Rheinzabeßpn, 19. Juni. Heute Aagpen ereignete ich in Jezrgen ein großez Unglüch Es o ür ein heftige hewitter —— — Die gre— dem 44 arbeitcten, flüchtetes sich in eige Fleing Kapesß . da Schug zu ee Ein junget MNann, areentd — zing mit feinem Knechte auf die Vmporbühne und Jah zum Fenster Finaus. Im nämlichen Augenblick schlug der Blitz hernieder und odiete den jungen Mann. Der Knecht wurde erheblich verletzt; die anderen. Leure lamen miß dem Schrechen —XXX .7 Gin pfiffiger Gemeinderechuer. )N In einem Orte dest Ibg⸗ dischen Oberlandes wurde das Waldgras persteigert,. Es war, ein zJeiser Tag und der Bürgermeister sammt dem Gemeinderathe attẽ wie das vorlommen kann, einen ganzzunusßpahmswehen — Durst. Da das Waldatas einen schönen Preis galt, äußßerte er Vurgermeister die usicht, man dürfe sich von dem erlosen Belde schon eine Bene thun. Die Gemeinderäthe nidten, pielleicht am erssenmale mit voller. Uebetzeuaung. Beifall. Bald war der anhe Erlds in Wein angelegt jind in den detschiedenen gemeinde . anuͤchen Mägen gelagerr, —aAls.spater die Gemeindet echniing zeftellt werden. sollte, war aber giiter Rath iheuer;doch der Gen einderechner war ein Pfijsitlus und wußte zu helfen. Da mamnlich das Jahr ein recht nasses gewesen war, jghieh er sn bi⸗ ederennng Das Waldgras jn versoffen· ————— Sitßungen des Berliner Schwurgereichtgrichtetz der Vorsißende veffelhen an eine sehr redselige Entlastungszeugin die Frage, ob hu denn mibekanni geblieben sei, daß det Mann ihrer Wahl, dem ae fürzlich angeitaut worden, bereits früher mit zehn Jahren Zuchthaus bestraft worden sei.“ O nein Herf Prasident“, war die sofortige Antwort, das habe ich fehr wohl gewüßt; was thu⸗ ——— auf!! dem· Zuchthaus gesessen huk, dird der beste Ehemann!“ Mit der trockenen Bemerkunn des Vor⸗ sitztonen: Funn find allerdings Ansichtssachen tleun Zwischenfall — F atne — Togtt der dola Monhez), lündigt sich — Frauent dtred ain an Ke Figurirt. ImDden Arzihe as , Punzessin —8— ochter des Konigs Lebpold und der Leb Montez.“ Das Indbidium, welches ihr die Reden und Annonct zesorgt, hätte ihr die Rolle wenigstens so weit richtig kinstudite, sollen, daß es den Ramen des Popa nicht verwechselte. So jang nuch dien Listen der Lols; Bexe hrex, wax, hat mau mie gehört, da auch ein, Leopold daxauf, gestanden, Ein, Leopolde mag's wol gewesen Kein, aher dann, war's bein König. — Ein Roue entführt einem Gatten seine Frau. Man solll ujuj. glaube Vaß dieser wüthhend würde und an einDyell ·dde venigstens an ein Prozeß dächte. Er begnügt sich indeß.an der Fnlführer folgenden Brief zu schreiben ? , Mein Herr! Schon sei nige Zeit suchte ich wp meine e digen z wat nix* d hech Irhucsz gesehe, gutiprthisch geworden. Vor aq ranz 1 sollen Hunde gebissen“ und Veen tewarkete ich den verhüngnißvollen Ausgang. Sie werden hrzuSeite sletzen unde ihr hetfen, die Qual der schrecklichen Un aͤllen zu üherwinden.“ Seien Sie gesegnet?? Einb chalbe Stund nach Euipfang des Birefes ging der Durchführer der durchgegangene —A — —— auiut ni Volkswirthschaft Haubel und Verktehr·· öMu mch'e n 17Juni Lluf die Lam 1. Juti zur Einführun gelangendenForrefpondenzkarten iauch das Verfahren der Relon nandation und' dertExpreßbestellunge anwendbar, —XR verden: je doch quf dicselven wicht gegebeizc Der, Ahsender? der Fan zraucht sich nicht zu nennen und geschieht die Beforde rung ir offener Weise. — JF— ν να Möbelversteigerung. Samstas den 2. Julij l. Ji, det Nach⸗ nittags um. 2 Uhr, zu, St. Ingbert,“ in, der Behausung des Johanu ien) dien Wiitwe Kinder und Erben, des in St. Ingbert wohnhaft gewesenen und vexre ebten Schneiders