Deutschland. München, 14. April. In der heutigen Sitzung der Ab— geordnetenkammer beantwortete der Cultusminister v. Gresser die Wolsen'sche Interpellation bezüglich der pfälzischen Communalschul— frage dahin: Die Staatsregierung erkenne die fortdauernde Rechtsgiltigkeit des Landrathsabschiedes von 1818 an. Gerade auf diesem beruhe die Ministerialentschließung vom 27. März d. J., welche lediglich Vollzugsvorschriften dazu enthalte. Ueber die gesetzliche Begründung oder Nichtbegründung des Vorgehens der Kreisregierung gegen die Abstimmung in Kirchheimbolanden kann der Herr Minister wegen Mangels an jeglicher Vorlage sich noch nicht aussprechen; keinenfalls habe die Kreisregierung, wenn ein zilliger Gemeindebeschluß vorliege, daß Recht, den Vollzug dessel- hen zu untersagen. (Ein Prager'sches Telegramm sagt: „Der Fultusminister rechtfertigt die Entschließung der —B jegen welche keine Beschwerde eingelaufen sei.“ Diese Fassung cheint aber jedenfalls ungenau zu sein.) Sodann nahm die Kam— ner den Gesetzentwurf über die Maß⸗ und Gewichtsordnung an, zezüglich dessen ein Gesammtbeschluß erzielt ist; und ferner würden nach den Ausschußanträgen angenommen: die Regierungspostulate zezüglich des Polytechnikums und der Industrieschulen; die Anträge vegen des Notariatsgesetzes, wegen Entschädigung der Eigenthümer »on wegen Seuchen getödtetem Vieh und wegen der Invaliden⸗ versorgung. * Hausversteigerung. Samstag den 24. April 1869, Nach⸗ mittags 1 Uhr zu St. Ingbert bei Sei— fensieder Schmitt, lassen Johann Maier, Tagner dahier und dessen Sohn Peter Maier, Bergmann dahier ihr im Josephs- fhal gelegenes Wohnhaus mit Stall, Hof Einfahrt, großem Pflanz⸗ und Grasgarten neben Gebrüder Krümer und Michael Zimmermann im Ganzen oder in zwei Theilen auf langjährige Zahltermine in Eigenthum versteigern. Horn, k. Notar. V Bekanntmachung. Am Samstag, den 17. d. Mtis. Nach⸗ mitisags um 4 Uhr werden in der Baum⸗ —XV Bäume öffentlich versteigert. St. Ingbert den 15. April 1869. Das Bürgermeisteramt Fhandon. Warnung. AIch ersuche hiermit Jedermann meinem Sohne Johann weder ewas auf meinen Namen zu leihen oder zu borgen, indem ich keine Zahlung für denselben leiste. St. Ingbert 14. April 1869. Jacob Selgrad. SOnna-und Regenschiürme emsfiehlt J. Friedrich. 2 Schreiner-Gesellen können sogleich in Arbeit treten, auch wird ein Junge in die Lehre angenommen. Schreiner Vogelsang. Farben & Firnisseo. Leimbl, Tęerpentinl, Sicatif, Leim, SchelIIael, Spiritus, Rimsensteimne, GIuspapier, Pinsel, Rürsten, Sehvamme, FArhHhöI—r, GIi arabhicum, BRohmnem, Erbsem, Läümsem, alle Suphensachen, Gewilrze, Rauceh-Ta Bac —n,abaele, OCiguarrren, Stenarinliehter, Vachtlichter, EXREXVYVAIE Essige, Sulatél, Sehr gute OhocolIadenm, Vanille, Thee, Zucker, Kasfsee, Runm, Arnæ, RKirschenwasser, Cognac, Punssschessemz, Magenbitter, gedörrtes Obst, POomadem, Hauröble, zowie alle in das Enterial-BSpecerei- Furhuanrengesehasft einschlagende Artikel empfiehlt reinst und billigst feitz Panzerbie tep. Sonntag den 18. April — Eroͤffnung der Gartenwirthschaft und Kegelbahn miftf Mobilienversteigerung. Samstag den 24. April 1869, Nach— mittags 4 Uhr zu S.. Ingbert im Sterb⸗ hause lassen die