. Mu νιιννι p ασ ν ιναια— — — — —— ⏑ ⏑ —39— , — —8— 44 557 T ß ) i v —3338 :niu r A qi ftu 3 usfde 5* p 785 Dr* oc.Al pn iα —V— —— — ——— iιν oö ιι —S α nαα : 2 —— —DDDVV eiat uael ẽ b —8V ee —XE —X Unter haltungsblatt, mit — ———— dag: ι A. — vierem al⸗ D ien da g, Deannie,r hag, Samsstag und Sonn tag.n Abontementspreia viertetjatrigruss Rrzonroder Ndinen erschen ι, vi N Zee veami wn ne Ven midea — — — —xVx mn 39 32 DJuli. αιν —efta cuot 1869. — —87 0 Nr. 4 — —D— — . X 288 4N , e,. Adiunct Dder ZFin vom ersten bezeichgetes Gemeinderathsmitglied — DD bomin (Fonseunghe d. prn Art. 68. Das Rechnungsjahr läuft vom J. Zanuar bis I. Wirkungskreis desc Gemen ndorathes. 31. Dezember. Im Monat I geenn den — Ari. 63. Vorstan des Gfmeinderathes ist der Bürgermeisterz ste Ja —0 —— — n e eee e raee Gemeinde betreffenden Gesetze, Verotdniungat- und. Erlasse, und aae an offe miagepflichtges — A—— —A ——— deatun degen bu —B standsregister, b) der Beschreibung-der —Gemceindegrenzen, dir wran —A 6 Anmenen tin⸗ ** —— sat —* da ze gerungen 34 und der vorgesetzzeg Verwaltungsbehörde stenete Kaͤtasteraus ug und de⸗ ——— lan — des 2 —B—— *8 e entdeed H über alles bewegliche Vermögen en LAi Feuerloschge⸗ and hres Aufschiste chnes 9 . aantgu fie guehtte mnnan in —he W enn mnmã mm su tiie. s cwn hndcnn.nntn. ikegehegdeod denemetndererde die Weriamen. gresfnung ) · des Verzeichmisses bor Geweindepütger undndere Heimatyperech n en n α * e De tigten, g) der: Wahllisten gind der zUrlisten flr dik Wahl · Pen, Gea orbt⸗ Gemenn b raesehe v* n ig munsgaren schwor nen. sðt hat Furetn vie Irdnungsmaßigein Erhaltung aen gtder — * esonderen Beschut. zu sassen nyr Gemeindregistraturen — —— finden auch Anwendung auf,, den Stift⸗ Bemeinde· und Stiftungsrechnungen nebst Belegen zu sorgen?“ Ihm ugshaushalt. os —E — lonimt zunchst die xzUeberwachting —— ————— * setzung algt) ndini —A der Gemeinde und der Stifmngen Jute —2* d“ — —— Berwaltung der Gemeindeangelegenheiten die Beschlußfassung des An — ——— in Fällen 8 * gesetzlich erforderlich ist, ul Deutschland: annud —— Beschlußfassung der Gemeindebexsammzung horzuhereiten und zu München, 22. Juli. Ein Correshoadent der RAlls. Zthe seiten und für den Vollʒich —— —R Fhen Kichtt daß die bekannte Frage der recht lache a Gol tigkeit Art. 64. Der Geme inderam stellt das Diensspersoñal, des en von E hen, welche bayerische Staatsangehorigeia moct u s1ande Ernennung nicht dem Vürgermeister oder“ Lirere andern Behörde vhne die Vorgeschriebene — dertubenerischen Behoͤrden justeht, ir wiederruflichete Weise an uid bestimint desfeneFunrt sons Wabheschlossen gaben neuerlich Begenstandvon“ Verhandlungen gehall. Er beschlioßt über die denn⸗Büͤrgermeister: sur Herstellung Wwischen unserer Regierung und Vortrauensbersonen des Cabinets —AD Entschädigung, falls: der⸗ von Waftziugtongewesen sei, welcheꝰ zu emein:! antshrechenden Er⸗ selbe diese Arbeiten selbst übernommen hat, Ernhat Udteias den gebniß geführt haben und vorausfichtlich im nächsten Landtag zu Verwaltern · des Shiftungsvebndgens Unsvferut dieselben ofür i ihre näherer:Erdrterung gelangen werden. un Functionen nicht einen bestimmten Gohalt beziehen, zu⸗ geipähtende Baarr dinm, 28. Juli. Aus EmR wirdatelegtaphirt, daß Entschädigung festzusetzen, ebenso den Gehalt der vom Buͤrgermeister der Koönig Wilheln gestern Mittag eine Unterredung mit. Herrn ju ernennenden Angestellten zu bestimmen. —* minn, * n »88 75 Pefst. Ad 5.3 Dier Gemeindeeiunehmereien habent sorsguhestehen. WBeaen S1. Juli. Eine Wiener vrre pondenz des „Pester, vn E —— Gemeinden, dier 88 Ein⸗ Wy dementirt „aus unmittelbaret Quetle.. die jJ Gerüchte⸗ daß tünfte nach dem Durchschmitt dor eletzleun Jünf. Jahre den Betrag in Prag und Brünn bei den Excessen russischs Agenten uns russ.