Rheinische Feuer-Versicherungs-Gesellschaft in Ma⏑. J Statutenmäßiges Gruudeapital: zehn Milliouen Gulden (südddeutscher Währungc.. Erste Begehung: Eine Million Gulden. Wir bringen hiermit zur allgeineinen Kenntniß, daß wir Heren Franz Der ceum, Einnehmereigehülfe, eine Agentur obiger Gesellschaft übertragen haben. Landau im September 1868 V Die Haupt⸗Agentur der Rhein. Versich.⸗Gesellschaft für die Pfalz Auf Vorsiehendes Bezug nehinend, empfehle ich mig bestens zur Entgegennahme von Versicherungs⸗Anträgen und bemerke, daß die Prämien billig und fest — so daß die Versigerten niemals Nachschüffe zu leisten haben. Grundfatz der Gesellschaft ist, entstandene Schäden rafch zu reguliren und die fest gefetzte Entschädiguugssumme voll und bañar auszuzahlen. St. Ingbert im September 1867 Musik r—,. Lunehmeroigehülfo. Oitromon, Mnα, ge -As eInũaae, Musceatn üa alle Sorten Gewiiræe- THhee, VaniIle, Fumnsehexnenz, Rum, Arnae- —XXX ERirscehen wvasser, Aa- lagu, Liqueure, Maudeim mit und ohne Schalen. J Prima Emmentha ler vor Se, ViIIeExoxꝰa Rahmm Iuse, —XXXRLE——— Meinesig, feinstes Salatõl. Pfulner Snicen, empfiehlt Fritz Panzerbieter. Vorein. Generalver ammlung. Donnerstag den 12. September Abends präeis 8 Uhr. Aufnahme neuer Mitglieder betreffend. Nach der Generalversammlung wie gewöhnlich Probe. Der Seeret ar. »Ich setze meine verehrlichen Kunden uund Gönner hiermit in gKenntniß, daßz Matthias Adt. Tün— her nicht mer der mir in Aben seht, —9— halb auch keine weitern Bestellungen füͤr mich entgegen zu nehmen haf.. Wittwe Stachel, Tüncher. Guter Hambacher Wein der Schoppen zu 6 und 8 Kreutzer wird verzapft blii J Philivp Einrich jun. Eine zuberlassige Dieuftmagd, welqhe zürgerlich kochen dann, wird gegen guten Lohn in Dienst genommen. Wo? sagt die Erp. d. Bl. Bei dem lenterzeichneten kann ein braver! und gesitteter Junge sogleich in die Lehre treten. W— Johann Schuster. Schreiner. zu Schnappbach. Sonntag den 15. u. Montag den 16. Septembe Harmoniemusik im Garten, bei ungünstiger Witterung im Saale, wozu höflichst einladet O. V. Craffon. Bei Wittwe Schnorr dahier sind in hrem Hause im oberen Stocke drei Zim⸗ nebst Küche zu vermiethen; sofort be⸗ ziehbar. „.Worms den 6. Sept. Wir notiren heute: Weizen 15 fl. 15 kr. bis 15 fl. 80 ir. Roggen 12 fl. 15 kr. bis 12 fl. 20 kr. Gerste 10 fi. 15 Ir. bis — fl. — tr. per 100 Kilo., Hafer 21. 