dem Personenzuge um Wtetzen. vuͤnd. da men die Paffagler mit der Augst und einigen kleinen Beulen davon, Majching, Güter⸗ wagen und Geleise sind stack beschädig, nach Verlauf Von 24 Stunden traf ein Extrazug mit vielen Arbeitexn vo SteWen⸗ del ein und nahm die Passagiere zur —S— —RR Empfang. — F Kaiserin Charlotte. Die letzten Nachrichten übel den Zustand der Kaiserin Charlotte lauten im Ganzent hessetzeralsdie früheren, natürlich kann dieses besser nur auf den Korperzustand der unglüdlichen Kaiserin wugewendet werden. Seit den legten Tobanfällen, welche⸗sIchon sehr abgeschwächt waren, hat sich kein solcher Anfall mehr eingestellt, der Wahnsinn ist ruhig, still, und hat daher nicht mehr jene zerstoͤrende Wirkuug auf den Koörper wie früher. Lichte Augenblicke hat die Kaiferin gur Keine. Einen zroßen Theil des Tages bringt sie in der Hauscapelle zu, und sie verlüßt diese nur, um wieder in ihr Zimmer zurückzulehren? aber auch dieses Zimme⸗t ist Tapellenattig Lingerichlet und ntst Her ligetibildern ausgeschmückt. . f7Reichenbach in Schlesien, 1. Mai. Gestern Abend in der fünsten Stunde bildete fich⸗ in bert Schluchtzwischeine dem Zobkenberge und dem Koltschenuberge eine Windhose. Wie eine qwarze Waud auzusehen, aber gch dae mit. flurchtharen —0[ dort durch einen Theil des Nieder · Seifersdorfer Waldes weiter; in wenigen Augenblicen waren ungejdhd e oOjahrige Kiefern abgebrochen, ausgerissen und durcheinander geworfen; eine Anzahl Feldarbeiter, welche in den erwähnten Walde Schutz juchen wollten, wurden durch den Gutsvexwalter aufnerksam ge⸗ macht, daß sie gerade in das Univeiter hineinliefen; sie wendeten 44 A VFLAMAA um und haben so ihr Leben gerettet. Von dort zog die Wind⸗ Auszug aus der „Zeitung für Feuerlsschwesen.“ hose in einer⸗wuldigen Thahsthlucht weitet, die stäristen Bäunrn, Nath dem Mechenschaftsbericht des Verwaltungsrathes der Fichen von Manuesstärke, wurden abgedreht und umgebrochen. Nüncheuer Feuerwehr —* der Verein aubs ehgen und So erreichte das Unglück die zu den, gräflich Sandrecztyschen 347 passiven Mitgliedern, welche letztere im Jahr 1807 einen Hhütern gehsrige Colonie Sträßenhäuser. Massive,nicht n Heitrag von 8174 fl. leistereu.Sis jetztsorde für die wollstün Hauser, nichts widerstand sechs Besitzuugen wurden sotal, ver⸗ dige AÄusrüstung der 3 Campagnien 10397 fl. verwendel, I wel nichtet, ein Hausbesitzer von den Truͤmmern seines Haufes grecher Sunme der Magistrat 7000 fl. und die Mürnchener⸗ dMachener chlagen, mehrere Menschen erlitten Knochenbrüche uud schwereGesellschaft 1000 fl. zugeschossen Hahen? Duäb rentirliche Vermö⸗ Verletzungem; WVon dort zog das Wetter, seinen — xnt⸗Agen der Unterstützungstasse beträgt 1800 fl., welcher Betrag ich vurzelte Baume bezeichnend nach dem füdlichen Ender des Dorfes durch die Jahresbeiträge pro 1838 wwesentlich erhöht. 5 —WeBB Soehen eingetroffen die neuesten u ——— französischen ind deutschen. — ι Slaupitz, wo eine einfaln dere gener massoe NMühle das Schidsal ener Häuser hatte. Iu dem Hazungehörigen Obflgarteniwürden ämmtliche Bäume eutwurzelt. Die Windhase nahm ihre Richtung anf Heidersdorf. Kreis Nimptsch, und soll, daselbin zehn. Gebcuude umgeworfen undzerstort haben. Die Besitzer der zerstörten-Ge⸗ bäude sind zum Theil hoch vetjchatden iht Mindunck ir gren⸗ itgu Paris wurde R Per ubepehn von Wohnhgu ern ohne Tieppen gemaͤcht — — ea — ti 1 ug mit Gegengewicht, der alle Minicken' aufs nirdwiedergeht, die Inwohner auf und abwärls. α ααν f(hevalerest.) Bei den Hochzeitsfelerlichtetenie Rüin anzte die Prinzefsin Margherxitta, mit dem Sohne des Bantiers Tassano und dieser hatte das Unglüt, der Prihgefsin ein Stück von dem Besatze B——————— æi sind in großer Verlegenheit, was u degunen !