einer · Nachzahlung. auf die Garankiescheine vie Winzähting gherʒhafe Ir dene Flußt hwamm rine Stre dreifachen Betrages der Jahresprämien von jämmtlichen Versicher: darin fort und zog sich endlich, nach etwa 5. Minuten, wieder in ten inzufordern. Es mag dahingeftellt bleiben, ob der Verwal sein bei dem herrschenden Winde jedenfalls äußerst lufliges An⸗ ungsrash hierzu satzungsmaßig befugt iß e sowiel aber is jeden leideverstec quf dem Boete zurüch — zu falls sicher, daß diese Maßregel der von vorneherein sehlerhaf! bWBr. faub Asrigens sufset dehne —* neuͤseriden Pub⸗ angelegten ·und mangelhaft verwatteten.. Anstalt den Thddesftoß —— oersetzen muß.. Es, wird sich deshalbe für die Versicherten em⸗ . Der. Bediente e.Turek. aus.Neulitschein,welchet am pfehleu I.sofort auf ihle Rechte gegenüher? der Gesellschaft zu 29. Sept bei der Gräfin Dembinsia in Wien als Bedienter einge verpflichten und dieses alsbald gegenüber dem Hauptagenten aus jhr schonn Tags —A Interimsscheine der⸗ drücklich zuerklären 2. dem Nachfchußverlangen des Verwaltungs. Sudbahnactien imi Werthe von 68 — fl. soht —— der rathes zühen Widerstand zu leister ijnd enduch 8. such ischleunmgss Helder witde wieder gefu mweini h dicuen üh eiv rbrannk haben), bei einer anderen soliden Austalt gegeig Fenerschaden zu versichern vurde zu 3 Jahren schweren Kerkers werurtheilledi Die au beineren Orten erscheinenden. Blätter dürften sich manchey feyzey Von einer lustigen Treibjagd wird aus ader· Gegend von Dank verdienen, wenn sie die Betheiligten auf diesen Stand der Marburg berichtel. Pej derselben wurde mit Ingefähr 20 Schützen Sache aufmerksam machen wollten. und 16Treibern Fe n Huschere exlest In Bexhin ist ein bedeutendes Postdiebstahk' verübt e —— — wotden. üdber den dortige' Blatter Folgendet berichtentenn Der Die unß vorliegende Vr. 2G der eleganten Nlustrirtes Muster juunge Beamle war · der bel der Post⸗Erpedition am Potsdamer and odgzeituna Verctorrid“ herausgegeben ven N. Haack Bahnhof beschäftigte Posterpedienten — vnwarter Mayed. Derselbe in Weir Nn, bringt den Anfang “iner neuen preisgekrönlen No⸗ war nicht bei der Anvahme von Gelder, sondern bei der Abfer⸗ velle In Romi pon O. Oito. Q. Wentzel). gus welche wir allt tigung bedienstet. Sein Verfahren' wat solgendes Et arlirie Freunde der Literatur ———— wollen. Uehrigens ver⸗ sammliche Gerder richtig, ließ die ordnungsmühigen Karten kopiren, dient die ‚Victoxza aee von,. derz Dameuweltᷣ⸗sonderi pernichtete dann die ersten Karten und fertigte neue an in vweld⸗ uͤberhaupt von edeln Gebiden veständig ———3 letzteren eẽ nur einigẽ Geldbriefe: eintiꝛug und die nicht eingetra. nicht all⸗ illustrirten Journale haben in jeder Nummer so“ wiele genen unlerschlug. Daher kommt es, daß die Höhe der unter— ——— naentiech dürften die in ge— schlagenen Geldsummen micht jofort Festgestellt werden dann, sowie, nanntem Blatte nthaltenen Com̃ ———— jeden Musiker von daß die Untersuchung sehr erschwert wird. Bis jetzt soll fich der Fach, Sünger und Musikliebhaber Inieresse hieien.Die Nr 26 Werth deryunterschlogenen Geldbriefe indessen schon auf 806,000 zringt denn auch wieder ein reizendes Lied?e Er ist gekommen Thalor belaufen. Wien schlau der Jjunge Mann verfahren, gehln Sturm und Regen,“ Text bon Frledrich Rückert, Musik von daraus hervor, daß er, wie die Untersüchung erwiesen hat, eine J. Robert. Rückertist nächft Heinne der größte Lyriler unseres anterschlagene Banknote dadurch gui verwerthen wußte, daß er sich iedereichen Vaterlandes, und das seinem „Liebesfrühling“ entnom— bei Landsberger den Anzug eines polnischen Indendkzuftteadjvers mine Gedicht Er ist gekommen in Sturm und Regen“ zählt zu Wechsel soll · er noch vor feiner.Abreise versilbert haben. Als den schoͤnsten Perlen der Poefie. Der geschätzte, CKomponist. hat Reisegefährtin hat er sich einr Dame des Orphoums · m tenommen damit eineꝛ⸗ —V —— 35 kird wobl bald⸗ saß Bis jetzt fehlt übrigens dioch jede Spur, wohin“ das edle Pacn LToßstuck die Runde d ri nle Vonceralet achene Schließli seine Schritte gelenkt hat.