nuuß den Augen gelassen hat.“ Sprach es und weinial —58 e ee umarnge dann tin'gFrau Times, die gro itungi .. ais halt sie sih einen Irlander Meagher heißt de Aee Rann Jer ihr alles berichten muß, was tglüdtich — — srein bezahlt ihm Frau Times Wagen und Pferde Ge— oben 3 Gedecke fur Gäste. Der Mann hat sich bei und taglich in Respect zu setzen gewußt, daß der —3*— 3 eee nach den Berichten sein⸗r Geheimpolizei und dann nach 8 8 achten der Frau Times greift· * pEine Dkabbatn n ben Stei 3 dãcestershire ist gegenwärtig nd De —38* voh EsGebreache, auf welcher ansehnlichr Lasten mit A— Iwiadigleit befdrdert werden. Dirse NEisenbahn ohne D 4 dechungen, Erhoͤhungen, Tunnels, Viaducte oder Brücden,“ urch derapath's Journal? die rähmeneue E Nehi aus einem endlosen Drehiein d * rfindnns byioen nn piosten die iu oee e —J ind gespauntin Eines der Enden dieses ehe usgepflann — ischen Meilen in der Slunde e ee e undspuntte, in der Nahe der Steinbrücht — rrcich construirten Gehanges eine eneünen eines festigt. von denen jeder einen Centner Steine 8 d be eaee, ete wt —ESE— dichiigteit befotdert werden.Aehnn e Drahib eden Ficestershire werden gegenmarlig in 838 —8 wie die in usnrt. Anerkannte Ingenieure haben * ien und Spanien Alart, eine solche Drahtbahn von stärkster B gar für möglich nd Ealais anzulegen, auf welcher dinet auart zwis hen Donen jarken, in der Mieee smine zuverse * urch eine Linie von hassagiere ohne Schwierigkeit oder 44 p ve ese Feiden bonnen. Die Kosien einer sol —3 chalinißmaßig sehr billig ——— an neder sin Sierling per Meile, bei einer Tragkraft don 1000 Pam Tag Der Erfinder dieses Draht⸗Tra —— dent Dodason. mman ist ein Englander Mteue Veloci den.) In Schweden ist ei * —— 7 ist. Durch diese neue Erfi mzuwenden von —ã ie — — Anzat us bisher große Sitrecken der Bahu wird en ee ol auf dem neuen Velycipedeni en Wan utsche Malen Daeeen der Stunde ungefahr drei 4Sase 7winßsen's a! id A ciα Reise in Jütland 8 * —* In Auf einen schule. Die Knaben zeigten sich —* re in eine Dorf sadie . Jungens, wer sind die groß und frisch und der Konig Aus men Nhen riefen die e Werg von Danemart ? ——— aunt der Große. Wat augeflüstert hatte, hob. die Haud d ee Se inen ? fragte der König, Ja, Frietrich vVi Du no drich VlI.“ „Was ꝛer Großes get edr: „Was hat denn — — — — — — —865 dich, mein Junge,“ sagie f VDie Stadt O Rurde jerheerenden Sturm ee ure am 5. Juni von einen — F und namemuch die pn be 8 Balka, in welcher sich der ins Meer ausl aAnteine befindet. Dieser Kanal, welcher si aufende Hauptabzugs kana een 3231 er sich durch eine große Hä n einer ziemlich groben Enifernung wi goße Oauserreihe zenden Strom verwand — windet wurde in eiuen rei⸗ —— ———— — iene als Beleg, daß die Ueberdach wirlten, dafür jon dem entfesselten lemen ung des Kanals am Zollamte Jastwagen sammt ihren T ne Lesprengt wurd and, das wioe pre reibern, Ochsen und Pfe 3 ortgerissen wurde und Pferden ins Meen — —E —V— Tage einige Wag vurde eine Frau sammt ihreni ag Meere gefischt und am8 ledoch die Reihe der dn i uede ue 55 noch immet nicht Opfer Gefallenen leider gcht mit —R —3233 Werere läßt sich noch ind, vielmehr ist zu bermulhen b rt vige Denen angeomne opfer birgt. n. daß der Meeresgrund noch manches pDa neuesten amerilanischen Blattern Wunderbau in esestennncn Due en en wurde daselbst namuchein denn sylvanien· Im vorigen Monat 9 mlich ein dreistockiges Haus, 18 Fuß Tiefe innerhalb 19/ 10 Fuß Fronte und e ees / Stunden gebaut, und drei Tage wurde die neue Behausung schon bezogen. F Ein erfahrener Reisender erklärte kürzlich einer schwärme⸗ ischen Dame, die nach Freiligraths's poetischen Bildern Afrikas's hte Anschauungen über dieses Land gebildet, einen Kameelritt durch die. Wüste folgender Maßen: „Nehmen Sie gefälligst einen Bureauschemel zum Drehen, drehen Sie den Sitz so hoch wie noͤglich; setzen Sie denselben auf einen Leiterwagen ohne Federn ind fich felbst auf den Schemel, und fahren Sie dann in den Hundstagen, nachdem Sie vierundzwanzig Stunden gedurstet, über ꝛin ungepflügtes Kartoffelfeld. Wenn Sie dann nicht hinunter⸗ 'allen und den Hals brechen, werden Sie sehr bald einen unge⸗ jähren Begriff von dem poetischen Kameelritte durch die Wüste erlangt haberꝛ . 