15811 und 219312 je 1000 fi.; auf Nr. 4000, 4844, 7079 I3242, 13807. 21101 und 22202 je 800 I. Ziehung vom 27. Oct. Nr. 14686 fl. 4000. Nr. 17982 I. 2000, Nr. 3797, 18850, 24317, 8328, 5879. 17638 und iↄos; je 1000 iI. ung immer der Herbst oder der Vorwinker ist, indem das Kn⸗— henmehl (wir meinen hier das gestampfte) immer mehr oder venig in kleinen Splittern vorkommt, deren Löͤsung eine beträcht⸗ iche Menge von Feuchtigkeit voraussetzt, welche im Frühjahre sellen in hinreichendem Grade vorhanden ist. Ebenso enthält daß aus frischen Knochen bereitete gestampfte Knochenmehl nicht selten noch Fettheile, die die Löslichleit desselben gleichfalls erschweren, indem dadurch die Einwirkung der Feuchtigkeitstheilchen abge chwächt wird. — Wo es sich darum handelt, einem Felde, das arm an Humussjubstanzen ist, Knochenmehl zuzuführen, da geschieht dieses gewöhnlich am Besten in der Form, daß man das benö— higte Knochenmehl dem Miste zuseht, wodurch es in seiner Lös« ichwerdung am raschesten gesördert wird. Von solchem Miffse zraucht man aber nicht die volle Anzahl von gebräuchlichen Wa genladungen einer bestimmten Fläche zuzuführen, sondern es ge⸗ nügt meistens nur die Hälfte der Wagenladungen, sofern man ↄro 10 zweispapnigen Wagenladungen eima 3 Ctr. Kno henmehl zugegeben hat. TIn gleicher Weise empfielt es sich, das Knochen⸗ nehl, soferne datselbe zur Verbesserung des Graswuchses dienen oll, dem Compost zuzumischen. KLTarerthschaftliches Das Knochenmehl als Düngmittel. Wiewohl zie Vortrefflichkeit des Knochenmehls als Dungmiitel allgeme in mertannt ist, so entsteht doch noch oft die Frage, welches die ge⸗ gneiste Art seiner Auwendung sei. Zwar weiß man es, daf as Knochenmehl vorzüglich ais Düngemittel für Getraidearten Küben, Grasländereien, wohl auch für Feldgrünfutterpflanzen 3 Z. Klee sich bewährt, allein im Unklaren ist min noch vielfach arüber, ob das Knochenmehl am Besten pur anzuwenden sei oder mit Mist und Compost, gemischt. Nach unserer Erfahrung kaun das Knochenmehl pur angewendet werden auf allen mehr sandar tigen und lehmsandigen Acerfeldern, ebenso auf solchen thonigen sogenannten schweren Böden, welche in guter Mistdüngung stehen. Iedoch müssen wir bemerken, daß die geeignetstezeit der Anwend Wirklicher Ausverkauf. Wegen Aufgabe meines Detail⸗Geschäftes verkaufe ich mein Lager in Tuch, Ruens und HMameolIs in allen Qualitäten gegen Baar zu sehr herabgesetzten Preisen. Zweibrücken, Hauptstraße Lät. W. M 29. Luclwice Laomæ, Fabrikant. Die Hutfabrik von G. A. Coulturier I — empfiehlt, um damit zu räumen, einige Hundert Stück feiner Jilz-Hüte, jür deren Güte garautirt wird, zu bedeutend herabgesetzten Preisen und zwar bdon 1fl. 45 kr. bis 2 fl. 30 kr. per Stück. Außerdem empfehle mein mit dem Neuesten aufs Reichhaltigste assortirtes Hutlager zu ebenfalls billigen Vreisen. Vĩiehimarict zu Blieskastel Dienstag,3. Novemb. 1868 Blieskastel, den 24. Oltober 1868. Das Bürgermeisteramt: L. Wies. Musik-Verein. In der gestrigen Generalversemm- rung wurde ausgemacht, dass von jetzt an der —W Samstau-Abenmt als „GRSERLLSCERAFTS--ABEND- des Véréins angesehen worden soll. Es wordén desshalb alle NMitgliodor höstichst eingoladen, sieh am gedach- ten Abende nach Tisch recht zahl- reich, nach Belieben auch mit Fa- milio, im Vereins- Localo einzusfinden. St. Ingbert, 29. October 1868. Der Vorstand. — — — — —— — — — — — — — —— — — — Ausgezeichneter frischgekelterter Most, noch gauz sfüß; I federweißer Wein in der — Woiustuhe von OarAανS. Sehr schönes Neustadter Kunstmehl „für die Kirchweihe“ empsiehlt I. ADP. 2 tüchtige Schreiner-Gesellen zum sofortigen Eintritt gesucht von B. Müller zu Schnappbach. 4 kr. — Mischfrucht — fl. — kr. Hafer 4 fl. 23 kr., Erbsen 5 fl. 8 kr. Wicken — fl. — kr. Kartoffeln — fl. 44 kr., Heu 2 fl. 04 lr. Stroh Ufl, 22 kr., per Zentner. Weisbrod 11 Kilogr. 17 kr. Kornbrod 3 Kgr., 22 kr., ditio 2 Kgr., 15 kr., ditio 1Kgr. 8 kr., Gemischtbrod 3 Kgr., 28 kr., J Paar Wed, 8 Loth 2 kr., Rindfleisch, I. Qual. 18 kr., 2. Qual. 16 kr., Kalbfleisch 14 kr., Hammel ⸗ fleisch 16 kr., Schweinefleisch 18 krx., per gfd. Wein 24 kr. Bier 6 kr., per Liter Butter 34 kr., ver Pfund. — u fleißige Gesellen onnen vosort gegen guten Lohn Ansa Daiανu. Schneider. Vino mõhlirto, heiabare Stube u dem Préiso von 7 fl. von2 Jungen Männorn gesucht. Nühero in der Exped, d. Rlattos. der Stadt Zuweibrücken vom 29. Okt. Weizen 6 fl. 21 kr., Korn 4 fl. 37 r. Gerste Areihige. 4 fl. 26 fr., Gerste bier⸗ reihige, 4 fl. 18 kr., Spelz 4 fl. 8 kr Spelzkern 6 fl. — kr., Dinkel 4 fl. Fruchtpreise der Stadt Kaiserslautern vom 27. Olt. Weizen 6fl. 12 kr. Korn 4fl. 49 ir. Spelzkern 5 fl. 44 kr, Spelz 4 fl. 2 r., Gerste 5 fl. 12 kr. Hafer 4 fil. 21kr., Erbsen 5 fl. 6 fr., Wicken 4 fl. 4kr., Linsen 5 sl. 15 kr. per Zentner. Brodpreise: 6 Pfd. Kornbrod 23 kr. 3 Pfd. Gemischtbrod I29 kr. und Pfd. Weißbrod 12 kr. 4 Shwingmehl per Vsd. 7 kr, Blummehl per Rfd. 8 kr, n bester Qualität liee VIioyy. oynreweenu badtehtcnkenMtaveduecct * Redaction, Drud und Verlag von F. X. Demeß in St. Ingbert. —V