“ * — — 57 * wolben· wir noch die⸗ — —— * Ai Rer.nrgesundheitsahoflel ¶ Censt Naͤhsert hat. sein in üin schönes Zeuhatte fut die Foitsgeie vert ee früheren Wintern schon ofters im Rhein abgelegtes Wagestück/ am * — J letzten Sonntag in —— di· w3 Die Lonsumenten w4 derichtet darüber: Zunächst hielt er auf dem Dfteteiche: gꝛ id der Stollwerck] cheit Biuit Wonbnie iplgen — — eine unabsehbaxe Menschenmenge eingefunden haͤttke, ine vin prache dexvielseitigen Nachahmung der Verpackung veren sich selbst grö— dann begab er sich in ein Boot, warf⸗sich dort unter dem soeh ggtre Firmen nicht schumen, auf den vollen Ramen und Siegel⸗ felhaften Schutze eines Regemichirmes in das nöthige‘ Badeaͤnstalt⸗ Verschluß der Packele aufmerksam gemacht. * Pfalzische Pisenbabnen. Bausversteigerung. Mittwoch den 16. Dezember 1868, Fachmittags 2 Uhr, zu Si. Ingbert im Wirthshause von Heinrich Westphälinger, läßt Jakob Marx, Schufter dahier, sein an der Hanpistraße neben Apotheker Wei⸗ gand gelegenes zweistöckiges Wonhaus mit Hintergebaͤude und Zugehör· auf Lange Zahltermine in Eigenthum bersteigern Horen, kgl. Notar. — — ————— 8r igl * r α 8* st Hausversteigerung. Samstagden 12 Dezember“ 1868, —T—— bert in der Behausung des ·Seifensteders Heinrich Schmitt, wirde auf Anstehen von I. Elisahethe Hellenthal, Ehefrau von Pe⸗ ter Abel, Ackerer in Sengicheid wohnend und diesem selbst, 2. Maria Hellenthal, ledig. gewerblos in St. Ingbert wohnhaft, auf Eigenthum versteigert: 4* P.“ein auf 4 Veye Fläche zu Su Ing⸗ bert in der Eisenbahnstraße neben Buchdrucker Demetz Nund Michael Weis gelegenes Wohnhaus mit Gärtchen 16Dez. Acker auf Mühlenthal St. Ingberter Bannes. Horn, kgl. Notar. Bekanntmachung. Am 1. Dezember 1. Irs. gelangt für die directe Veförderung von Gütern zwischen den Stationen der Niederl. Rhein-Eisenbahn, Amsterdam' und Rotterdam einer⸗ und den Pfälzischen Stationen Homburg, St. Ingbert, Zweibrücken und Landstuhl andern⸗ seits ein Reglement nebst Waaren-Verzeichniß sammt Tarifen via Neunkirchen⸗Bingerbrück zur Einführung. 33 7 Erxemplare des vorbezeichneten Tarifs können bei den genannien diesseitigen Güter⸗ Epeditionen zum Preise von 6 kr, per. Stück käuflich bezogen werden. . Ludwigshafen, den 80 Nobember 1868. α ιιινι Die Direction der pfälzischen Bahnen; s ii — — wh —J—— —9 —D Bekanntmachung. Mit Genehmignng der Direction der Pfälzischen Eisenbahnen wurde dem Gastwirth Johann Schwarz von hier das Rollgeschaft auf hiesigem Bahnhofe bertragen und ollgende Rollsätze festgesetzt: für gewöhnliche Frachtgüter vom Vahnhofe nach der Stadtttt St. Ingbert und vice versa per Cir. 2 kr. Schnappbhach * d — — in 6 Rohrbach 33337 Ensheim —7 *** Rentrisch 3 Elwersberg ιXäν Spiesen 4* Für Eilgüter kommt doppelter Rollsatz der gewöhnlichen Güter in Anwendung. Bei Sendungen von 20 Ctr. werden die ersten 20 Etr. für voll berechnet, für das weitere Gewicht ein Viertel der Rollfracht weniger. Die Bezahlung der auf den Güter uhenden Frachten ꝛc., sowie Bescheinigung des Empfangs hat bei Annahme sogleich ün den Rollführer zu geschehen. — — —— St. Ingbert, den 4. Dezember 1888 Die Bahnhofverwaliung; E i flLe 3 Zimmer, mit oder ohne Möbel, einzeln oder zusammen, sind zu vermiethen. Auch werden einige junge Leute in Kost and Logis genommen. Georg Klein, Kohlenstraße. . —A