hurch Cinlaufe Gn gros zuerleichtermein: Verein, der mit einet Tapitalanlage von 28.28. begann, und/ wie bemerkt, ursprimglich nr 28 Theinehmer zühlte der jedoch gegenwärtige gegen 7000 Mitglieder zühlt. Ubet ein Betriebscapital von 800000 Thaler verfuͤgt, seit wielen Jahremanständige Profite abwirft, an wielen Orien Englands Nachahmung gefunden hat und wohl verdient, auch im anderen Ländern nicht bloß studiri ssondern epraltisch nachge⸗ hildet zuwerden:.“ Jetzihat er sich einen Bau im Rochdale auf⸗ geführt, der über 10,000 fl. kostet, ausschließlich den Vereinszwe⸗ fen dienen und im Laufe des nächsten Monais feierlich eröffnet werden sosl.?Es ist ein imposantes vier Stock hohes Gebäude mit gothischen Fronte⸗Verzierungen umd zweckentsprechenden Räu⸗ men Den Flur nehmen brei Magazine ein, das eined für Kolo⸗ nialwaaren sogenannten Bewiirzkram) das zweite fFür Kleidungs⸗ ftüce verschiedener Gatiung, das dritte kleinere ausschließlich für Schuhwerk⸗? JIir den stellekräumen befinden sich ebenfalls Wer'— tätten fün Schuhmacher sund Cagervorrüthe, in den oberen drei „todwerken wiedern Ladenraume/ aber⸗ daneben auch eine Biblie hek, ein⸗ Zeitnugssaal; mebst Raäumen: für das Verwaltungsperso⸗ ral, und im allerobersten ein Saal fürc:affentliche Besprechungen zer für 1500 Personen Sitzplätze nenthalt und in dem außer. Mer ings auch Vorlesungen und gesellige Vergnügungen: Stan snden verden. Vesonders gerühmtnwird mur diesem, won eainein Dilet⸗ anteni entworfenen und⸗ aus geführten Gebaude; dier Anordaung er Fenster; welche moͤglichst wiol Lichtn einlassen ohnn daß daduech zer Solidität der Wände Eintragngeschehe, dann die? vortreffliche duftung und die Vorrichtung zum Heizen.Die Baufosten wunden s der Vereinskasse bestritten, und daß fie mit Zinfen hexeinge— rracht werden, dafür bürgt wdier mufterhaftenBerweltung, Dien mich wufz Rechnen wie keine andere: versteht.nn m et Die 4 — V [ Schreibmatexalien— — — Handluug * zae . Scherpf ιο . Ing b— empfiehlt ihr Lager in VBriefmappen, Laubsägemusier, Photographie⸗ Album, Porte⸗ monnais Börfsen und Papier⸗ krägen fur Herren unb Damen. — — Einem geehrken hiesigen unde answärtigen Publikum, besonders deng Herren Schuhmachermdeist ern inache ich hiermit! die ergebene Anzeige, daß ich in hiesiger Stadt eine E —8 Ledoôrhandlung mit Ausschnitt rrrichtet habe Und erlaube mir“zugleich! auf ein wohlassortirtes Laget von jämmtlichen a Schuhmacherwerkzeugen Arbeitsartikel aufmerksam zu machen, wobel ich meinen geehrten Abnehmern reelle und billigste Vedienung usi chere 3 She Ins bert, den 4. October 1867 — —— m , hiery, ιl ir x 78&—9. c zi vause d Herrn Sattüer Fda be n u m Fiß vis der Posterpedition. ——— —— * 5 8So7er Most Dan der Unterzeichnete, bevorstehenden herbst in Winzingen bei Reustadt a/H. elbst keltern läßt und allda ein Lager unterhält, so wird es ihm ermöglicht, Be⸗ dellungen auf Süßwein (resp. Most) auf's