416 kr. bis — fl. — kr. per 60 Filo Mehl per Partie 14 fFl. — k. bis fl. — kr. Roggenmehl — fl. — ir. bis — ft F kr. Roggenvorschuß 12 fl. 80 kr. bis — fl. — kr. Weizenvorschuß 17 I. — kr. bis 17 fB. 30 kr. Vlumenmehl. — fi. — * bis — fl. — kr. per 70 Kilo. Reps Defl. — tr. bis — fl. —. kr. per 88 silo. Rübol. ohne Faß 21 fl. — 'tr. dis 21 fl. 30 kr. Leinol ohne Faß 24 fle 30 ir. bis — l. — kr. Mohndl ohne daß, 37 sl. Aitr. bis z0 fu seet 50 Kilo. Repskuchen — fl. — — tr. bis - fl. — ir. Branntwein 35 fl. — kr. bis — Ii. — ir. — IT wurde eine verloren ue gen getheer te Wagenplache (Plaa), n verflossenen Donners ag auf dem Wege von »g nach St. Ingbert. Der redeve Finder wolle dieselbe gegen zjute Belohnung dem Eigenthümer Hrn. Reidiger, Müller in St. Ingbert zurückerstatten . eum (Erdöl) wafferhell 8 kr. per Schoppen empfiehlt M. Jepp. — — —— — — ——úüZ—æ Clibilstand der Stadt ESt. Ingbert. Bebbren wurben im Monat August 1867 den 2. Johanna, T. b. Carl Gunther, „A. Alexander, S. v. Peter Klos Katharina, T. b. Peter Mülier, Maria, T. v. Jakob Feichtner, Jatob, S. v. Joseph Flick, Karl S. v. Joseph Morlo, Anna Wilhelmine T. v. Helnrich Spaniol, Johann, S. v. Peter Rung, Elisabetha T. v. Peter Nicola, Catharina, T. v. Christian Schmidt, Johann S. v. Joh. Kohl, Jakob S. v. Peter Nothof, Susanna. T. v. Georg Heinrich Spengler, Johann, S. v. Jobann Schwinn Peter, S. v. Jalob Uhl, Maria Catharina, T. v. Pet. Jung, Georg August, S. v. Peter Flid. Adam S. v. Miichel Berberich, Maria, T. v. Wilhelm Blees, Margaretha T. v. Joseph Scheuer Johann S. v. Johann Friedrich Behring. Catharina, T. v. Heinr. Lindinger Margaretha Henrietta Carolina T. v. Adolph Lucas, Maria, T. v. Friedrich Huber, Elisabetha, T. d. Michael Stopp, Josephine, T. v, Mariin Scheuer⸗ mann, „21. Franz, S. v. Carl Zintel, „21 darl S. v. Georg Weber „22. Jakob S. v. Andreas Stolz, „22. Franz, S, v. Magdalena Kraus, „ 28. Henriette Susanna T. v. Jatkob ircher, 27. Jakob, S. v. Mathäus Burkart, 4, 27. Carl, S. v. Christian Birkelbach, „28. Caroline, T. b. Philipp Weber, „380. Catharina, T. v. Jakab Warken, 30. Peter, S. v. Johaun Schwarz, 831. Theresia, T. v. Johann Feß. den 20. Juli Georg Ludwig Auguft, Sohn von Franz Xaver Demez. 1Gestorben sindim Monat J August: den 9. Johann 2 M. alt, S. v. Johann Feller I „II. Maria Greß, 42 J. alt, Ehefrau p. Peter Nicola, Elisabetha Schweitzer, 4. J. alt, T. v. Johann, Johann 1M. 7 T. alt, S. v. Heinrich Klos, Johann Stolz 1 J. u. 6 M. alt S. v. Joseph, „19. Joseph Klein, 70 J. alt Tagl. . 22. Nicolaus 1 J. 2 M. alt, S. vb. Anton Seel. . 29. Maria 11 T. alt, T. v. Wilhelm Blees, e „80. Carl 1J. 14f. alt, S. v. Carl Metz. Verehelicht haben sich im Monat August: den 1. Jalkob Selzer mit Cath. Theobald. „ I. Carl Högel mit Eleonore Wil⸗ helmina Schaum, J J 18. Georg Schrepfer mit Elisabetha Schein, , „20. Johann Philipp Koch mit Christina Reppert, — 27. Andr. Klahm mit Maria Theobald. St. Jugbert den 8. Sept. 1867. Der Civilstandsbeamte Chandon. daltion, Druck und Verlag von F. x. Demez in St. Jugbert.