J —⏑ αι N , ιι, „6 — 3— H ————— —JX B0 4 9* ie G 25 ⸗ n ecr er —— (n c! c—r. 9 M M — D 2 —* —— ν — u— — — Jed ie sans bre — Aν in ο α aj n ha —A—— ne J Aehß —A — — u ta — mνα ναι zizutit oüeet 71 e t ν luure u in f n ug d Sin ba ataNE Am jut lund dah mit dem . Hanptoladte prrkaun dene. Unterhsltumaßblo der Hiendiagt Donnerisags uh. Eanutaas - mer) erscheint wöchentlich vie ren alz Diirn ztha g Bon une stag,s a a te dede So nn nage lbonyetenentapuett verichädrig 42. sriweder. , nn 12 Silbexgr. Anjeigen werden mit RKrzue dre dreispaltigt Zeile Blatischrift oder Daremt Rqum ; bexechnetz u —— 4] ö7 . A II TV—— T —A 24. Jana e 1870. ιL u — 2ν 7 i h Cielt u un eut schlandt α i — Eingede des Arbeiterbildungsdereins zud aee nber“ Ver · desserung der —R——— migef ich gamenttich vom Ahg Wetstner unterstütgt wurde⸗ angeteignet Hohe Kammet derAbdedrdtetenwolle aͤn! Sh Meden Ronig die gehorsamste Bitte richten, die Vorlagencs Gesetzentwurfs aiheh u vollen, wodurg ginder gegen üllzuftühe unde uu saul tr enguhg der der Jabuitarteit hesser att setther heschütt werden ee e e ee ind gzut har/e Ardeit tin ven Fabriken worin ferner Anordnungen —W Wwiltden Zuͤr personlichen Sicherheit der Arbeiter gegen heschaͤditung durqh apiaunge der Feheinbadet Gicttengesehschästen Atcaimn Falle mẽht B———— Arbeiler zur Ver sinderung ühertriebener Hrdnungestrafen in ven Fabrlten. rind zut u 25 pon den Arbeitern) in Sharn. gtanken und' Unter⸗ ihngsassen anbezahltene Geldergegen einseitlg Verwendung — in dem Weschäften der Fapritunternehnier 5 endlich wegen — — Ihte Majestat die Konigin⸗ Mutler“ hat an die Frau Präfiden in vi Pfeufer“ jn Speyer foldendes Handbillet gerichtet? „Meine sebe Frad Prassideutin d. Pfefer Ich habe im Einvernehmen mit dem Vorstande des „Bayerischen Vereins zur Pflege und Unterstüzung im Felde verwundetet Krieger“ eiuen bayerischen Frauenverein gegründet, dee die Aufgabe habe soll, die Zwecke des genannten Vereines, so weit dieselbe das Gebiet der weiblichen Thatigkeit herühren, zu unterstützen und zu fördern. Neberzeugt von der Nützlichteit eines solchen Frauenvereines habe Ich sofort die provisorischen Satzungen ausarbeiten lassen und bereits den Zentral ⸗Ausschuß des Vereines gebildet. nn Indem Ich Ihnen, Meine liebe Frau von Pfeufer, eine Anzohl yon, Exemplaren der Satzungen, sowir eines von Mir an Ne Frauen und Jungfrauen Bayerns erlassenen Aufrufes zur möglichsten Verbreitung übersende, ersuche ich Sie, den Kreisaus chuͤß für die Pfalz ins Leben zu rufen, sich selbst für die erste Wahlperisde an dessen Spitze zu stellen und daͤhin zu wirken, daß iich womöglich an allen Sitzen der Berzirksamtet, sowie an anderen Dtten, in welchen sich ein Bedürfniß hiefür zeigt, Zweigvereine silden und ihre Thätigkteit baldmöglichst begiünen. Verichte und etwaige Anfragen bitte ich an Meine Oberhofmeisterin, Grafin Julie von der Mühle, zu richten. Ich verbleibe mit vollster Werthschätzung Ihre wohlgewogene Konigin Mariea“München. den 7. Januar 1870. ——— — zluf Gtund dieset hat' fich iw Speyer“ein Kreisausschuß, aus 1 Damen bestehend, an deren Spitze Fraut p. Pfeuffer sich be— findet, gehildet, der sich zur Aufgabe macht, die Zwecke des ge⸗ anten Vereins* zu: unterstüien, den Verein auzzubreichten und ihm Mitdlieder zu gevinneen.