Augeklagten keinen Schuldschein ausstellen, weil er fest auf die die Donau abwärts seinem Bestimmungsort zugeführt werden Rebdlichkeit desselben vertraut habe; auch in seinen Büchern findet wuͤrde man möge es auf den betreffenden Stromgebieten unge— sich eine Aufzeichnung über die Schuld des Kleemann nicht. hindert passiren lasse. Aron sowohl, wie Kleemann genießen den besten Ruf und fLondon, 17. März. Zwei Sclavenschiffe, welche von werdem als solide und und« ehrliche Männer geschildert. Die dem dritischen Kriegsschiff „Peguin“ bei Madagaskar gekapert wor⸗ Vertheidigung bestritt, daß der Beweis gegen den Angeklagten den waren, wurden gestern vom Admiralitätsgericht condemnirt. erbracht fei, da nicht einmal feststehe, ob Aton überhaupt noch An Bord eines der beiden Schiffe befanden sich an 115 Sclaven, eine Forderung an ihn gehabt habe; jedenfalls habe er im Zu darunter Frauen und Kinder, denen Allen die Freiheit wieder⸗ stande geminderter Zurechnungsfähigkeit gehandelt, da er nach sei gegeben worden. J wer Meinung bei dem Kuhkaufe von Aron übervortheilt worden London, 16. März. Eine Eniführungsgeschichte macht hier sei und sich für berechtigt gehalten habe, seinen Schaden selbst auf von sich reden, weil sie in aristolratischen Kreisen spielt, ja ein 22 fl. zu schätzen. — Der Angeklagte wurde von den Herrn Mitglied des Ministeriums berührt. Die mit 4 Kindern gesegnete Geschworenen für schuldig erklärt und zu 4 Jahren- Zuchthaus Gattin Mrs. Vivian, eines Lords des Schatzamts, ist mit dem verurtheilt. n Marquis of Walerford durchgebrannt; der nacheilende Gemahl fand sie in Paris, konnte sie jedoch nicht zur Rückkehr bewegen, ja sie machte sogar einen Vergiftungsversuch mittels Cloroform. Der Entführer kam dabei dem Gatten nicht zu Gesicht. 7 Die Schleusen des Suczcanals wurden am 18. d. Mor—⸗ zens 11 Uhr in Gegenwart des Vicelönigs von Egypien geöffnet. Der Erfolg war ein vollständiger. Ein Telegramm des Vicekönigs an den in Paris weilenden NRubar Pascha über dieselbe Angelegenheit lautet nach dem „Jour. afficiel“.“ „Serapeum, 18. März. Ich habe den Canal in seinem ganzen Laufe besucht und dem Eintritte der Wasser des Mittel⸗ meeres in die bitteren Seen beigewohnt. Ich kehre nach Cairo zurück, voll Bewunderung über das große Werk und voll Vertrauen in die baldige Vollendung desselben.“ Vermischtes. . Berlin. Von den circa 600 Materialwaarenhandlungen haben sich über 400 durch Namensunterschrift verpflich tet, ihre GBeschäfte vom 1. April ab an Sonn; und Festta gen Nachmittags um 2 Uhr zu schließen. ꝓ Eine tragikomische Scene spielte sich dieser Tage in Verlin vor der zweiten Criminaldepution ab. Einer jener kleinen Slo vaken, die dutzendweise mit Mausefallen ꝛc. hausiren, war dern Bewerbesteuer⸗Contravention angeklagt, weil er keinen Gewerbe— schein gelöst hatte, und wurde deshalb mit zwei Tagen Gefängniß belegt. Als ihn nun vor Fällung des Urtheils der Präsident fragte, ob er noch etwas anzuführen habe, erwiderte der kleine Bursche ganz treuherzig: „Ich möchte die Herrem schönstens bitten, ob mir nicht einer ein Paar alte Stiefel schenken will, denn ich habe gar nichts anzuziehen!