schnellste und billigste ausführen zu vnnen, und wird derselbe dem Herbfipreise ntsprechend, billigst berechnet und bittet Bestellungen in den nächsten Tagen gefälligst nachen zu wollen. —A— St. Ingbert den 10. Octbber 1867. . Hosinanii ——6 231 7 Wohnunasvermiethung. Der aus 4 Jimmer, Küche, Kel⸗ ler und Speicher bestehende obere Stock meines neuen Wohnhauses an der Koh⸗ leustraße ist zu vermiethen und sogleich deziehbar·n — N. Kimmel, Tüncher. Die Lang sche ¶ Buchhand⸗ ung in Speyer empfiehlt den neuen Jahrgang von t Neber Land und Meer““ monatlich 36 tr Illustrirte Welt“ monatlich 18kr. mit Prämie. bιιοuuu „Buch für Alle“ monatlich: 12 kr. mit bränee.. 41 Aufträge übernimmt die Agentur, 4. no ug“. . Echerpf un in Zweib rückenunt niog — RWi J vin Si. Ingbert.au 4 * — — A. dencht. Brod⸗ Fleisch · e. Preife der Wohnungsveränderung. Stadt Zweibr ücken vom 10. October. Deinen geehtten Kunden mache ich hier· ¶ Weizen 8 fl. 40 kr.! Korn 6 fl. 24 ktr nin die eraebenste Anzeige daß ich geft in gersie —— 3 ir. S * nelnem neuerbanten Hause an der Kohlen⸗ rihige. fi“ 38 r., Spelzes si. 861k. traße wohue. und empfehle mich deren ge⸗ Speerũ —— Isc Diniel a sl ꝛeigten Wohlwollen. iec. Mischfrucht flir.gafer St. Jugbert 10. Deteber 186719 45 ir. Erbsen 5 f. 20 — ir. Wicken MN. Kimmel, Tüncher, — fle Dir:. Karloffein Irftn6 ire Heu —ER—— J , ——— 4 2222 4ę224 J — 9 3. Düngerfabrik aiserslautern. ν o heund die dä mpfet Aen vch een mehle 236 nd nn 3—324 — , norne , V — . u pernho pb J —DDDDODDDD— , — αιν Prer uοn o,ιι _ νννν uu e ge pt r. t u — nuo α) —— Wire fuind us er, 28 u rn —V — 17241 —— ———— oebel e —9 , on 33 ein 33514 Mee uß .II; ————— 5 *. e nm rnun ing St Im g6 er 8 o pr 25 * nO . TIIMU T iieet Je— * 1 1 4 — nnoal Und WMWAizenuunae IIG. OMaus ↄh — 43 ιι D — 0 — empfiehlt billigst a e nuzu tn pe M— ινι — e, “ne —n ih ed udel e, J. A ayer — ιαιιιι ι ι Saarbruckenn uun — euee Igar. Stroh 1 ur m 5 S zure diesjährigen Köiner frulrfs. 18kr., Stroh 1stir A t. per —W A —35 — Ge⸗ entner:n Weisbrobnd silogi — ** 60, 000, ornbrod 8 Egr. 28 Ix. ditio!Kaur, winne Thaler 25, 000, 40, d. jo, 23ο 18ο 500ο, ., 3u „9nkr, ditto: b Kgr. 10 kr., Gemischtbrod ÇÑÑe —2— pro Stück von heime 3.gr., 36 krB Paar Weg, 774 Loth an zu haben bei ArKindfleisch, B Qualeuul SonrrsL ιO dal. 16 kr, Kalbfleisch I6b kyinHammel⸗ Riehard Kamm, Buchbinder leisch 16 kr. Schweinefleisch 20 tp. per Bfd. Wein 24 kr., Bien 7ra, ver Liter Butter 28 kr., per Pfund.n . ruchtpreise der Stadt S cn vom 8.1 Ottoberend Weizen 8 fl. Att Korn 8fu 48 Iw. Spelztern btr.Spelß 8. fl. 40 kr. Gerste * fl. 34 fr. Hafer 4 1l. 37 kr Erbsen 80fl. 11 r Wicen 4 jlP. zukr. Linsen 5 fl. 10 kr. per Zentner. Brodpreise: 6 Pfd. Kornbrod 30 kr. 3 Pfd: Gemischtbrod 16kr. und 2 Pf. Weißbrod 16 6 —— 4 8 Cab ννν ιν Druck und Verlag von F. X, Demetß in Et. Ingbert“ * Nebalneon.D und V agꝙ * n — —— — — Ndag ——