— Mlün chen. Neber den Stand der hayerischen Staatsschul am Schlusse des Fahres 18690 lieger solgende Angaben vor: 1 Algemtine Sqatsschuld; 166,345. 804 P. 1,572,079 fl. wenige als im Vorsahr; 2) Ehsenbahnschuld 163,428,800 si. 135063,700 fi, wehr alz im? Votjahr; 3) Grundremtenschald 95,580,059 fl. 339 350 fl weniger ais im Vorjahr: In den angegebenen Betrag ve aun seminenShulde siudt selbstvetügrrdlich die Milit aranleher 48, 161,800 fi) eiugerechuet. 324 Frankreich. I J r Paris, 19. Jan.“ Hr. Ledrn-Rollim wirdn morgen früb hier eintreffenr doch soll er die Absicht haben, sich porrn der Hunt möglichstubri Seite zu halton. 2. e e Paris, 20. Jan. In den dem Nammerpräsidenten Schnei aer hehörigen Eisenwetken von Creuzot huben fämmtliche Arbeiter 10,000 an der Zahl, Strike gemacht. 2 — Die „Marseillaise“. berichtet daß der Vater Victor Nosir gestorben fei.Er war lrank, aber dier Ermordu ig seines Sohnes . . ν!, — Im i s f Am Donnersstag Nachmittag wollte die Frau des Bahn- värter Belz in Zweibrücken in der Schmitt'schen Brauerei Malzfutter jolen. Sie begab sich dort in das durch ‚verbotener Eingang“ jedem zux Warnung dienende Gelaß in welchem sich die Dampfmafchine be⸗ findet; ein Kammrad, dem sie zu nahe kam, erfaßte ihre Kleider ind im nächsten Augenblich war sie eine verstümmelte Leiche, mit abgerissenem Kopf und nAUrme Die Frau war äußerst fleitzig und hinle riäßt ihrem braven Manne 8 unerzogene Kinder. u pMün chend In den betzten 6G Jahren wurden im Ge ziete deutscher Eisenbahnverwaltungen 943 Meilen Bahnen eröffnet. Von den im ˖ veiflossenenen: Jahr eröffneten 2383 Meilen treffen die neisten (128,8) auf Oesterreich Ungarn, 6,77 auf Bayern () 37,7 auf Wuritemberg. 8,8 Baden, 8,1 Rheinhessen, 69,1 Meilen auf den nordd eutschen Bund.. F 7 In Framkturrstehat der Wirth Frank, in dessen Wirtha schaft noch Nachts 21 Uhyr eine Anzahl junger Leute mit Gewalt eindringen wollte7 und )auf dessen Weigerung seine Fenster mit Zteinwürfen bomhardirten, auch sonstigen Skandal verübten, von rinem Fenfier aus auf die Excedenten geschossen und dabei einen zanz unbetheiligten, ẽbin vorbeigehenden zungen Mann, Nameng stupp, erschossen, einen anderen, Namens Dietz, verwundete; Frank vurde verhaftet. ,g —V — 37. Coblenz, WM. Jan.Verflossene Nacht gegen halb 2 ühr verspütte man hier ein staxkes Erdbeben. Dasselbe hewegte ach in der Richtungt von: Norden nach Süden und war von einem »onnerahnlichen⸗ Gelose begleitet. 3. .. 7 Belanntlich sind in Preußen die Ankündigungen auswärliger dotterien verböten. Was hat nun ein Lotterie; Collecteur, gethau, im feine Geschäfts Anzeigt in. Preußen zu vexrbreitend Er hat Jo. erxahlt eia · Correspondent der Erberf. Ztg.“, der din Schein Jesehen hat) auf einen, Fünfthalerschein einen s hmalen. Streifen, velcher seine Fircha und⸗pasAnerbieten seiner, Ddiscreten Dienste ägi, sor aufgeklebt, daßes. aussieht, als wäre, der Scheindersstenn pewesen, und num durch einen Streifen Drucpapier die, eingzenen Theile, wie: dies jan so oft geschieht, bereinigt. worden. Wenn der detreffende Hert nue I000. Seheine, jo beklebt hat, zund mair vechr el, daß jeder Scheiss durchschniulich wöchentlich nur einmal sanen derrn wechsett, isongeht seine Anmonce im Jahre durch 130090 dande. ιν G n Diodin eipzigenserscheiuenden Anralen, der, Ahpogrohie u lν : —