“ * F Nach der „Neuen freien Presse“ ist die Erzählung des „Ungarischen Llohd“ von einem Fluchtversuche der Julie Ebergeny qgänzlich unbegründet. —f Würde der Kunst. Den Logenschließerinnen in Karl Schulze's Theater in Hamburg ist von der Direction befohlen worden, den Damen, die während der Vorstellung den Strick⸗ trumpf oder ähnliche Arbeiten zur Hand nehmen, diese Beschäf⸗ tigung zu untersagen, da das Theater ein Kunstinstitut“ und keine „Strickschule“ sei. F Die französische Regierung benachrichtigt die Regierungen der Rheinuferstaaten ꝛc. daß ein in Frankreich gebautes und für die türlische Regierung bestimmtes Kanonenboot über den Rhein⸗ Rhone⸗Canal via Straßburg, Rhein, Main und Main⸗Donaucanal Volkswirthschaft, Ha udel und Verkehr. — — —— — — Der Rechnungsabschluß des Landauer Vorschußvereins pro 1868 erweist bei einer Mitgliederzahl von 378 gegen 355 im Vor⸗ jahre ein Vereinsvermögen (Stammantheile und Reservefonds) von 90881 fl. 34 kr. einen Umschlag von 4,093,111 fi. 29 kr. gegen 3,751,606 fl. 12 kr. in 1867 und einen Reingewinn von 8338 fl. Mannheim, 18. März. Am 17. April findet hier die Auswechselung der Ratificationen der neuern Rheinschiffahrtsacte vom 17. October 1868 durch die Rheinschiffahrts-Commissarien non Preußen, Bayern, Baden, Hessen, Frankreich und der Nieder— iande statt. — — — J 822 * 81 Licitation. Samstag den 3. April l. J. des Nach⸗ mittags 2 Uhr, zu St. Ingbert, in der Wirthsbehausung des Ferdinand Oberhau⸗ ser, lassen Victor Graffion, Rentner und Adjunct, in St. Ingbert wohnhaft, und die Erben seines mit seiner verlebten zweiten Ehefrau Therese Uhl erzeugten und nach dieser ohne Descendenz verstorbenen Sohnes Victor Graffion, lebend gewerblos allda wohnhaft, der Abtheilung wegen öffentlich in Eigenthum versteigern: 1 Tagwerk 12 Dezimalen Ackeer auf den jechs Eichen, erste Ahnung, Gemarkung von St. Ingbert, neben Steiger Gün— kher und Christian Reppert. St. Ingbert, 22. März 1869. Horn, igl. Notar. Zeitungs Annoncen-Expedition. Miünochen. BerIim. St. GaIem Vearbreten dureh Genoeoral-· Agentures in den Städten Augshurg. Braunschweig. Breslau. Carlsruhe, Cassol. Cöôln a. Rh. Danzig. Dresdon. Königsberg i. P. Leipeig. Magdeburg. Ninden. Mürnberg. Posen. Stettin. 8Stnttgart. ß Dliven-Oel, Nizza, bestes Oeilette, jeinst franz. gereinigt Oel empfehle B. Scherpf, vormals: P. Stief. Worms, den 19. Mari. Wir notiren heute: Weizen 11fl. 45 fr. bis 11 fl. 50 kr. Roggen Ofl. 45 kr bis — fl. — fr. Gerste 10 fl. 40 tr. Fi bis — fl. * kr. per 100 Kilo., Hafer ine noch neue 8 ʒ fl. 30 ir. bis 5f. 40 tr. per 60 Kibo. Wirthschafts-Einrichtung, dl ber parie n ietviegg als: Tische, Banke, Einschänke, GGläaser ÿc. 15kxr. Roggenmehl — fl. — kr. bis — sl nebst einer ganz neuen Spieluher, ist Fkr. Roggenvorschuß O fl. 10 kr. bis wegen Aufgabe des Geschäfts billig zu 9, fl. 20,kr. Weizenvorschuß 12 fl. — kr. berkaufen. 12 fl. 15 kr. Blumenmehl. — fi. — kr. N. Becker, in Oberwürzbach. bis — fl. — kr. per 70 Kilo., Rept xT, Die Spieluhr wird auf Verlangen 17, fl. ekr. bis — fl. — kr. per 85 auf Zahltermine abgegeben. Kilo. Rüböl ohne Faß 19 fl. — kr. bis F wele my as —— — fl. — kr. Leinöl ohne Faß — fl etroduete und gewässerte J — kr. bis — fl. — kr. Mohnol ohne Faß Stockfische — fl. — tr. bis — fl. tr. Pei 50 Kilo. Repskuchen — fl. — kr. bit Scherpf, — fll. — kr. Branntwein 22 fl. — tr vormalaz V. Stief. bis — fl. — kr. — — — — — — — — Maria Schuster hat . Morgen Acker am Rothenkopf und 36 Ruthen Wies in den Eichertẽwiesen zu ver miethen. Auch können beide Stücke unter sehr, günstigen Bedingungen ge⸗ kauft werden. Liebhaber wollen sich an den Unter— zeichneten wenden. Jakob Schuster sen. Redaction, Drud und Verlag von F. X. Demetz in St. Ingbert.