Versteigerung von Gebäuden & LGerundstücke zu St. Jugberter Grube⸗Schuappbach. tags 2 Uhr, zu St. Ingberter Grube bei Adjunkt Jakob Ei'ssell, läßt !das Königl. Srubenärar St. Ingbert vorbehalt⸗ lich der Genehmingung Hoher Kal. Regier⸗ ung der Pfalz offentlich versteigerr: AM aduf bden Abrißz IJ. Arbeitlerhaus mit 3 Wohnungen auf der Rußhütte bei der Mariannenthaler Blashütte auf Plan⸗Nrx. 4959 und 4960 stehend. II. Ziegelhütte. mit, Brennofen auf der Rußhne dei der Marlanuenthaler Glas sütie auf Plan⸗Nr. 4962 3 4962 he⸗ findlich, mebst allen hierzun gehdrigen im Daterialmagazin bei Siollen A aufbewahrten Ziegel und Badsteinbretlern, ———æ Diese Gebaude vwerden in 2 getrenmien doosen auf den Abbruch versteigert. Räu— mamgezen langstens bis Oclober 1870. B. aunf Eägenthumze Das Materialmagazin vei StollenA uu Schnappbach an der Haupiftraße sammi dem⸗ umliegenden Garten nebst Wiese Alles auf Pian⸗Nr. 5019 3 3010 b 5021 und 5026 mit einer Fläche von circa 37 Ruthen neben der Ortsstraße, Weg aach der Stoslenhalde A, Heinrich; Spu⸗ aiol unde Karl Günther. — Gro ßex Bauplaz. Net u 3733 Besitzautritt sofort nach erfolgter Gench⸗ migunge Die Versteigerungsbedingungen sind auf des Unterzeichneten Amtsstube zu erfahren. en e SHorn, kgle Notat — — * Unterzeichneter empfiehtt sein wohlossor⸗ tittes Glastägerr als;z * Schoppengläfer aller Sorten Weingläser Karaffen Eylinder, ͤberhaupt. alle in dieseg Fach einschlagende Artikel. O. - usschreiben. Imn letzten Ausschreiben befinden sid durch. Versehen des Setzers mehrere Drudh fehler.) Zur der Nacht vom 22./28. 1l. Mis wvurden zum Nachtheile des Uhrmachers Salomon Kammerer von St Ingbert folgende 11 Taschenuhren, mittels Einbruchẽ entwendet:: 34235 A. Eine silberne Repetir⸗Uhr mit dentschen Zahlen. Werth 15 fl. 2 Fine silberne Spindeluhr, altes Werk, il ithotenen Suewinte Werth da X Eine silberne Cylinderuhr, 17 Linien groß, mit Sekundenzeigern. Werth 11 fl. Innen Nr. 90o83. 4. Eine große silberne Spindeluhr mit gestellten romnischen Zahlen. Werth 4 fl. 3. Eine silberne Cylinderuhr. 17 Linien groß, mit Sekundenzeigern und ieee Zifferblatie. Werih 10ß fl. 77 6. Eine silberne Spindeluhr von mitt lerer Größe. Werih 6 fl. — —— 2 öATTæ . Tin großeneunsilberne Spindeluhr Sonntag 3. Juti 1870.2 mit feinem Werte. Werth 5 flI. Nacdhmittaggs/34 Uhr vei? Joh. Schwen 8. Eine neusilberne Spindeluhr don Wirth, auf'm grtoßen Flur. ittlerer Größe mit zerbrochenem Zifferblatte oneralskßeaninisuß— unger Grohe mi zerdre henen Zifterblaue Generalversammlung S.Eine tleine silberne Spindeluhr mit des St. Ngusber or ¶Vie borricherunee zerhrochenem Z fferblatte. Werth 4 fl. ——— Ao, Eine siberne Spindeluhr / don mitt · 4) Di Zur — ——— 4 lerer Größe. mit zerbrochenem Zifferblatk —— 3 üne, n Beckin und altem Werke. Werth 3 fl. 2 ee uhe g *— v AI. Eine sitberne Cylinderuhr 1N Vinien — ung monatlicher Beiträͤe Ieh Iurz Wat. nit Sytundenhigern. gian laher weitn en Des Diebslahls verdächtig ist eine Manns orstamdl. — — —— — —— Jahren; bekleidet war dieselbe mit Samstag Abend ¶ Ahr vre aesrn Hitt ebenso desen und. Gröffnung meinet Indem vor dem Ankaufe 7 Uhren ge⸗ BIERVIRTBSCBRAFT warnt wird, ersuche ich um Fahndung nach 35 — *2* dem Thater uimd wolle etwaiges Resultai Kaiserslauterer Ziera 31. br. ofort mir mitgeth ilt werden. 