Der Constructeur und Fabrikant von Haus⸗ und Küchen⸗ geraäͤthen Hr. C. Schmiedecke in Berlin, Leipzigerstraße 60 hat inen Apharat erfunden, in welchem man Bier und andere Ge— wränke während des Ausschanks ohne Eis kalt erhalten kann. Bei einer von dem WVorstande des Vereins der Berliner Gastwirthe dorgenommenen Prüfung' des Apharats veränderte sich die Tem— peratur der darin aufbewahrten Getränke während der: heißesten Witterung in 24 Stunden nur um 1 —2 Grad.' Der billige Preis des Apparats, welcher die Kosten für Eisanschaffung er— spart, sowie dessen außerordentliche Zweckmäßigkeit, sind seine beste Empfehlung und wird derselbe allen Gastwirthen, Restaurants ⁊c. shen witemmen sin.* J In Pösleinsdorf (Unterösterreich) wurde vor einigen Ta— gen ein Blutregen beobachtet; große,“ fast dunkelrothe Tropfen fielen aus der Luft. Bekanntlich sind die selben nichts anderes, als der Harn bder Schmetterlinge, namentlich des heuer in ganz enormer Menge vporkommenden Baumweißlings. 7 Die Untersuchung gegen den Lithographen Hillerich von Dadamar (Nassau). wegen Anfertigung uund Verbreitung falscher Darmst. Zehnguldenstücke nimmt große, Dimensionen an; eiu« große Anzahl von Personen, namentlich aus der obern Taunus gegend, wurde verhafiet. f In unseren Ateliers, sagt die Times,“ haben wir eine Presse geprüft, welche alles übertrifft, was bisher auf dem Gebiett der Druckerei erfunden und geleistet worden ist. Endloses Papier vickelt sich um eine Rolle, welche je nach Bedarf der Presse Pa— pier liefert. Die Maschine kann auf diese Weise in einer einzigen Ztunde 46,000 Bogen liefern, so etwas Unerhörtes ist noch nicht »agewesen; aber dabei schneidet die Maschine anch noch die Bogen 1b falzt sie und liefert einen nach dem andern fertig ab. 7 Ein amerikanisches Journal enthält folgendes Inserat: „Gesucht wird ein Redakteur, der es einem Jeden recht zu ma⸗ hen versteht; diunhh ein Setzee det das Papier so arrangiren kann, daß das Inserat eines jeden Kinzelnen an die JSpitze der Blattes zu stehen kommt ·.. F In der Stadt Kansas (Missouri) wohnt ein Pflanzer Na— nens Jakob Fernance, der schon seit mehr als 100 Jahren dem »dlen Waidwerk obliegt. Derselbe ist im Jahre 1751 in Canada zeboren, war Soldat im Unabhängigkeitskriege, diente 1812 unter Beneral Jackson und ist seit 1780 in den Ver. Staaten seßhaft. Seit etwa2 Jahren bemerkt der Mann, daß ihn die Jagd mehr ermüde als früher, weshalb er sich jetzt quf's Tabakpflanzen zerlegt, von dem er'! selber seinenAntheil' sich recht gut schmecken läßt. eae 3. Die Wahl eines Distriktsraths-! Bekanntmachungen. — betr·. sui p 4. Organisation⸗ des Feuerlösch⸗ wesens betr.. 5. Heimathsangelegenheiten betr. B6. Die Gasanstalt zu St. Ingbert btr. St. Ingbert, den 16. Juni 1868. Das Bürgermeisteramt. .