schon zu wiederholten Malen aufgeführt uud wird von dem Iieg noch —F Handwerk egen 5 mit. Gleichem »likum stets einstimmig da capo gerufen.“Wir genießen nämlich zu dergelten und * Landwirthschaft zu treiben. * eit längeret Ne Wohlthat der Freitarenbeim Fleisch· 7 J 2. Marze Laut amtlichet Depesche aus vberkauf, aber durchaus kein wohlfeiles Fleisch wdeil die — Feiblirch wirde der Sefraudant Becher Nachnittage verhaflel Zarüber einig And, daß Coneurrenz unter sich imm „digenen Fieisch‘ Fine große Vabk vae7 gestohleken Geldhakete wurde bei ihm noh vühlen heiße. Es sind daher die Bauern auf den, nach dem uneröͤffnet — VB Foder der Metzger gesetzwidrigen Einfall gerathen, ihre Rinder F Im ‚CLincinnati Ifraelite“ erhob sich jüngst eine und Kühe selbst zu schlachten ijnd pfundweise zu verkaufen. Jedes üdische Stimme zu Gunsten der Einführung des Sonntage Ztück wurde „preiscekront· . Metzger aber sehen mürrisch zu jum Sabbath, der Juden, in Conformitäi mit dem Gebraug hren Logen heraus und sollen den Bauern gedroht haben, falls anderer Religionen. TAnksagung. Allen unsern Verwandten. Freunden ind Bekannten statten wir, hiexmit uinsern herzlichsten Danld ab für die ahlreiche Theilnahme bei der heutigen Beerdigung unseres unvergeßlichen Gatten, Vaters und Schwiegervaters Matthias Abel. am 14. März. Abends 8 Uhr in einem Alter von 72 Jahren nach urzem schweren · Leiden von Gott »em Herrn zu sich berufen. Die traueruden Hiuterbliebe neu. Reichenbrunnerhof und Burbacher⸗ — mühle. — abrimartt in St. Ingbert Donnerstag dan 18. März 1869 Die Frechheit: des Schneidetgesellen Bol⸗ len bach ist hier allenthalben bekannt und ewährt sich das Sprichwort Wer sich inter die Treber mijcht, den fressen die Saue!“ Einer Rechtfettigung hier bedarj micht, wird aber in nächsten Tagen vor Gericht der Beweis über den Schwiudel x. perlangt werden. Dies mein letztes Wort. 3J. F. Czischkowski, S“”chriftsetzer. Der Unterzeichnete, zum Thierarzt für den Kanton: St. Ingbert ernamt, zeigt siermit aut, daß er von heute an seine Praxis angetreten hat und bei Bäcker 2ch mel zer vis-a-vis der Post wohnt St. Ingbert, 10. März 1866.. Weigand, Thierarzt X Wegen Vermiethung mei⸗ nes Ladens verkaufe von heute an meine noch auf Lager habenden Waaren zum Fabrikpreiißß. Jac.dtiof. GEin Pferd nit Geschirr und Wagen sieht zu zerkaufen bei Wilhelm Pfeilstücker, Schnappbach. —m . 3* F65,* Ein guter Arbeiter iindet, dauernde Veschäftigung bei vManul, Hleidermacher. — — —VVVDDD A:Nn 2 0 1 8g 6. .1* wieine Eolonial⸗ und Farbwaaren:GHandlung ist in den Besih meins Schwagers . Scher P käuflich übergegangen, waß ich mit dem Wunsche zut denntniß bringe, das mir seither geschenlte Vertrauen auch meinem Nachfolger, zuwenden zu wollen. 53 e J 2St. Ingbert, 12. März 1866. 335* 34 —* J . aca ανα J * Peter Stief. — Bezugnehmend ciuf Obiges halle mich dem geehrten Publikum bestens empfohlen, anter der Versicherung reeller Bedienung. Meine Schreibmaterialien- Handlung mhre dabei forrt. , , St. Ingbert, 12. März 1860. . n en S. Scherpf. Detr unterzeichnete beehrt sich hiermit einem geehrten Publik mm die erge— bene Anzeige zu machen, daß er den kommenden Jahrmarkt mit — B —LEELα , —78— Buũrston alloer Art — —5 — J hesuchen wirdr und bittet unter Versicherung girtet und billiger Bedienung um J — 2 J —X — — F 7* un Buürstenmacher aus Zweibrücken. IXVVVRX νrepräsentirt duren Joh. Philipp Hagner & Comp. gn tsabliscement fũr Fabrikatiorvvn Pariser Ohocoladeon vund ——— * 85 2u 10. 12, 14, 16. 18. 20, 22, 24, 28, 33, 36 und 40 Sgr.: 73 5 Feinates entaltes Cacaopulver 20 Bgr »888 u mis Onraenan-Carao 283 Sgr.. —2 por oll-Pfd. in 4 und s Pfund-Pafeln und, Paqueten. Hauptuaiederiage dieser vorzügliehen Chocoladen & Cacaopulver bei G. ITIGISGI. Conditor. Bekanntmachung. Den geehrten Bewohnern St. Ingberts zur Nachricht, daß wir mit unserer Bett⸗ edern⸗Meinigungs-Maschine, reuester Construction, hier eiugetroffen, und von Mithwoch an Berten zum Reinigen ibergeben werden können. Diese Maschine einigt die Federn von allem Schmutz, Schweiß, und Krankheitsstoff auf das Voll⸗ dvmnmenste, so daß die Federn besser und schöner als don Neuem werden. Maschine und Arbeit steht mit Vergnügen zu Jeder—⸗ manns Einsicht offen, und ditte hiermit, daß von den Auftraggebern Jemand bei der Arbeit zugegen ist. Unser Arbeitslokal befindet sich bei Herrn Noter Jos. Echwarz Neetzger u. Wirth. ugsvoll —A aus Kaiserslantetu. Rother und blauer — LIeeESAameꝰn—,... —EX Eαι ... Sa— BAö—ν—r⏑JP⏑PJPJPJ··.,... und künstlihe Dũüngeæmn — J sind zu haben bei 324 Gebre Grell. Frankfurter Börse vom 13. März 1866. Geldsorten Preußische Kajfenscheine. 144*/ 43 Preußische Friedrichsdor. 937-58 zistolen — 2 15-247 hollandische 10 fl.⸗Stüuke 934 56 Ducatennn325 37 Francs· Stucke....9 28- v9 ẽnglische Souvereignss.. 11 32 36 hold per Zolfund sfinn., — — — dochhaltiges Silber per Zollpfund — — HDoliars in Gold 2 27-28 Eine Maschine für zum Ausschneiden von yd werlen ist zu verlaufen. Das Nähere in der Expedition d Bl. — aRedaction, Drud und Verlag von F. X. Demeß in St. Ingbert.