nun J ι— , nou * — 24 24 d 9 — A————— — — —R— 1 —H l — 73. — 23 367 J4 —— J 7 4 * « J 23 J 62 / F e 134 e »11 81 — 27 9pEP Tui Taun, tνι snn ii ————— J—— e e i ninn 6 i. — ee u u X 4 .ä ι — u — * vi pe Der St. In giberteer Anz eñgerrunmit seinem Unterhaltungsblatte erscheint: wöchentlich; dreintale Dienstag, Donnerstag aud Sam⸗-4—5 4 4.2. Abomirmentsbreis viexteljöhrig 450 Krzr.nroder 19. Silbergr? Anzeigen werden mit 8.Krzr. die dreispaltige Zeilt Blattsichriftender derenKaum berechnet Rro. 214. nꝰcιο ι Dienstag— den I18. Februar * J mαιν ue e J 1868 — — — — — — — — — —J—— — DDD— 5 TL 4 —3* — —1* —E ⏑—— —— —— — 41 A O G —XV ä on litt tis ιννα uuchte veent zrrich ket set, An dier Armenvfleg — e eee n In en mrun uͤber Heimathe Berehelichung und Aufe nthult uf Munch'en? 149 Febrein DieV 9J — e In Nraft · iaeten soll die neut ¶ Vese achung mmit dem brafen ẽhorinihei ede — 8 0* den 3. e 35 in eteereet alb⸗an das a e „10 da l ie cten als⸗ nmn u i chen I 4 Vedr.Bach ben Bestimmungen bes ppellationsgericht eingesendet werden tonnen e d e n ere — — eente ———00 e e en ain n erht — ee eee ete 3536. eee ee ee in ob in —⏑———— dermener glder Referent Gelhert' daß auch in Ländg lyterschent — m othlaufentzuͤndung am rechtet meinden der Orisv Referent Gelhert. daß auch in Sandge- Igterschenlel (Einschnitt)Ein gestern indung am redten — B— e den Vorsitz füͤbrernnZur Betründung 25 5* e Vin —— n ieee e n ann. sn setei. —— Die ngd pe ä.lais zSchwachegefühl. ps ——— Sninhon en wrn r e Grund fur umgleiche Ancdnungen dicht vocli a ein zwingen· 5 PHegi r reeen e n a de e ee eeeh Ducte ud ee eeee e e eet n hen gn Sra Muts heim. Kantons Oorndadh— 4Principiell und im Allgemeinen —— Berlin -, J — —— e e e et werden zu so spricht dieje selbst ihren St ag des Nacddeutfch wanderung durch den Reichs⸗ Folgerichtig muß ein Or ihren Standpunkt aus des Naorddeutschen Bundes herbeizufü olgerichtig muß ein Organ der Staatsr n aun dem öst, ischen herbeizuführen. Die Vorgange — en x Die mallgemeinen Erläuterungen Schuhe der Au— dazu geben, um die zum — gen zum Entwurfe uswandernden bestehenden Vorjchriften zus sti * i 9 sJ nerhe zusamme nzu ,mmnung nun die Leitung und B er kommt nach ihrer Be⸗ Ien ie bekunnt, sollte der verblichene deutsche Bundest, — hesunrrichts ud der reugidf zeaufsichtigung des religidsen ntsche Auswanderungswesen eodifieire tsche Bundestag das — 35 —— giͤsen Budung zu.“ Aus di hereitz gesammelt, * n, und das Maierial war achügen ais berfasfungsmaßigen Vestimmungen foi Ius diesen ebenso ned gesammelt. Sehr.schätzbar“ mag es für di tanungs r illerd jsci ar“ mag cs für die Ge farrer, welcher ein Organ seiner R —D— ——— e h i d st, nicht d si ore und nicht des Staates nicht beschränkt werden. — dürfte auch Wi die Vorsitz der örtlichen Schulbehoͤrde zu führen hat, und — Fur den V den 4* —BS——— eee oͤhne Magiftrat in den zinuunter— e — Jahresbe⸗ F schen reisen veror nungsmäßig dennach der Zlaats. ⁊ warun dorddeutschen Bundes stehe o beruhte dies auf gegenseitigen der Fall war. Ztaats· Telegraphenstationen unter ei ehenden o beruhte. dies auf gegenseitigem Pebereinkammen und gre ZSlauonen des dansche nter einander und mit den übri den der