* Chandon. Alle Kegelfreunde, werden zur Fort ietzung des 9 —— Rereiskeelns Nächsten Sonntag bei günstiger Witterung va Harmonie, durch die St. Ingberter Bergkapelle bei J. Eisel in Schnappbach. Bei Tünchermeister Wor it findei ein Geselle—— dauernde Beschäftiaung. Uhren und Goldwaaren. Mobiliar-Versteigerung. Samstag, den 20. Juni 1868. des Morgens 9uUhr zu St. Ingbert im Sterb⸗ hause des daselbst verlebten Schlossert Geotge Haas lassen die Erben von T der verlebten Kaiharina Wagner, lebend Ehefrau von dem gleichfallz verstorbenen Heinrich Haas, gewesener Ackerer und Bergmann, 2, gedacht verstorbenem Georg Haas, die zu deren Nachlassenschaften ge⸗ hörigen Mobilien auf Credit versteigern, namentlich· eine vollständige Schlosserei-Einrichtung 80 fertige Thürschlosser, Thürbänder Feilen, Meisel, Fensterbeschläge, 5 Schraubstöcke mit Werkbänken, J. Bohr— maschine, vorräthiges Eisen, Gußstahl, Blech, 1 Canapee, Tische, Stühle, Bet lung, Weißzeug, Getüch, Kleidungsftücke 2. Taschenuhren, eine Wanduhr und allerlei sonstige Gegenstände. St. Ingbert den 19. Juni 18668 7Sorn kal. Notar. Mobilienversteigerung. Samstag den 27. Jimi 1868, Nachmittags um 2 Uhr- zu St.“ Ingbert im Sterbhause lassen die Witiwe und Er⸗ ben des daseltst verlebten früheren Bückers zuletzt Privatmannes Jphann Bess die zur Gütergemeinschaft der Eheleute Best Jehörigen Mobiliargegenstände in Eigen⸗ shum auf Borg versteigern, nämlich:“: 1 Kleiderschrank, 1Küchenschrank. 1. Commode, Tische, Stühle, dvoll— staͤndiges Bett mit Bettlade, Bilder, Getüch von alleun Sorten, Bettzeug, Küchengeräthschaften und sonstige Gegenstände.“ — Soeben eine frische Parthie ange— ommen. Unterzeichneter ist in Stand gesetzt, dieselben äußerst billig zu ver— kaufaean. cgouis Harth. Frucht⸗, Brod⸗ Fleissch⸗ ⁊c. Preise der Stadt Zweibrücken vom 18. Jimi. Weizen 8 fl.30 kr., sorn 5 fl. 33 kr. Berste Areihige, — fl. — kr. Gerste vier— ceihige, — fl. — kr., Spelz 5 fl. 55 kr Spelzkern — fl. — kr.“ Dinkel — fl kr. Mischfrucht — fl. — kr. Hafer 5Ifl. Z3Tfr., Erbsen — fl. —kr., Wicken — fl. — kr. Kartoffeln 1 fl. — kr., Heu Infl. 20 kr.. Stroh 1fl., 12 tri, per Zentner. Weisbrod 118 Kilogr, 21 r. Kornbrod 3 Kgr., 26 tr. ditto 2 Kgr., 18 kr., ditto 1 Kgr. 9 kr., Gemischtbrod Kgr. 34 kr. I Paar Wech. 7 Loth 2kr., Rindfleisch, 1. Qual. 18 kr.2. Qual. 16 kr., Kalbfleisch 14 kr., Hammel— fleisch 16 kr., Schweinefleisch 18 kr., per Pfd. Wein 24 kr. Bier 7 kr.“ per Liter, Butter 30 kr., per Pfund. J Fruchtpreise der Stadte auf dem Heusser'schen Bierkeller reundlichst eingeladen.. Kesselschmiede, finden dauernde Beschäftig— ung bei guter Bezahlung bei AM. Strochzer vohne in Mannheim. Ebvuntag, den 21. Juni —— — —— bei Jakob Quirin auf'm Rentrisch. BLorn, kNotar. Stadtrathssthung. Am Freitag, den 19. d. Mts. Rachmittvgs um 2 Ahr Tages- Orduung. I. Fortsetzung derBahn von St. Ingsbert nach Saarbrücken betr 2. Die Erhehung von Bürgerein zugsgelder betr.... Das L. Kling'sche Haus in der Kohlenstraße, zu jedem Geschäft sich eignend * z2u vermiethen durch C—. 245 Am Frohnleichnahmstage wurde im Café Oberhauser ein braun seidner Regenschirm (wahrscheinlich aus Ver—⸗ jehen) mitgenommen, man bittet den- selben daselbst abzugeben· Kaiserslantern vom 16. Junl. Weizen 7 fl. 8.tr., Korn 5.fl. 11Ir. Spelzkern ⸗fl.kr. Spelz 85 fl. 16 fr. Gerste — fl, — kr., Hafer 5 fl. 14 fr., Erbsen. sl. — kr., Wicken — jl. ⸗kr., Linsen — fl. —kr. perZentner. Brodpreise: 6 Pfd. Kornbrod 24 tr. 3. Pfdo. Gemischtbrod 14 kr. und 2Pfod. Weißbrod 14 tr Kedaction, Druck und Verlag pon F. X.. Demeß in St. Jugbert. 222 Ja *