—— ια, —VVV — 33* s 33 D5 . 060 — 7 . » 41* er * —33 en g 3 23 32 ni31 J u α Der „St. Ing berter Anzeig er“ mit seinem Unterhaltungsblatle erscheint wöchentlich drelmal: Bignatag, Bonnersfag und Samstag. Abonnemenispreis vierteljährig 45 Krzr. oder 18 Silbergr. Anzeigen werden mih8 Krzr. die dreispaltige Zeile 777 Blattschrift oder deren Raum berechnet. —— 5 4 — — —— Ag —— — —— — — L — — àn⏑ “ itac 192 νν αι X Nro 69 Sreitag, den 12. Junt 1868. 7T7 F — — — ————— — —ñ Deutschland. „Munqhen, 5. Juni.“ Die Gehaltsbeztge der k. Forsibe— diensteten sind folgendermaßen normirt worden: J Jährlicher Haupt—- geldgehalt der k. Revierförster: a) Pom 1. —8. Dienfijahre 800 fi. by vom 446. 900 fll, c) vom. 7. -12. Dienstjahre 1000 fiu, q) für die ganze Folgezeit 1100 I. II. Jährlicher Hauptgeld⸗ hezug der k. Jorstwarte: a) Vom 1. —3. Jahre 400 fu, by vom 4.-6. Jahre, 425 fl., e) vom 7. -12. Jahr⸗ 450 fl. d) vom 13.-18. Jahre 478 ft, e) fur dier ganze Folgezeit 500 fi. ———— halt für die J. Klasse, d. i. die im' Dienste ältere Hälfte 280 fl und für die II. Klasse, d. j. die im Dienste jungere Halfte 200 fĩ b) an Verpflegungsbeitrag ein Aversum von 20fl. Nach allerh. Bestimmung haben vorstehende Gehaltsregulative für das active Personal vom 1. Januar l. Irs. aufangend in Vollzug zu treten. ... Augssburg 9. Juni. Heute früh ist der Zollparlaments abgeordnete Dr. Volk hier eingetroffen und untet dem Jubel der Bevölkerung vom Bahnhof in die Stadt begleitet worden. Heute Abend in der „Goldenen Traube“ festliche Bürgerversamm⸗ lung, zu der auch Gäste von auswärts erwartet werden. Aus der Pfalz, 8. Juni Dem Vernehmen nach soll die Verwaltung der Pfätzischen Bahnen nicht abgeneigt sein, die Projectirung einer Bahn Kaiserslautern über Wolfftein nach Lau⸗ terecken und einer Linse von Altenglan über Meisenheim nach Staudernheim zum Anschluß an die Nahebahn, durch ihre Inge⸗ nieuere vornehmen zu lassen.“ Die Länge der ersteren Linie be⸗ trägt etwa 49/3, die der letzteren 8 Meilen. , 2 Dienstes⸗ Nachrichten. . 7* 4 Durch Regierungsentschließung vom 805 v. Mis. wurde der geprufte Einnehmerei⸗Candidat Ludwig Scharf zum Einnehme; der Gemeinde Herxheim ernannt.. 25, Se. Maj. der Konig haben Sich allergnadigst bewogen ge· funden, den Bezirksrichter Ludwig Zöller in Landau seinem al⸗ leruntherthünigsten Ansuchen entsprechend, auf die sich hiedarch er⸗— ledigende Stelle am Bezirksgerichte Landau dem Bezirksrichter außer dem Statns Franz Bauer in Frankenthal, auf fein aller⸗ unterthänigstes Ansuchen unter Einreihung desselben in den Status ju versezen. .3 8 Frankfurt, 8. Juni. Der „Frkf. Ztg.““ wird aus Paris telegraphirt:“ Die dortige Regierung werde, um die fran⸗ zoͤsischen Interessen zu wahren, die österreichischen Fonds aus dem Courszettel der Börse streichen lassen, ohne darum die guten po⸗ ätischen Beziehungen zu Oesterreich einzustellen. —— Kassel, 5. Juni. Beim Beginne der heutigen Sitzung der allgemeinen deutschen Lehrerversammlung wurde zuvorderst der lelegr. Dank des Königs von Preußen auf die an ihn gefandte lelegr. Begrüßung verlesen. Die Hauptarbeit des Tages nahm das Referat Dr. Lange's von Hamburg über „die Fundamental— ätze der heutigen erziehlicher Theorie und Praxis“ uͤnd die da— ran geknüpften Debatten ein. Hr. Lange sagt: In der Erzieh⸗ ung gebe es zwei Wege: die allgemeine Menschenbildung und die Erziehung ad hoc, deren extrem die indische Kastenerziehung zeige Jedes Geschöpf vertathe aber im Keime schon, was es werden solle, der einzelne Mensch sei ein Repräsentant; der Menschheit in eigenthümlicher Mischung der Elemente; hierauf gründe sich die Erziehung zur Humanität auf authoprologischer Grundlage, oder die. harmonische Entwickelung des Menschen, Verwerflich erscheinen daher die einseitig christliche (Kegulativel). und die sogenannse na— ionale Erziehung. Die nationale Idee des einigen Valterlandes verde sich von selbst Bahn brechen. Die Literatur enthalte das dationale, welche daher auch nicht aus den Seminarien zu ver⸗ zuen sei. Referent verwirft jede Art der Erziehung ad boe. agrtentweder zum Materialismus oder zum Partikularismus reten Ne Pädagogit müsfe auf den