ganzen Hauses erworben, Derselbe, obwohl jetzt erst 27 Jahre, am-Jiebsten höre jch es, wenn Sie „icke Lotte“ sagen, so nenat qit, war schon vor mehreren Jahren Mathemathikprofessor, studirte mich mein Vater“ immer“!“! —4 dann mit Vockiebe und ausgezeichnetem Erfolge Medicin, Iöfte im 7 Essffuntc 8. Mai. Zur Warnung erzählt die F,Ess. verflossenen Jahre eine; Preisfrage der“ Reisinger'schen Stiftung dig Weuͤn das Sprichworte F, Unglück fitzt oft auf einem und war von seinen -Professaren wie⸗ Mitschülerngleich geliebt. kleinen Fleckchen“,noch nicht sich dewährt hättez so⸗könnte folgen- Er sprach nebenbet mehrere neue Sprachen und erhielt in der der Vor sall wohl zum Beweise dienen. Eine Frau hierselbst irug Stenographie den ersten Preis, so daß sein Hinscheiden ein viel⸗ drei salsche Zähne im Munde und vergaß eines Abends, diese seitiger Verlust genannt werden muß. Seine hervorrauendste dor dem Schlafengehen abzulegen. Während des Schlafes löst Eigenschaft war aber sein edles Herzg. WW ich das falsche Gebiß vom Gaumen und dringt in die Luftröhre, .3Z3n der Gemeinde Kirchanschering (Oberb.) hat'eine Bänerin wo es durch die entstandene Würgerei noch tiefer gedrückt wurde. am 3. Mai 4 Mädchen geboren. 3733 Uerztlicher Hülfe gelang es zwar, das Gebiß zu entfernen, dasselbe Aus Baden 6. Mai. In der „Bad. Lotsztg.“ lesen hatte aber Wunden gerissen, die vor einigen Tagen den Tod der wir folgende Warnung: „Ein gewisser Arthur Schütz aus Stutt- unglücklichen Frau herbeigeführt haben. gart erbietet sich durch öffentliche Anzeigen, gegen Bezahlung vonn 7 Paris, 10. Mai. Der „Corresp. Havas? gehk soeben fl. Ainen Rebenverdienst nachzuweisen der taͤglich 825 fi. ab⸗ olgendes Telegramm aus ¶ Marfeille zu: Eine Depeschedez wirft. Schickt man den Betrag ein, so erhält man von diesem französischen Consuls in Livorno, die heute in Marseille angetom⸗ Induftrieritter die einfache Aniwort, daß man sich mit Cultur men ist, bestätigt den Verlust des Packetbootes General Abattucci, der Seidenraupe befassen und zunächst 52800 Maulbeerbäume das auf der Reise nach Civita-Vecchia in der Nacht vom 7. d. auf eigenem oder fremdem Boden pflanzen bezw. aussäen solle. vor Calbi mit einem norwegischen Brick zusammengestoßen ist. Die ganze Anpreifung hat demnach blos den Zweck, den Beutel Von den 79 Passagieren oder Leuten der Besatzung sind nur des A. Schütz zu füllen und andere Lente zu betrügen. Möge 109 gerettet worden. Alle Frauen find ertrunken. Der General⸗ diese Warnung Aufnahme in allen wohlgefinnten Blättern finden, intendant, Herr Le Couchois, der sich auf einer Inspectionsreise und dadurch dem A. Schütz feine schmähliche Erwerbsquelle ver⸗ gach Rom befand, der Commandeur Ferrare mit Familie, die stopft werden, zum Nutzen Vieler, die einen Gulden in der Mei-⸗ Generalconfuln von Rom und von Belgien und mehrere päpstliche nung ausgeben damit für sich unz ihre Angehörigen eine bessere Zuaven sind in den Wellen begraben worden. Die Ueberlebenden Existenz zu gründen. find vom norwegischen Brick aufgenommen und nach Livorno pVDarmstadit, 7. Mai.“ Bei der letzthin hier abgehalte- gebracht worden. J nen Mufsterung der Militärpflichtigen ergab sich das drollige 7 Die bostoner jungen Damen. Ein Neu⸗-Engländer gibt Refultat, daß ein Bursche, welcher, voriges Jahr wegen man⸗ von den bostoner jungen Damen folgende, nicht gerade schmeichel⸗ gelnder Große zurückgestellt war, dieses Jahr noch kleiner befun⸗ hafte. Schilderung: „Die bostoner Mädchen sind Schalthiere; den murde. ie werden nie reif, nie Frauen mit gesuudem Fleisch und Blut. 4 Folgende artige Aneldote macht augenblicklich in Berlin Sie tragen blaue baumwollene Recenschirme