daß Versetzen im Herbste deim int Frühjahre vorzuziehend wenn — zas Erdreich nicht zu schwerund bündig und nicht zu naß 'ist liese Setzen höchst- schädlich ist. Kein Baum“ sollte tiefergesetzt da nun der Saftumlauf ins Stocken gerathen“durch die itnlängst werden;als ernftuüher stand. und will man ihn wor dem schäv⸗ angefallenen Fröfte, was dus dem Gelbwerden und Abfallen vderlichen Einflusse zu stacker Fröste,n durch welchener heicht. indie Höhhe Klaͤtter ersichtlich so rathen wir Jedem den das Gedeihen seiner hezogen · wird, qschuctzen, sodaef iran⸗nume binen kleinen Hügel um Baume, am Herzen liegt, alsbald die Voerpflanzung vorzunehmen; — des danm am Frühjahrewieder eben zu: ma henn je früher nun diefelbegeschieht,“ desto besser ist es underder men istin trocknent ndedeichtem Voden auch ein Jahro lang blei⸗ Boden dürfte auch gerade jehte den gehörigen Grad von Trocken⸗l hen⸗ kanntnn: Wer⸗ kintansKuorb'voll lalter „Gerbetlohan oder Kiesernat jeit bei uns haben. Wenn wieder Regen fällt, wird die⸗ Sache deln darum legt und liegen läßt, thut noch bessernnn u X 3 12 3 wurde gestern — 9— J ͤn ntag —28 —V———— eepe G * A 6 —— — ti — —— t tunn 47 —3 * » d 9 3 schen gu zhhr an —— . α cheu ai üht ui ν ι 6 zu J — NAI— aeistul, zuün nt— Bege in ——— F I: ιιιανιæν * 9409 MIdA. — 55 ur Oberniühle, und vor dorr en, man Abet den. obern ueeet run Der Geschäftspuntt ber Gesettghaftergibt /sich . aug folgender. Resülltaten n d ee rae des letztjährigen Rechmimassibschlũsse na u, 9 iu * en —28 anen 7 b 2 ye 7. 44 —A 13 “ —— NMem 13 55 — 0 en — ——— —— ee e n * Prämien⸗ nud Zinusen⸗ nn νν u ιαα da dun Welumng, ig pet Erped. Einnahmen für 1866— 2—ι uren ιαιαι ι——ö. )Bl. ab zuachen. —— d —7 Zrän ien füre ν : uιιιι ι ινÆσ Der Unte geichnet⸗ macht hier⸗ —— lercl. er. 8 mie tfür ãgun bucu 8 145 992 — — brcel spätereJahre) —DDDDDDDD—— f — ——— i Dir te iane bo diraeg e α u “ 328 — — shon poi wergen Gesammte Resexven jl. 3 206 5αö R— Oetbr.Yan, gute füße ere ι . 1 DMiper 9 * np 7 I 4 190 Milch,unßd ausgezeichnete Hefe ns ou F J fl1 ,601,620. — — 5 4 7 RXCAXLIBXMM— —V———— 7 * aie i Aitgus unwee uur 5 Versicherungen in Kraft ami 31. Dezeniber 1866. * Auchi ism Honig zu habeun. men 7 677 4 —— — fl 1 177,585 937— ιιι νN— i⸗ Stu nghert· 20 Ort 1887 e “ CEFN)S ν ι 1— nin Ate., 18 ai 7 — AIIXICCR * — 2* Ie *8 u83. Wobtfart· Zur Vermittlung von Versicherungen bei dieser Gesellschaft gegenfeste und ub n ite zbi ram α näßige Prämien. empfiehlt sich 0 ] Lanbau, im September 07 S ,ναν— α — 3 * , Die Hauptagentur i enn α ι αν α—α—⏑. 356 — nNuterBezugnahnie? auf“ Obiges bemerke“ ich, daß,, Brandschäden- sofort —ADDDDD — Bürger!n dahier, die Btandschaden⸗ erlittent, bezeugen können.⸗ — — p ere e ahe im Suben 198F ν ιν α ινν mu St. Ingbert im“ September 1867 35. * 3 Der Atjeut der „Colonia“ für die Cantone Blieskastel und Homburg . 364 — — — —8* *7 *5* d σ α e —Be— — —— rae Se ν : — Gessöhaftsagent, zun —BR —VVVV — — — -iecherungs- Ich empfehle diermit mein Gold⸗ vaaren⸗Lager sowje Pariser Bril⸗ len, Termometer ꝛe. unter Zusicher⸗ ing solider billiger Waare zur gütigen? Beachtung3 Ebenso, mpfehle ich, mich, zur Anfertigunge von' neinen Waar“u', soikparaturen, Fanschlezjfenppon ßtäfernn Briten . Iltet Goßd, und Sitbet ostd gülun höch ich Reeise guscnotuneh , —E———— un Cnng Gosde anib. Sue gacbetler⸗ u — , 7 cu — —— Geschäfts- Exöffnung. »Ich! bringe hiermit zurnn allgemeinen niniß, daß ich“unterm heutigen das *1 .XVA.INIL. EStuhlmacher⸗ —* ageschäft n Everbunden migt“n — pun ) oAzdreherei nine d itn angefaugen hahe. ünte werdest RohrrenStrohq und Weidenstühle nufsu geschmachvollste angefertigt;cüber⸗ aupt· alle: ci diefen Facher! einschlage h hìù⸗ꝰ/ —— gygr Ardeiten guf zrafchest nde bit; n Worms den 25. Ort iüstel us eführt, wie 34 d willbir notiren heute:: Weizen I6 fl. 45ke. igste cuisgeft * — e auchn n epara, — kran mMRoͤggen: 13 — — nreneuund bhittet zuumgeneigten Nu- gigu:n-e truu Gerste 11 uifl.a30 kr— — uSi. 33. 3 2867. 5 N. 45 fr.v bis ⸗ ilkfr. per 60 Kilo. — vc —I — Mehlperu ontge ⸗Anfle 80 kr. bis Iafl. —D — —* nulai. Miries- s te. MoggennehteA fli kr: bis —fl. wohn haft an der. Kohleitttrakx Wbei Herrn 20 fruNoggenvorschuß 14 ft.—nkr bis eFraumz Foos,Schuhmacherweister. ftorunonte. Aeitzeüvorschuß — fl. — kr. σ αααιιää ”αισσ bis-fl. 4 dr. Blumenmehl. 18 fl. 30 kr 4 Eine: Echruer nichft Dem Babuhofe, Iäνl. 4r per 70 Kiloeje Reps zu cunein: Maghn zind sich zeigndud,“iftir fofort: m flurrchicrel his s lu r. uperrus —ADDD Die Erpd. d. Bl. ertheilt: Austunfinehhe Buflliuuriere Leindl nohne Fnt L4 1 νιA r medaklißk »Vrud unde Verlug don FuxDaernteßin St. Inabert ä 30 r. bis 25 fl. 30 kr. Mohndlohne Faß 36 fl. Akt. bis f. Etr!ber 0 Filp Repskuchen — fl. nft. vig ⸗ftikxi Branmwein 34 f 30 fir· bis 83 l. kr. —D Mainz, 22. Ochten ie. lFruchtpreise.) Weißmehldas Mal— er a 140 Pfund —fl rRoge — Bfd.): 16 fl. 30 fr. 1 17 /ο itu. — Rorn (180Pfo) 130ft. 45r p. r. — Gersie (A 60. pfo ) Lcfl. M se fl. R,. νOafer (120 pfd.) . —A ο r r SEæEA— — —