7 (Gine Ursache dergeringen Warme des heu⸗ rigen Sommers.) Unter den Ursachen, denen man die wech⸗ selnde und schlechte Witterung des heurigen Sommers zuschreibt, wir von den Astronomen die wichtigste in den Sonnenflecken ge⸗ iucht. Der: Astronom Pater Seechi, korrespondirendes Mitglied der französischen Akademie, äußerte sich schon am 11. Mai im Biornale di Roma in folgender Weise: „Die Sonne befindet sich derzeit im Stadium sehr zahlreicher Flecen. Am Morgen des 7. Mai zählte man 33 ersten Ranges, die fich in sieben oder acht Grnppen fanden. Ihre Anzahl geht rasch auf ihr Maximum zu. Die ganze Sonne ist damit thatsächlich bedecht. Sie erscheinen wie eine Masse weißer Flocken auf aschgrauem Grunde.““ Diese Zeobachtung erhält noch einen wesentlichen Nachdruck durch den Zusatz, daß „die Variationen der Sonnenflecken in einer beiläufig zreijührigen Periode einzutreffen scheinen.“ Auf diese Weise wäre zie Hoffnung vorhanden, daß die Astronomie durch die positive Feststellung eines Gesetzes über die Variationen der Sonnenflecken zugleich wichtige Anhaltspunkte bieten würde, um die Wechselfälle der Witterung und die Unregelmäßigkeiten der Jahreszeiten fchon vorweg zu bestimmen. — 7 Die Bienen nützen noch mehr als durch Honig und Wachs dadurch, daß sie beim Honig⸗ und Blumenmehljammeln Millionen Blumen befruchten, namentlich Obsibaumblüthen. Zur Zeit der Blüthe sind zu wenig Inseckten vorhanden, als daß eine reichliche Befruchtung der Obsiblüthen ohne Mithilfe der Bienen entsiehen könnte. Daher die Ehrfahrung, daß in bienenreichen Gegenden die Obstbäume viel reicher tragen als in bienenarmen.“ Vor 200 800 Jahren gab es piel mehr Bienen als jetzt, da sie in den Wäldern wild hausten; darum war damal⸗ die Ernte an Eicheln und Buchnüssen reicher als heutzutage. 73 Bolkswiethschaft, Handel und Verkehr⸗ Muünchen, 29. Juni. Vom 1. Juli an sind Franco— Couverts auch zur Abgabe an sammmtliche Posterpedition verfüg⸗ bar; die kal. Postbezirlskassen haben Weisung erhalten, an jede Posterpedition davon einen angemessenen Vorrath abzugeben. Karlsruhze, 830. Juni. Bei der heutigen 94. Prämien⸗ ziehung der badischen 35 fl. Loose vom Jahre 1845 filen von den am 831. Mai gezogenen 1000 Loosen auf solgende Nummern Ddaupttreffr von je 1000 fl.: 127,494, 186,316, 55,285, IIIGOA, 338,816, 31,847, 119, 209, 290, 103, 235,048, 394,248. Braunschweig, 30. Juni. Bei der heutigen Ziehung der Prämienanleihe vom Jahre 1868 fiel der Haupigewinn von 80,000 Thaler auf Serie 6007 Nr. 25 Gewinner ist die Darmstädter Bank), 6000 Thlr. auf Serie 8840 Nr. 7, 2000 Thaler auf Serie 6067 Nr. 8. 800 Thaler, auf Serie 8840 Nr. 39. Wien, 1. Juli, Vormittags. Bei der heutigen 30. Ziehung der östereichischen fl. 250 Loose vom Jahre 1854 wurden solgende —AVV 1383 1565 1710 1781 1873 2026 2130 2521 2531 2671 2819 2940 2990 3143 3157 3225 3454 3596 3849. J rn Landwirthschaftliches. Der Johannisroggen hat unter den neueren Rog⸗ zenvari etäten eine besondere Aufmerksamkeit auf sich gezogen, weil er einen Grünfutterschnitt neben der gewöhnlichen Ernte gewährt. Dr. Schuhmacher hat in seinem lehrreichen Jahrbuche über Land⸗ wirthschaft einer Reihe interessanter Versuche gesammelt, von denen wir die folgenden hier hervorheben: Wiegand in Curhessen säete auf Sandboden in ungünstiger Lage vom 8. bis 19. Juli 6 Parcellen im Gemeng mit Hafer, Wicken, Erbsen und Gerste und allein 50 — 59 Pfund pro Morgen. Die Saat ging rasch auf und bestockte sich ungeheuer, 12 20 Halmtriebe aus einer Wurzel, so daß im Herbste noch ein schöner Grünfutterschnitt erzielt wurde. Wie alle Saaten aina auch der Jobannisroagen qut ang dewm