und Zitzlleider und die Runde,*Vor einiger Zeit befanden sich die älteste (14jährige) salten Reden über den Despotismus, welchen die tyrannijchen Tochter der Prinzessin Friedrich Karl und die 8jährige Tochter Männer gegen die armen Frauen ausüben. Sie find kalt, hart, xX Vronprimessin im Melier eines Photographen. Als bei der rocken und saftlos — intellectuelle Mumien. Wenn sie heirathen, Sitzung Behufs einer Aufnahme der Photograph der ersteren die ringen sie entweder Wörterbücher oder melancholisch aussehende Slung weiche sie cinzunehmen habe augab und dieselbe dabei Wunderlinder zur Welt, die ausschließlich Pflanzenkost belommen. mit „gnaͤdiges Fräulein“ anredete, wurde ihm die zurechtweisende mit sechs Jahren die Logarithmen kennen, mit geologischen Vemerkung zu Theil: Man pflegt mich sonst mit koͤnigliche Perioden durchaus vertraut sind, von Zeit zu Zeit in den Frosch⸗ Hoheit anzureden! Der Photograph stammelte verlegen? einige deich fallen, im achten Jahee sterben, und dann einen Grabstein, Znischuldigungen, die aber von Seiten der Tochter der Frau mit einer wunderbar gelehrten Inschrift bekommen ·· Kronprinzesfin mit den Worten unterbrochen wurden: „Das ist a ganz gleichgiltig, mich können Sie anreden, wie Sie wollen. —D Ruelahamndlung im Speyer. Meinen Kunden in St. Ingbert und Umgegend mache ich hierdurch die Mitthei⸗ iung, daß, nach freundschaftlichem Ueberein⸗ kommen mit Herrn S cherpf, der seither mein Geschäft auf dortigem Platßze vertrat. hon jeht ab Herrn Johaun Jakobs zus Elversberg fuür mich in dortiger Gegend thätig sein wird und daß nmur Firein Hett Jatkobs beauftragt! ist, die Forsetzungen der bestellten Werke und Zeitschriften zu liefern. 1 Speyer im April 1866. 6G. L. Lang. Bezugnehmend auf obige Anzeige erlläre nich bereit alle in den Buchhandel einschla⸗ genden Zeitschriften. zu liefern, ebenso derden die von Joh. Klein aus St. Jo⸗ haun früher für Herrn Lang's Buchhand- lang in Speyer gesammelten Abonnenten bdon mir besorgt. Elversberg im Mai 1869. J. Jacobs. —M Gratulation! Dem Chrislian Fichter zu seinem morgigen Namenstage ein dreifach donnern⸗ des Hoch!!! vonseinen Freunden J P. K. L. P. Ves y. Pfingstfestes weden erscheint am Sonntag kein Blatt, und wird höfl. ge⸗ heten, die Annoncen für's Samstagsblatt recht⸗ zeitig zu senden. Die Red. Die neueste J 7* Tapeten Lusterkarbté aus der Fabrik von Heiurich Lotz & Co. Kaiserslautern. von den ordinärsten bis zu den feinsten, sowie mnonster-ERo ulea ux iind wieder angekommen bei J. Grewenig jr. * Nnie Kimmel Pfing stmontag I 4 ⸗ Tanzmusik bei Jak. Quirin Rentrisch. Frucht⸗, Brod⸗, Fleisch⸗ ꝛc. Preise der Stadt Zweibrücken v. 13. Mai. Weizen 5 fl. 36 kr., Korn 4 fl. 285 kr. Gerste 2reihige, — fl. — kr., Gerste vier⸗ reihige, 4 fl. 32 kr. Spelz 3 fl. 52 ir. Spelzkern — fl. — kr. Dinkel — sl. — kr. Mischfrucht — fl. — kr. Hafer 4fl. 16 kr. Erbsen — fi. — kr. Wiceen — fl. — kr. Kartoffeln 48 kr. Heu 2fl. 4 kir. Stroh 1fl. 50 kr. per Zentner. Weißbrod 11 Kilogr. 16 kr. Kornbrod 3 Kilogr. 21 kr. ditto 2 Kilogr. 14 r. ditto 1Kilogr. 7 kr. Gemischtbrod 3 Kil. 27 kr. 1 Paar Weck 9 Loth 2 kr. Rind⸗ deisch 1. Qual. 18 kr. 2. Qual. 14 hr. Zalbfleisch 12 kr. Hammelfleisch 16 tr. Zchweinefleisch 16 kir. per Pfund. Wein 24 kr. Bier 7 kr. per Liter, Butter 84 kr. der Pfund. Fruchtpreise der Stadt Kaiserslautern vom 11. Mai. Weizen 5 fl. 26 kr. Korn 4 J. 17 kr. Spelztern — fl. — kr. Spelz 3 fl. 50 kr. Gerste 5 fl. 11.kr. Hafer 4. 21 kr. Erbsen Afl. 58 kr. Linsen — fl. — kr. per Zentner. — Brodpreise 2 6 Pfd. Kornbrod 20 kr. 3 Pfd. Gemischtbrod 10ekr. und 2 Pfd. Weißbrod 12 kr. Redaction, Druck und Verlag von F. X. Dem eg in St. Ingberi. —