Foseph Grüß, die Amnmtlichen zu desseü Verlossenjchaft gehör: igen Mobiliargegeustaͤnde öffentlich auf. Cre⸗ dit versteigern, worunter namentlich ⸗4 grahmaschine, ISchneidertsch,“2 dieiderschränke, Tische, Stühle, Beltung, Betüch, Küchengeräthe und die, Khrider und das Leibweißzeug' des — 28 Soru, kglNotard⸗ n— ten 2322 4⸗“ u;: siq ndim: ou diuor Anghert. e ee GäNru ι , n — Plate ot aint * ”g — , F L. Zezirßsagenture fur den nordd. Llopd. der Hamburg⸗; Ameril. Patetfahrt⸗Aktien⸗ Gejellschaft, d er An ee de — —— Feg Dampf⸗ und Segelschiffe errichtet werden. Bewerhe iefür ¶mo genn ihrt Offerten ud Azect ge sraneslan' hie Erpedition dies — —— ane ab Ruileptische garampfe (Fallsucht) zeilt brieflich dern Specialarite fFir Epilepfit. Do et o r νν Rν—Hαν zun Morling ssent: Louisensiraße 450 Wereils Äber Hundart geheilt. * b 2* —42 ———— — — — Geschaftge Eroffnung . Den: Unterzeichnete maͤcht hiermũ die ergebenste Anzeige,daß er sein Geschaft als Jν—— in Iweibruden eroffnet hat undꝰkuipflehlf ich Juw Anfurtigung von“Bilder⸗ ünd Zpiegelrahmen, Consoltischen Bardinenstangen deen den nenesten Pariser, Dissins, Alte Gehenftände werden eu vergoldet. Untler Zusichexung, geschmackvoller“ ünd dauerhafter Arbeit stellt detselbe die billig e r Zahlreichen Aufträgen entgegensehend, reichneinHochachtungzvolst 7 — H, Dem tsch, Vergolder, 3 7 vis⸗da·vis derlisfruchthasle in Zweibrücken. Ein guter Arbeiter — findet dauernde Beschäftigung bei Schrelner Fruchtpreise der Stadt Dercum Jauch kann dei demjelben ein Kaiserslautern vom 21. Juni. aArdepiti*er Aunge in die Lehre kreten. 242 — en. Weizen 7 II. 51 tr.. Korn 6 fl. 10 An ei ze :—ren Spelzkern — ijl. — ir. Spelz 5 sl. 186 3 ge arn Gerste 5 fl. 20 kr. Hafer 5 si. 34 6 Ich zeige hiermit meinen geehrten Kune Erbsenrfl. — ir. Linsen — ss. — n den an, daß ich von heute au im Hause per Zentner. — des Herrn P. Heufsiejr(rühere Vogel ⸗Brodpreise: 6 Pid. Kornbtod 27 6 aug'sche Haus) sin Hirteueck wohne. nun 30Pfd. Gemischtbrod 15 kr. und 2 Pid Ehriniau RMeher, Schuhmachtr/ 1 Weißbrod 15 I. Frucht⸗ Brod⸗Fleisch ꝛe. Preis⸗ vin Sudt Zweibrüicken h. 23. Ien Weigen:Befl. Atr.q. Cornud fl. 456 Berste Lreihige, —fl.! ir., Gerste vier deihige/ ft h ⸗troSpelzu 5 jl. 28 kr Spelzkern — fl. — kr. NDinlel — 4 r. Mischfrucht il. — kr. Hafe 5 ofl. 23 kx. Erbsen — ijsl. — ir. Wicden ifl. r. Kartoffeln 2 fl. 12 kr. Her 2fl. 28 ir? Stroh A fl. 18 kr. per Jentnerl: Weißbrod IeKilogr. 20 ir dornbrod 8 Kilogr.27 kx. ditto 2 Kilogt AStro ditto LaKilogr.n Okr. Geinijchtbrod? il. 34 fri LPaar Weck 7 Loth 2kr. Rind leisch I. Qual. IGtr. 2. Qual. 14h Zalbfleisjsch 10 kir. Hammelfleisch 16 ir „chweinefleisch 16 kr. per Pfund. Wer ad tr. Bier 7kr. per Liter, Butter 832 6h der Vfund. . . .14 Staats⸗Obligationen. Prã mien⸗, QAnlehens: Lotterie⸗ Ztaatslose j eder Arrt, wer den u den billigsten ceursmäßigen festen beaen g allen Gegenden vrompt versaudt. Die bekannten kleinen Staaͤtsloose uenester Ausgabe erfordern nur ehnei Janz geringen Betrag zum An sauf und bieten dennoch bedeutende —A In jedem Monate finden Verloosun— gen statt, welche garantirt sind, und ist unterzeichneies Haus gerne hereil an Alle, die sich diefür interessiren, Pläne gratis und franco zur Ansicht u übersenden. Dem P. T. Publikum ist hier Gelegenheit geboten, vhne große Eapitalien nam hafte Ge⸗ winne zu erlangen. “ v q J. WMeinberg jr, Staats· Effecten ⸗Handlung. Hohe Bleichen 29, Hamburg. 6 * 2 mer nebst Cüche, bis1 Juli beziehbar, sind zu vermiethen bei NA*SGEiiumel. Tuͤuchet. —— —AV —X — AZSERE SF — — — Redaoktion Druck uud Verlag von FuFec Dem⸗“ in St. Inabert... —