Zweckmaͤsigkeit, welchel inlammen und auf Gruͤn- Stationen des deutjsch⸗ osterreichischen den übrigen dein der Zwedmäsigkeit, welche letztere gicht mehr wirksam ersche- Zeieat eichischen Telegraphen ⸗Vereins ist ei nen, n dein Pfarter die Locaischuunspeck wirksam orschei⸗ ue Telegraphen · Ordnung fuͤr die Corre Vey ist eine pun e lion entzogen ijs reten. — e Correspondenz in Kraft ge⸗ dies im gegenwärtigen Gesetzesent uliaspection entzogen ist, wie wogegen: für den Verkehremit den zurrA ge Außerdem in die der Oi hu⸗ n wurf grundsätzlich geschieht. oͤrdorung hon Privat Depesche 5 —348 zur: nnahme und Be⸗ die der ommission ñ 34 In v n ermächtigten Eisenbahn · erie von welcher die —133 erfolgter Regelung der DEX auch gerade —RE——— er begrenzt, und limmungen —— een und Be⸗ n —5 7 un od F. V ß 3 J 416 4 t en. . . n e eeeeen vor s n I debe Die Spe Ziheweldetta ueee aol ündig su iberschauen vermidgen 3 ene Die Agitativn des Sr-honigs —88 — 3 — 5 —268 eß nicht aden re —8 8 n ad Ex⸗Koͤnig hat Lin Ashl in Desterreich der⸗ nuch die i Sire calbehtirde. zu. führen, deren Aufgabe verde um dem T gepannt. welche Schrite iman in Wien thut et „ Sirafe gegenn verschuldeie Schulversäumnisse aus⸗ d In eteder 358 * zu thun n ein ipeee geo ——4 W Nn. 40. Tr er resultatlosen C 85 F wꝛy bem — B——— ed e —8 e ιαα ulcommission sein soll, wünscht — ge Provinzia onds im Herr —— ιιιι er Ortsschu iffiom is —— nicht Abgeordnetenhaus.In — E in Kenniniß zu e eee d kö— dret des Etats en ehe Wn I atgen —*2 siedlen and an beren verahung Theilu zu erscheinen. Anirage ügen on in emDer Finamzmimster bri timme.Jacobies zet diesen Antrag Theil zu netzmen.nd begrun⸗ vurf ein, hetreffend die Aus n nister bringt einen Gesetze gent ae e e .Der Geistliche kann ale Zchatzanweisun in gabe von 3 Millionen verzins licher wvor⸗ gen in Ostpreußen 3 ins iche u nen durch ——— ——— darleben fr Saatsrüchte nd ewaaenig geruhehcet — —— Ang. Zig.. belont. dag muir der Gesund — aber ist er als —S— eenn des Grafen Bismarck denselben d w erc der igios sutichen W — r als qmtliqex. Pertre· Urlaub zu erbitten; die in arae i ee Fonfesiendes e and derehtigi, chen, Iuseresenseiner oumcher Kanm finde n parlamentarischen Vorgange. welche nfession defugt Zund herechtigl, da, wo es sig m. Bi er Natur find und ihre politischen C — — — 2 dhes sich um. Bildung den, waren weder für de en Consequenzen haben wer⸗ 58 Jung der Jemer Confenlon angehoͤrigeun· J d — er für den Urlaub maßgebend vej nitzureden uud, mitzuwirlen. Dahe rigen Jugend handelt, jaupt mit dem Gesundheits —9 noch stehen sie über⸗ echu *3 Baher Geistüchen ** 7 tszustande des Grafen * Ine e u he — de⸗ die Kreuzzeitung sagt stande des Grafen in Verbindung. 3 et arllärt, au Den V Die Hreuzgeitung sagt, es jei zweifelhaft, ob det Puse er Origschulxommission Theil rklärt, au, den Verhandlungen aubsreise überh felhaft, ob der Eraf die Ur⸗ Theil zu nehmen, 8 weee haupt antreten wer der en e e VAA — verde da her goilbundesroch cun ißschusse usgenommen, daß der Vsarree zwar bercchn J DieKereumzeitung“ bestätigt die Mit 43 — 2* echtigt, —cXR ters hur et Jour nr * aͤt g die Mittheilung des Pe⸗ rget Journal,“ daß Preußen die gemeinsamen — 5]1