Die internalionale Jurh der letzien Weltausstellin zu Paris erthellte der Firma Franz Stollwerck —e — in Köln, für ausgezeichnete Qualität ihrer Dampf⸗ 5* Thocoladen, die Preis-Medaille. Bon den gangbar· ¶ — 3 sten Sorten dieser rühmlichft bekannten Waare befin ⸗ E — ben sich Laget in Bt. Inghert bei J. J. Grewenig und bei Condisor G. Rickelz in BliesKAstæel bei F. Apprederis. J : Wirklicher Ausverkauf. ⸗ r J 7 — n J— — Wegen Aufgabe meines Detail-Geschäftes verkaufe ich mein Lager in Tuch, Bucliskins und FIamelIIs in allen Qualitäten gegen Baar zu sehr herabgesetzten Preisen. — Zweibrücken, Hauptstraße Lit. R. A 29. Lnuelwig Lanæ, Fabrikant. Das HBHerrenkloider⸗·Magarin, Tuceh-unid Rueliaslin-Handlung vPon Gebrüder Groß in Zweibrüchen Anauptatrasse, vis⸗a-vis dem Conditor Heren Theysohn, empfehlen ihr reichhaltiges Lager in fertigen Herrenkleidern, von den feinsten bis zu den ehachen ichn *7 58 vo 1.12 bis fl. 7.30 Elle, Tuch und Buckskin 33 großes * — .* Rock- und Hosenzeuge, Hemden, Unterhosen, Cachenets, .Shlips und Cravaten. «. Unsere Herrenkleider sind von anerkannt guter und solider Arbeic. * 75. Bestellungen nach Magß werden auf das Pünktlichste ausgeführt. — ie d —98 * Achtungevoll * J J J Im Werlage von Fa X. Demetz J — erscheint im Laufe dieser Woche eine Brochüre betitelt: — ——— Die eroberte Braut ven IgF. F.3— und kann ich dieselbe als eine gelungene Rovelle aus dem 1866ger Kriege Jeder⸗ mann bestens empfehlen. — 4 — —— Ann einem noch näher zu — 2 ee Tage 9 7 WMonates Decemberl.J. läßt Herr Doctor Rink dahier sein an der Hauptstraße gele— genes 2stöckiges Wohnhaus auf langjährige Zahlungstermine in Eigenthum versteigern. BiszumVersteigerungstage kann dasselbe auch, erkauft werden. — Das Nähere zu erfragen auf der Amtsstube des kgl. Notarẽ horn dahier. Empfehlung. Ich mache hiermit die ergebene Anzeige, zaß ich unter dem heutigen eine 2 — — — Bäack e peri in dem Hause meines Vaters errichte habe. Gute ausgebackene Waare wird zug— ichert und empfehle ich mich bestens. F St. Ingbert, den 1. November 1866. AcdolIfGrewenig. Frische Butter und frische GHefe z haben bei Carl Schütz, Glaser im Mühlened. Der in Nr. 129 in der Brodtaxe ein⸗ geschlichene Fehler liegt nicht an der Redas tion, sondern wurde vom Siadthause zu Zweibrücken so eingesendet. Die Redaͤetion. Mainz, 80. Oct. (Fruchtp reise.) Weißmehl das Mal— et à 140 Pfund — fl. — kr. — Rog⸗ zenmehl ditto — fl. — kr. — Weizen (200 Pfd.) 12 fl. — kr. — 12 fl. 153 B— storn (180 Pfd.) 10 fl. 10 kr. bis — fi. — kr. Gerste (160 Pfd.) 10 fl. 40 kr. bis 11 I. — tfr. Hafer (120 Pid,) 5 fl. 85 k bis — fl. — kr. Ausgezelehnetex frischgekelterter Most. noch ganz süßß federweißer Wein in der — VV ase beo von OurlApprederis Ichen Minumoa und Samstag, frisches U gemischtes Brod bei Adolf Grewenig. Zur Erheiterung der Winterabende werde ich von nun ab alle 10 Tage eine erhei⸗ ternde und belehrende Unterhallungsschrift erscheinen lassen und jederzeit in meinem Blatte den Tag der Herausgabe veröffent⸗ lichen. Die nächsterscheinende vorzüglich empfehlenswerthe Schrift: * „Die Blinde “ Eine Erzäͤhlung aus dem Englischen xon J. P. OISenIoS, jalte ich besonders bestens empfohlen. 2Bogen. — kr. 5 RINMNIM. J Das neuerbaute 2stöchige us meines verstorbenen Bru⸗ ellenweg ist ganz oder getrennt dermietben, durch die Eigenthümerin EGlic( Haas. Worms den 80 Oct. “ Wir notiren heute: Weizen 12 fl. 80 kr bis 13fl. — fr. Roggen 10 fl. 30 kr. bis —fl. — kr., Gerste 10 fl. 20 kr. »is 10 fl. 80 kr. per 190 Kilo., Hafen 5 fl. 30 kr. bis — fi. — kr. per 60 Kilo Mehl per Partie 10 fl. 30 kr. bis —.fi — ir. Roggenmehl — fl. — kr.bis — fl ir. Roggenvorschuß 11 fl. — kr. bie — fl. kr. Weizenvorschuß 14 fl. 15 tr — ifl. — kr. Blumenmehl. — fl. — kr bis — fl. T, r. per 70 Hilo. Repe — — — — fl. — kr. g kr. per 88 24 8Kilo. Rüböl ohne Faß 19 fl. — fr. bis Sacuücker —fl. — kr. Leindt ohne. Faß — fl. 7 4 kr. bis —fl. — kr. Nohndl ohne Feß 43 1 —F 34fl. 30 kr. bis 85 fl. —ktr. pet DI 50 Kils. Repskuchen — h. tr his — fl. — kr. Branntwein 27 IJ. 30 kr. bei Seinrich Gich, Backer.“ 1his 28 fl. ir . Kedaction, Druck und Verlag von F. X. Dmesß in St. Ingbert. ——