⸗ bon zwangigtausend. Gulden« zährlich exschrgiten, Haben das sches Geld eine Rolle gespielt deshalb se n für: Desterrrich Recht, einen desonderen ee ausꝰ der —* der kin Anlaß vorhanden, irgend welche Schritte nin Petersburg geprüften Einnehmereiadspiranten aufzustellen und dessen Gehali u machen. festzuseten, welcher jedoch nicht Hinter den im Allgemeinen finn die Gemeindeeinnehmer bestuͤnmlen Hebgehühren —*———— Ist die Gemeindeeinnehmerei in solhhen Gemeinden mit der Steuͤet ainnehmerei vereinigt, so lann die, Gemeinde erst in Gyuͤdiguings ialle von ihrem, Rechte Gebrakech nachen.. e * n Art. 66. 60Der.Gemeinderqath führt den Kemeindehaushalt, hat fur Erhaltungf, des Vertidgeun Hund für Ersulung der Verbindlichleiten der . Gemeindel zu· sorvenc Art. 167. Er: verwuͤliet das Gemeinde⸗ und öͤrtliche Stiftungs⸗ Zermögen zunkchst diunrh das Organ? des Bürgermeisters und in Kosseangelsgenheiten dunch dem Gemeinde-, resp. Sdene mer. Dem Bürgermeister, vem Adjuncten unee boa Gemeinde⸗ rathe ist üntersagt, die Verwaltung der Gemeindekasse selbst, zu jühren. Bürgermeister und Einnehmét haften, jeder in dem ihin gesetzlich zu gewiesenen Wirkungskreise, zunächst für die richtige srhebung der Eintünfte⸗für:dies Einhaltung der Etats undfuͤr dit vorschriftamüßige Orduung in den Musgaben. Die: Gemeinde⸗ und Stiftungsbinnehmerchaben die dervrdnungdmaßig! festgesetzte Snuticn zu lelften- itzue Verwaltumgiürtlicher Sthmgem u, Anstatten, sowie zurinhesdegung bestimnter Geschäfte könnenauf Beschlutz des Gemeinderathes besondere Ausschüsse aus P.itgliedern diesesCollegiums oder aus wahlfähigen“ Gemeindegliedern gedildet werden, deren Auswahl dem Gemeinderathe zusteht. Solche Ausschüsse sind dem Gemenndeath— unterstellt; der Bürgermeister. 8 74) 2. Verm irach αν 28 — — Schulsehinar in Sperer 5 Vies⸗ hrige Aufnahmeprüfung 31 usa α ihrn im Seminargebäude statk 94— —⏑—⏑— — —⏑——— 7 Der Verbamstag der pfaͤlzischen Wenossenschanten findet amd5. August eim Neustadte ab d. H. staltt ndn »deanf Fir aentkef ürt a. M., 18. Juli.: Deric, Nat.«Z.“ schreibt nan von hier: 5Ein junger Frankfurter Bürgersohn hat gestern einen zanderen muf offener Straße mit —A— ihr— sucht soll ˖ das Motiv der grausigen — Finidt pfer war ghehrgtodt, der Thäter baiadae Jich in RWBanrhwaugt —* Wenu man einige 27 — ———— zugihih ninemt eine Reise um die Welt jetzt nur 80 Tage in Anspruch! Voun Paris tlach New — en er). . Tage; von New Yort nach: San Frauncisco — Tage voun da aach Yoknhaman(Dampfer) 21Tage; von Yoknhama nach Hong⸗ ong (Dampfer) 6Tage; von da nach: Kulluttä uDqmpfer)12 Tage⸗z vou da nach· Bowtoy Bahn) 3, Tage; von da nach kahro Bahn· und Dampfer) od —9— net Po⸗ ris Bahnc und Damefery8 Tagẽ. Voͤn * gangen Roul⸗ * nur 140 (englische)? Meilen *zwischen: Mahabad und Bombay — ohne Dampfbefördertmg- jedoch wird auch hier schon an einet Bahn gebaut. * Liverpool. 17. Juli. Der Dainvyfer (Grent Vritgin“