sühren werde, und durch welche Mittel der von Jahrzehnt zu Jaͤhrzehnt näher rückenden Gefahr, die bewaldelen Gebirgsgegenden dem Aderbau ganz entrüchkt zu sehen, begegnet zu werden vermöge. Dem Kenner ist es nicht zweifelhaft, daß die allseitige Abstellung des Laubstreuentzuges das vortrefflichste Mittel sein würde, den Waldboden in seiner Krast zu erhalten, und da, wo er bereits derarmt ist, allmälig wieder so zu bereichern, daß er für den daubholzbau fähig würde. Wir wissen es wohl, daß die große Menge der Laubstreuberechtigten sich einbildet, im höchsten Maßge laubsireubedürftig zu sein und daher unverweilt in Zorn entflammt, venn man von der Beseitigung der Laubstreuservitute, wie von einer Nothwendigkeit redet. Wenn indessen der Nachweis geliefert verden könnte, daß die Laubstreuentnahme nicht nur die Wälder, sondern auch die in Waldgegenden wirthschaftenden Landwirthe ilenden Schrittes der Verarmung entgegenführt, dann dürfte doch mancher anderer Gesinnung werden. Bekanntmachungen. Wichtig für Bierbrauereibesitzor. Stadtrathssitzung am Freitag den 21. d. Mis. Nachmittag? um 8 Ulr. J Tages-⸗Ordnung. Besetzung der II. Protest. Lehrerstelle in St. Ingbert beirt. Heimathsangelegenheiten bett. BZürgereinzugstaxe bet. die Ortsstraße auf der Mariannen⸗ haler⸗ Glashütte auf der St. Ingber⸗ ter⸗ Grube betrt. Verlegung des Fußweges durch die Vopelius'sche Glashütte auf der St Ingberter· Grube bett. Auswanderung betr. —— Verification der Civilstandsregister pro 1867 hier Gratificationen an die Ge⸗ meindeschreiber bir. Aufbesserung der Schulverwesergehalte betr. 8* St. Ingbert, den 19. August 1868 Das Bürgermeisteramt Ehandon. F Bekanntmachung. Am Samstag, den 22. d.Mis. Nach⸗ nittags um 2 Uhr, im Stadthause zu St. Ingbert, wird das Wegfahren des Schlammgrundes auf“ der Distriktsstraße von Lautzkirchen nach St. Ingbert und von da nach Ensheim auf dem Wege der Minderversteigerung für das Jahr 1868 n verschiedenen Loosen vergeben. St. Ingbert, den 19. August 1868. Das Bürgermeisteramt Chandon. — G — — Nur was ächt ist. bewährt sich. Schaal, sauer und trübe gewordene Lager-, sowie auch neue Schenkbiere werden längstens in 24 Stunden durch ein unschädliches Mittel, unter Garantie, glanzhell, fein moussirend und schmackhaft wieder hergestellt. Bei Bestellung bitte um genaue Angabe er Zahl der Fässer und des Maaß⸗-Inhaltes jedes einzelnen Fasses. Versendungen tehme der Kürze wegen nach. Einsendung von einer Flasche des kranken Bieres wäre erwünscht. Mustersendung owie Briefe bitie zu frankiren. Nähere Auskunft ertheilt Nug. Higerist. v. Mengen (Württemberg). Neustadt a. d. Haardt. J Hoôobnero Knabenschuloe (Lehr⸗, Ehrziehungs-Anstalt und Pensionat) J von V Chr. Ellsyermann. 4 Die seit einigen Jahren mit bestem Erfolge bestehende Höhere Quabenschule in Neu— tadt a. d. Haardi führe ich unter meiner Leitung fort und werde bestrebt sein, das Ver— rauen der Eltern, deren Söhne meine Anstalt besuchen, zu rechtfertigen. Der Erlernung der frauz. und engl. Sprache wird von nun an die größtmöglichste Aufmerksamkeit zugewendet. Ein Franzose und ein Engländer ertheilen den Unterricht in eiden Fächern. Meine Frau, die sich dem Lehrerberufe widmete und ihr Examen mit sehr gutem Frfolge bestanden hat, wird den Pensionären die sorgfältigste Pflege angedeihen lassen. Ausführliche Prospectus werden auf Verlangen übersendet. 4q0 — — 777— 1 1 4 — DEIRIMEIAII. Mit dem 28. dieses eröffnet der Unterzeichnete in seinem — — Frucht⸗, Brod⸗ Fleisch⸗ ꝛc. Preise der Stadt Zweibrücken vom 20. August. Weizen 6 fl. 18 kr., Korn 4 fl. 30 ir. Gerste Areihige, — fl. — kr., Gerste vier⸗ eihige, — fi. — kr., Spelz 4 fl. 5 kr. SZpelzkern 6 fl. — kr., Dinkel 3 ft. bOkr., — Mischfrucht — fl. — kr., Hafer 1fl. 4 kr., Erbsen — fl. — kr., Wicken — fl. — kr., Kartoffeln Ufl. — kr., Heu Ifl. 20 kr., Stroh 1fl., 12 kr., per Zentner. Weisbrod 1 Kilogr. 17 kr. dornbrod 3 Kgr., 22 kr., ditio 2 Kgr., 5 fr., ditto 1Kgr. 8 kr., Gemischtbrod 3 Kgr., 28 kr., 1 Paar Weck, 8 Loth 2 kr., Rindfleisch, I. Qual. 18 kr., 2. Qual. 16 kr., Kalbfleisch 14 kr., Hammel⸗ leisch 16 kr., Schweinefleisch 18 kr., per gfd. Wein 24 kr. Bier 7 kr., per Liter, Zutter 30 kr., per Pfund. 2Austk⸗ Verein. 23 xVirthschaft. ind indem er steis für gute Getränke und Zpeise besorgt sein wird, ladet er seine Freunde und Goͤnner zu zahlreichem Be— juche ein. Rohrbach, 19. August 1868. M. Bender. Sonntag den 23. Auqust im Oberhau— ser'schen Saale Concert mit RæalI. Aufang 28 Uhr. Hierzu werden die verehrl. Mitglieder freundlichst eingeladen. Der Vorstand. Tanzmusik. —A in der: Oberhauser'schen Bierhalle ausge— führt von der ganzen Kavelle der Grube Heimnitæ. Entrée O Kreuæzer. Schone — Mainzer Handkasohen (das Stück 2 kr.) dei Fritz Panzerbieter. B Küfer Rodenbu sch in St. Ingbert sind mehrere taufend schöne Stückhölzer zu verkaufen. Sonntag, den 23. August in Blieskastel nuf dem — 2 ein Wohnhaus in der Blies⸗ kasteler Straße, worin ich bis jetzt eine Wirthschaft mit Er⸗ folg betrieben habe, ist aus reier Hand unser günstigen Zahlungster⸗ minen zu verkaufen.. In circa 6 bis 8 Wochen könnte schon die Uebergabe ge— chehen. Fruchtpreise der Stadt Faiserslautern vom 18. Auguft. Weizen 5 fl. 54 kr., Korn 4fl. 21 kr. 5pelzkern — fl. — tkr., Spelz 4 fl. )4 kr., Gerste 5 fl. O8 tr. Hafer 4 fl 97 kr., Erbsen — fl. — kr., Wicken — fl. — kr., Linsen 4 fl. 52 kr. per Zentner. Brodpreise: 6Pfo. Kornbrod 21kr. 3 Pfd. Gemischtbrod 1114 kr. und 2 Pid. Weißbrod 13 kr. Joh. Bosche, Wirth. — — — — — Redaction, Druck und Verlag von F. X. Demetz in St. Insbert.