“. Da. aurht —3. rou⸗ yriun von Preußen, zieht aus seiier Radkasche Finn Porlemonnaie, nimmt eine kleine Schtere heraus, läßt sich auf ein Knie nieder ind schneidet den —— Befatz ab. Als dunn die junge Prinzessin die Hand ausstreckte, unn die Abgeschnittenen S ic; in Einpfung du nehmen, war man nicht Wenig an wie der Prinz aufstand, die koͤsthare Velicque: ans Herz drüdte, iie dann methodisch zusammenlegke nd in die Rockiusche steckte. „Es ist ein veritahler stitter 55 murmelte man unter den Um— iehenden. Diese Aein— Saeue a biddet Ve Fberle J gr deute sich großen Erfolget. * Bekanntmachung. Am Freitag den 15. v. M. Nachmit- ags um 42 Uhr im Gemeindehause zu Hasset, werden nachverzeichnete der Ge⸗ meinde Hassel gehoͤrigen Holzer versteigert; als: ——⸗— 539 248 Kiesern ESparren — 80 —* Gerüstsiangen. — —— Io gunngesten. 000 Bohneustangen. St. Jugbert den 8. Ma 18688. Das Bürgermeisterant CEhandonn. SZonntag den 10. Mai Eröffnug der Abgelbahn bei 7gJos. Neymaun. Heute: — ffnuug der Gartenwirtbschaft — und ꝰ kKegel— bahn F. Musterkarten nis der Fabrik von K. Lota 0* in Kaiserslautern. el Johl Grewenig jun. unden Drie. Kimmel. Zur Beachtung. Allen sich“ Interessirenden, besonders aber meinem sehr achtungsvollen unge⸗ naunten und doch wohlbekannten Freunde zur ganz ergebensten Nach⸗ richt, daß ich mich patentisirt habe, um auch in der Schnappbach und Um— jegend mein Geschäft betreiben zu vnnen. J Obwoͤhl ich im preußischen Staate Meister bin, ist es mir doch nicht ent⸗ wommen auch in meinem Vaterlande nein Geschäft als Teünsch er und Ansstre äüch er betreiben zu dürfen. Ich empfehle mich daher meinen guten Freunden und Gönnern in allen n ameine Fach eiuschlagenden Arbeiten, iuter Zusicherung billiger und promp⸗ — 6 Daniel Weynaͤnn u; Tüncher und Anstreicher, wohnhaft im. Altenwald. Zwangsversteigerung. Motita g; den 25. dieses Monats, Vormittags 11Uhr zu Niederwützbach vor der Wohnung“ des Kaufmannes Joseph Schallex werden durch den Unterzeich⸗ geten folgende Gegenstände gegen baare Zahlung zwangsweise versteigert:;: 15 Ellen Sammet, 17 Stücke Hosen⸗ zeug, 17 Stücke halbleinene Zeuge; 4 Stücke halbhwollnes Zeug, 25 Stücke Siamdis, 1 Stück blaules wergenes Tuch, 14 Stücke Kattun, 2 Stücke Baumwollbieber, 2 Stücke wollenes Tuch, 2 Stücke leinene Kittelzeuge, 5 Stücke Bucktkin, 2 Stücke leinenes Tuch, 3 Stücke Barchent, 5 Stücke baumwollenes Tuch, Futtertuch, 3192 Pfurd Lotle, 45 Pfund Einschlag⸗ Baumwolle, 28 Schiefertafeln, 32 Pfind Wagenschmier, 7 Strohtaschen, 2 Fäßchen mit Pfeffer darin, 237 Päckchen Cichorie, eine Kiste mit Rauch⸗ taback, mehrere Körbe, Paäckfässer und Kisten, sowie sonstige Waaren; und Begenstaude. Buieskastel, den 6. Mai 1868. dIeu, tgl. Gerichtsbote. 1444511 115 — Sonntag Err ei - Bog der ĩe — * a— im Lhandon'schen Garten. Daselbst wird vorzügliches Bock⸗ uͤnd Lagerbier berzapft. Det. Sqchweitzer. n Wirth. BV. Sckwarz verkauft noh 100 Centner gutes Heu.