteigern. Horn, kgl. Notar. Bekanntmachung. ,Für die gerarlalischen Steinkohlengruben der Pfalzist der Bedarf an Rübol für Jahre COctober 1867 bis incl. Dezember 18683 I ) für Grube St. Ingbert ca. 600 Zentner xgRu *P F J J b) u u Bexbach v 225 — a60 silo F und soll dessen Lieferung im Submissionswege vergeben werden. Angebote wollen bis zum 28. August a. e. Vormittags 12 Uhr ver⸗ chlossen und gehörig bezeichnet bei dem unterfertigten Amte, woselbst auch die Liefernngs edingungen zur Einsicht offen liegen, eingereicht werdenn. 5 Stt. Ingbert den 12. August 1863. Das kal. Bergamt der Pfalz. Allgemeine Renten-Anstalt in Stuttgart. Lebens⸗ Eapital⸗ Pension⸗ Renten⸗Verficherungen. Wir bringen hiermit zur allseitigen Anzeige, daß wie Herrn Scherpf, Ge⸗ chäftsmann in St. Ingbert, als unsern Vertreter dortigen Bezirks ernannt haben. Derselbe wird sich angelegen sein lassen gefälligen Anmeldungen oder Anfragen stets ind in der bereitwilligsten Weise entgegen zu lommen; wobei wir noch ausdrücklich be— nerken, daß die jährlich sich ergebenden Dividenten unseren Versicherten zu gut kommen Stuttgart den 1. August 1863. F I Für den Verwaltungsrath Die Direetion. Unter Bezugnahme an vorstehende Anzeige, halte ich mich im Hinweis der der All⸗ jemeinen Renten-Anstalt allwärts gewordenen Anerkennung ihres Wirkens, verbunden nit den nachweislich erzielten aussergewöhnlich günstigen Geschäfts-Resultaten zur gefl. Uufnahme und Abgabe von Prospekten besiens empfohlen.— St. Ingbert den 6. August 1863. Scherpf Geschäftsmann. — —— ss ——— — — —— Wormus den 9. August. Wir notiren heute: Weizen 13 fl. 13 ir. bis — fl. — ir. Roggen 11 fl. 20 r. bis 11 fl. 830 kr. Gerste 9 fl. 15 r. zis 9 fl. 45 kr. per 100 Kilo., Hafer fl. 30 kr. bis — fl. — kr. per 60 Kilo. Mehl per Partie 13 fl. 15 kr. bis — sl. — kr. Roggenmehl — fl. — kr.bis — fl. — kr. Roggenvorschuß 12 fl. — kr. bis 12 fl. 20 kr. Weizenvorschuß 17 fl. — kr. »is — fl. — kr. Blumenmehl. — fl. — kr Aisfl. Ar. per 70 Kilo. Reps 5 fl. 20 ir. bis — fi. — kr. per 88 dilo. Rüböl ohne Faß 22 fl. — kr. bis — fl. — kr. Leinöhl ohne Faß 25 fl. — kr. bis — fl. — kr. Mohnöl ohne Faß 40 fl. — kr. bis 42 fl. — kr. per 30 Kilo. Repskuchen 68 fl. — kr. bis 77 fl. — ir. Branntwein 34 fl. 30 kr zis — A— tr. — August. (Fruchtpreise.) Weißmehl das Mal⸗ er à 140 Pfund — fl. — ir. — Rog⸗ zenmehl ditto fl. — kr. — Weizen (200 Pfd.) 15 fl. — fr. — 15 fl. 10 u. — dorn (180 Pfd.) 12 fl. — tr. — 12 fl. is tr. — Gerste (1600 Pfd.) 10 fl. 10 ir. -lIoO fl. I5 Ix. — Hafer (120 pipd. 6 fl. 10 tr·— — fl. — kr. αα Desinfections⸗Schwärmer ein wirksames Mittel die übelriechenden Gase in den Abtrittsräumen, Schläuchen, jowie die schlechte Luft aus den Zim— mern zu entfernen empfiehlt zur Abnahme nit dem Bemerken, daß ärztliche Gutachten sich äußerst günstig für dieses Mittel aus— prechen. — Die Schreibmaterialien⸗-Handlung H. Scherpy in St. Ingbert. Münchener Bilderbogen sind in reicher Auswahl eingetroffen, eben⸗ so Gratulations-Karten, Bisankissen, Bou⸗ zuet⸗Papiere, Damen⸗-Siegellack, geschmack⸗ polle Lampenschirme u. dgl. welche empfiehli Die Schreibmaterialien⸗-Handlung . Scherpf n St. Inabert. Unter Empfehlung meines nun wieder voll⸗ ständigen Porzellan-Lagers eige ich an, daß Biergläser nit bunten Deckeiln zu billigen Prei— jen zu haben sind. — Joß. Firmery. wurde am verflossenen Samstag in en kleinen Bach an den venwiesen in der Nähe Spitals, ein goldener ug, der im JInnern fünf Anfangsbuchstaben hat. Der Tigenthümer ann denselben in der Redaction d. Bl. in Fmpfang nehmen. Direktion von August Schroth. Mittwoch den IA. August 1867. Sum Renefiee für Emilie Al- bĩmus undd SJohanna Feiatel. Im Saale des Herrn Oberhauser. GBei aufgehobenem Abonnement.) Dorf und Stadt:. Schauspiel in 2 Abtheilungen und 5 Acten. Mit freier Benutzung der Auerbach'schen Er— zählung von Chäarlotte Birch-Pfeifer. AnBnnG&G Banke⸗ und Wechsel⸗Geschaͤft pon Gebr. Pfei ffer in Frankfurt a. M. Comptoir: Bleidenstraße Nr. 8. An- und Verkauf aller Arten Staats— apiere, Anlehensloose, Eisenbahn⸗, Bank— ind industriellen Actien, Incasso von Cou⸗ ꝛons, Banknoten, Wechsel ꝛc. unter Zu⸗ icherung prompter und reeller Bedienung. Provision 1 per wille ohne jegliche sonstige Spesen. u verkaufen: e Küchenheerd, Circulirofen, Züchenschrank mit Aufsatz, Schüssel⸗ au. 1 Wasserschaft, Tische und mehrere audere Geräthe. Näheres bi IoOB. Friedrieh. — — Pedaktion, Druck und Verlag von F. Demetk n St ñ 4