Wittwe und Kinder des dahier verlebten Bergmannes Peter Georg ihre sämmtlichen Mobilien öffent⸗ lich versteigern und zwar: 1 Kuh, 1 Kleiderschrank, Z Betten mit Bettladen, 1 Küchenschrank, eine große Parthie Dung, Tische, Stühle, Bänke, Küchengeräthschaften, 12 zinnerne Teller, 1 zinnerne Platte und zwei Schüsseln und sonstige Gegenstände. Horn, kgl. Notar. C. * Dünger. Der aufgeschlossene Guano (nicht ge—⸗ wöhnlicher Guano) hat in seiner Anwen— dung letztes Jahr, die erfolgreichsten Resul⸗ tate geliefert, sowohl bei Halmfrüchten Kartoffeln, Wiesen und Klee, man kann denselben zur Hälfte mit Knochen Sup— perphosphat und dem doppelten Quan— um Erde, vermischt in Anwendung bringen. Dem unterzeichneten ist der Allein Verkauf dieses ausgezeichneten Düngermittels über— rragen, und hält derselbe auch stets Knochenmehle und Superphosphat J. Qualität. J. J. Grewemnig iu St. Ingbert. Frucht⸗, Irod⸗, Fleisch⸗ ꝛe. Preise der Stadt Zweibrücken v. 15. April. Weizen 5 fl. 37 kr., Korn 4 fl. 27 kr. Gerste Areihige, 5 fl. — kr., Gerste vier⸗ — Spelzkern — fl. — kr. Dinkel — sl. — kr. Mischfrucht. 4 fl. 40 kr. Hafer 1fl. 11 tr. Erbsen 4 fl. 50 kr. Wicken 3 fl. 53 fr. Kartoffein 48 kr. Heu 2 fl. tkr. Stroh 1fl. 28 kr. per Zentner. Weißbrod 19 Kilogr. 16 kr. Kornbrod 3 Kilogr. 22 kr. ditto 2 Kilogr. 15 kr. ditto 1Kilogr. 8 kr. Gemischtbrod 3 Kil. 27 kr. 1 Paar Weck 9 Loth 2 kr. Rind⸗ fleisch J. Qual. 16 kr. 2. Qual. 14 kr. Kalbfleisch 12 kr. Hammelfleisch 14 kr. Schweinefleisch 18 kr. per Pfund. Wein 24 kr. Bier 6 kr. per Liter, Butter 34 kr. per Pfund. Stadtrathssitzung am Freitag, den 16. ds. Mis. Nachmittags um 2 Uhr. Tagesordnung. Alignement auf der St. Ingberter Grube betr. Den Vollzug des Art. 90 des Wehr— verfassungsgesetzes bezüglich des Vermö— gens widerspenstiger Conscribirter von St. Ingbert betr. Unterbringung einer Kranken in das Kreis-Armen⸗ und Krankenhaus nach Frankenthal betr. Umlagen pro 1869 betr. Das Läuten auf der Schnappbach betr. Ausstandsgesuche zur Bezahlung von Bürgereinzugsgeld betr. Aufnahme als Bürger betr. St. Ingbert den 18. April 1869. Das Bürgermeisterami Chandaon. Harmoniéè bei frefemm Eintritt bei . Weiri ch. Donner dtag und Sa msta⸗· Ori hꝰgohes Doppolbior vem Faß. Auch in Flaschen zu haben bei Julis Grewenig. Sonunzag den 1is. April — Ersffnung der Hommer⸗-Bierhalle. Ferd Oberhauser. Consumenten und Kenner einer reinen Chocolade geben dem Fabrikate der Hof—⸗ lieferanten Franz Stollwerck und Söhne in Köln wegen sorgfältiger Verarbeitung und vorzüglicher Qualität den inbedingten Vorzug. Ich empfehle mein Lager der beliebtesten och⸗ und Eß⸗Chocoladen dieser bestrenom⸗ mirten Fabrik zu Originalpreisen, und zwar Gewürz⸗ von 11 Sgr., Gesundheits⸗ von 12 Sgr. und Vanille-Chocotaden von 15 Sgr. per Zollpfund an. dt. Iughert: G. Nickel Conditor. — — Fruchtpreise der Stadt Kaiserslautern vom 18. April. Weizen 5 fl. 40 kr. Korn 4 fl. 38 kr Spelztern 8 fl. 21 kr. Spelz 4 fl — kr. Gerste 5 fl. 29 kr. Hafer 41 33 kr. Erbsen — fl. — kr. Linsen — fl — kr. per Zentner. Brodpreise: 6 Pfd. Kornbrod 20 kr. 3 Pfd. Gemischtbrod 11 kr. und 2 Pfd. Weißbrod 12 kr. Redaction, Druck und Verlag von F. X. Deme tz in St. J ugbert. —