Universitäten würdig ver⸗ Dmit sich jeder Lehrer dort seinen Wünschen gemäß ausbilden könne und den Maͤrschallftab in der Tasche kräge Die Versammlung erklärte sich im Allgemeinen mit den Ansichten Hrn. Lange'ß einverstanden und drückle demselben ihren Dank aus. -. Der seitherige Ausschuß wurde wiederun bestätigt und durch ein Mitglied aus Berlin verstärkt. Die diesjährige Preisaufgabe: ‚Die Aufgabe des Anschauungsunterrichts“ wurde . von Herrn darl Richter in Leipzig gelöst. Als nächstjähriger Persammlungs- ort wurde Berlin gewaͤhtt... —W Berlin 6. Juni. Der einzige Gegenstand deß Gesprächez in gewissen Kreisen ist die Reise des Primzen Napoleon. Wah⸗ rend man ihn gestern als! Kapitalisten und Eisenbahnunternehmer nach Konstantinopel reisen ließ, hoͤrr man heut, der Prinz werde wahrscheinlich nicht bis nach Konstantinopei mmen, er werde aber auch nicht einmal nach Bucharest gehen, denn dort heritsche für französische Prinzen keine angenehme Temperatur. Man fügt aber auch hinzu, daß Stimmen in Wien die Befürchtung iaut werden lassen, der Aufenthalt des schwarzen Prinzen daselbst stehe mit der polnischen Frage in Verbindung die nun einmal wieder in Fluß gebracht werden soll. Dies mögen nichts weiter als Tombinatlonen sein, aber diese Combinationen stehen nicht außer Zusammenhang mit der allgemeinen Lage wie letztere sich etwa in 8 Monaten gestalten könnte, wenn die Berechnungen jener Kreise ꝛinträfen. Sechs Monate Zeit zum Rachdenten üͤber einen Süd⸗ bundsentwurf!“ Mögen die Herren b. Thüngen uͤnd Genossen— in diesem Zeitraum etwas Lebensfähiges zu Well bringen, wir, de der nordische Bund übernimmt“ gern Pathenstelle, wird aber päter am Ende auch noch natürlicher Vormuud. —Der Reichs ag hat heute fast 6. Stunden gefessen umd hat in dieser Jeit seine Geschäftsordnung perbesserhe, die Quatierleistung sür die be⸗ waffnete Macht im Flieden als Bundeslast ertlart nb dann die⸗ sen Entwurf an die Commission zur Begutachtung von mehr als 30 Amendements verwiese. Es wurden unendlich lange Reden zehalten; der längsten eine war die— Twestens über die geschäftliche Behandlung der Vorlagen, wobei er die Bescheidenheit uͤnd Mäß⸗ igung der deutschen Vertretungen im Sprechen, verglichen mit dem? euglischen Parlament und dem Corps léghlatit, hervorhob; er chonte sich aber heute, auch nichtz. Man dehauplet allgemein, daß »3 nicht möglich sein werde, die Arbeiten bß zum 20. Juni zu »eenden, wenn auchh jetzt nichts mehr weiter als der Tiat er⸗ odigt würde. — Das Treiben der Camarilla. in Hießing am Hofe des früe haren Königs von Hannover ist einer Corresponden; der . 3.7. zufolge der Art, daß es alle einsichtsvollen Oesterreicher mit Ver— ;chtung erfüllt.“ Unbekümmert um das grenzenlofe Elend, welches der Krieg allen Volkern bringi, suchen biele dieser sich jetzt in Hietzing um den Ex⸗-König Georg sammelnden und von seinen reichen Revennen im verschwenderischen Müßiggange mit zehrenden ausgewanderten hannover'schen Edelleute nicht allein die Franzo— sen? sondern J alle übrigen fremden Nationalitäten auf Deutfch⸗ land zu hetzen, blos von dem' frivolen, seldstfüchtigen Gedanken zeleitet, den neugegründeten Norddeutschen Bund wieder zu zer⸗ tören und ein vergrößertes Welfenreich mit moͤzlichst vielen vor⸗ achmen · Sinecuren auf den Trümmern des preußischen Staates zu gründen. Da der jsetzige Reichskanzler v. Beust in klarer rinsicht es erkennt, daß Oesterreich vor Allem auf das dringendste des Friedens bedarf, wenn es seine inneren Zustände wirklich refor⸗ miren will, so hat sich diefer Hietzinger Hof mit einem Theile der reactionären österreichischen Aristokratie auf das engste verbun⸗ bunden, um durch persönliche Einwitkungen auf den Kaiser wo möglich das ijetzige Ministerium zu stürzen und ein Ministerium Windischgrätz an dessen Stelle zů setzen. Daß die jetzt in Paris und München erscheinenden, zum Kriege auffordernden Broschüren Rößtentheils mit Geld-aus der Schatulle des Köonigs Georg er⸗ 'auft sind/ ist hier ein doffenes Geheimniß, wie man denn üÜber⸗ dupt nicht müde wird, jedes Mittel anzuwenden, um den Preu⸗ zenhaßzu schüren. Mehre in Sahhsen gedrudte Blätter leisten Großes. VBeson