59 J Samstag & Sonntag St. Ingbert, 27. Juni 1870. XRMOOD. Der igl. Landrichter: Kieffer. Erlanger Bier vom Faß à Ankr. per Schopper in der Weinstube vnnn C. Approdceris. Das Bureau der F. Pop expedition & Telegraphenstatior Et. Ingbert befinudet sieh vom i zuli an im Graffion'schen Hauf neben dem Buragerho sspitale. Geehrte Vewohner von St. Ingbert! Wim nächsten Sonmag, den 83. Juli d. Is., hält die hiesige Feuerwehr ihre Hauptüũbung, welcher beizuwohnen schon mehrere auswärtige Feuerwehren zugesagt ha— ben. Es ergeht deßhaib an hiesige Rewohner die ergebene Bitie, doch sür diesen Tag ihre Häuser zu beflaggen, damit auch die Stadt den Fremden einen würdigen Emhfang bereitet, und zugleich die freundliche Einnadiunq, sich am Feste zu betheiligen. Programmi: Um 10 Uhr Morgens Versammlung der activen Mit. Nieder der Feuerwehr in der Brauerei von Gebr. Mayer; von dort wird sie zum i0 Uhr 40 M.-Zuge sich an den Bahnhof begeben, wo die auswärtigen Gäste mit Musif empfangen werden. Auch die passsiven Mitglieder der Feuerwehr sͤnd freundlichst ein ⸗ geladen, sich an diesem Zuge zu betheiligen. — Nuuch Ankunft der Gäste werden dieselben mit der Musik in die Stadt geführt und wird ein Frühschoppen auf der Heusser'schen Lust getrunten. Dann werden die Fremden zum Mittagsüische geleitet und zwar in die hiesigen Gafihöfe und Privatwohnungen Derjenigen, die Gäste sich nehmen wollen. Um Ua2 Uhr Fafse bei Oberhauser, von wo aus zur Uebung, die am Gebt. Mayer'schen und Custer— schen Hanse vorzunehmen uns gütigst gestattet worden ist, geschritten wrd. Nach der Uebung E om e e rt im Oberhauser'jchen Garten. Zum Concert haben active und passive Mitglieder mit Familie freien Zutritt, sowie selbstverständlich alle quswärtigen Feuerwehrleute, die unisormirt oder mit Legitimations katte versehen sind. J wnese für Richtmitglieder der Feuerwehten 9elr. à Person. ——— Begleitung der abrehsenden Fremden zu den bete. Zügen. 00 St. Ingbert, den 28. Juni 1870. Der Verwaltungsrath der freiwilligen Feuerwehr zu Et. Ingbert. ieeilesßRtrsche Drämpfe (Fallsucht, x**eflich der recialarzt für Epilepsse Doctox O. Killiach in Berlin. jent: Louisensirake 45. — BVereils über Hundert gebeilt. ömænνα Täglig irische PsSsig-Heofe in der Ejsigsiederei bei HGeinrich Isaac. Frucht · Vrod⸗ Fleisch ꝛe. Preis⸗ der Stadt Zweibrücken v. 80. Jun Weihen 7 fl. 27 tr., Korn 4f. 86 6 Berste Areihige, — fl. — kr., Gerste dier reihige, — il. — ir. Spelz — . — 6 Spetziern 7 fl. 3 kr.Vintel — — ir. Mischfrucht — il. — kr. Hafte 5fl. 18 tr. Erbjsen — A. — ir. Wiec ff. — tr. Kartoffein 2 fI. 12. It. Ya 2 fl. 28 kr. Stroh 1 fl. 18 kr. Zeniner. Weißbrod in ilogr. 198 aornbrod 83 Kilogr. 24 kr. ditio 2 Kilogt i6 ir. ditwo 1 Kilogr. 8 kre. Gemischibtode — Rind eisch I. Qual. is ir. 2. Qual. 146 Falbfleisch 10 kr. Hammielfleijch IG i Zchweinefleisch 16 kr. per Pfund. Wei . Bier 7 ir. per Liter, Butter 82 k per Pfund. „daltion Druk uud Verlag von F. X. Demeß in St. Ingaeri.