lautet, die wenigen pertrauenswürdig hefundenen Hertuurnauet Vermisicht e s. d. — für einige Zeit aus dem Bereich des Harpiquartier ausgewiesen 3 K Die dem d eu tscch ezu 9 berfeldhetrun jetzt zur Va worden ⸗seit Der Telegraph uteldete Daß Hauptquartier der Froßen ügung stehende; Moeres macht““ besteht aus 850, 060 Man Armee dereits in Kaiserslautern, während die verbündeten Fürsten onrddeutsch.preußischen KFeldtrunpen mit 1200 Feldgeschützen un in möglichster Zurückgezogenheit in Alzey versammelt waren? Es 53.000 Manmeausmaschirenden Caͤwalleristen y* 187, 000 Man hätte nichts sonderlich Auffallendes gehabt, wenn dieseiben einfach norddeutschepreußische Ersatztruppen⸗mit 234 Geschützen un vor Beginn der großen Aktion ihren respektiven Truppen und dem 18,000 Mann Cavalleristen; 205,000 Mann Landwehr⸗ un gemeinsamen Oberfeldherrn einen Besuch abgestattet hätten. Aber Besatzungstruppen mit 10,000 Mann Cavallerie, zusammen 944 60 gerade der Umstand, daß die deutschen Alliirten an demselben Tage Mann norddeutschepceußischen Truppen miß 1680. mobileu⸗Geschüten und an einem und demselben Orte zusammentrafen und daß dies und 193,000 Pferden; ferner 69. 000 Mann bouerische: Feldirupse unmittelbar nach der Schlacht bei Woörth geschah, nachdem mit 192 Geschützen und 14,800 Pferden 3 25,000 Mann baherisqh Signal zum allgemeinen Vorrücken gegeben war, macht das Fürsten⸗ Frgänzungstruppen mit 2400 Pferden; 22,000 Mann bahyerish meeting sehr beachtenswerth. Außer dem Wann und, Wo ist aber Besatzungstruppen; 22,000 Mann württembergische —I von dem Kongreß zu Alsey noch wenig bekannt worden. Reisende, mit 84 Geschützen und 6200 Pferden; 6590. Manf würfin die Tags·darauf · aus der Pfalz inmen, erzählten, daß König bergische Ergänzungstruppen 5 00. Männ württembergische Ve— Wilhelm dem König von Sachsen bis Worms entgegengereist sei, satzungstruppen; 16,000, Mann badische Feldtruppen mit 5 ihn dajselbst erwartet und empfangen habe. Von den süddeuischen Geschützen;37 090— Mann] badlsche Eksahtraͤppen⸗ 600 Man— Fürsten fehlte nurder Könige von Bahern.“ Der König von dadifche Befatzuugst ruppeu. Alles zusammen -ergibt die Zahl vop Württemberg war bereits Samstag Abends, als der Siegesjubel 1,124,000 Mann allrxr Waffen gesuugen. die detzt gerüstet dastehen über die Affaire ber Wörth losbrach, von Stuüttgart abwesend, So longe wir vir deutsche Geschichte e i as ꝓnemals abd ohne daß über den Zweck feinet Reiseirgend etwas Räheres bekannt nut an nüh⸗rud⸗ ein deutsches Nationalheer won fotchet Staͤtke pee war. Mit großem Interresse: wirde die Alzeyer Zusammenkunft! geben. Won diese n 124 00, Pin waren, —RR Wocheh allenthalben befprochen; man zerhricht sich den Kopf darüber, was taum 360,900 Mann untex den, Woffen.nn I nltigtt die Fürsien jausgebracht haben mögen. * 7Stetterheim's Wespen“ sagen: Den größlen Nußze N 22 hih 3 dpogen gänz alleiun die Spunier; aus der⸗ ben beendeten (2) Krise TT 3 Sie haben keinen⸗-König bhekommene“ ee — CLonventionelle — —— Wiederveräusserung. Mitiwoch, den 24. August 1870,des Nachmittags um 2 Uhr, zu St. Ingbert, in der Behausung des Geschäftsagenten HeinrichWestphälinger. werden auf Betreiben von? 5 L IJohann Joseph Peters, Kauf⸗ mann, in St. Ingbert wohnhaft ?:?: ASTS S L Plan⸗Nr. 648 7 Dej. glache ent⸗ haltend ein Wohnhaus init Stall und Scheuer unter einem Dache nebst Haf⸗ raum uͤßß* ngr Plan⸗ Nr. 649.8 Dei, Garten hinterm Haus, beide Item zin Ganzes bildend, und gelegen zu St. Ingbert, in der Kohlenstraße, neben Wittwe Betz und Witmwe Nilolaus Leichner. 3. Plan⸗Nr. 1486. 72 Dez. Acker auf'm dgroßzen Flur, bei obigem Hause und neben denselben Nrbenlaͤgern. Ij. Der unter der Firma Gebrüder Kraemer quf dem St. Ingberter Eisen⸗ perke bestehenden Commanditgesel!⸗ sch afgt: — ——— Plan⸗Nr. 1593. 25*/10 Dez. Acker auf'm großen Flur, neben Heinrich? Spengle und Johann Spohn. 5* UII. Joseph Beer, Kaufmann in St. Ingber! wohnhaft: * * Plan-Nr. 1477. 1 TagwerkJ78 Dez. Acker auf'm großen — 5—— neben Peter Schmittẽ AIV. Gustav Zix, Hüttenbeamte, in St. Ingbert wohnhafit: —— Plan⸗Nr. 919 u. 920. 10 Beʒ. Pflanz⸗ garten in den Großgärten, neben Ma⸗— thias Gries und: Ludwig Lefebre, . gegen α ↄν EUJohann Weiland, Schmied, in St. Ingbert wohnhaft, dermalen im Fallimentszustande sich befindend und Obgenannten Heinrich Westph— linger, als provisorischer Syndik der Weiland'schen Fallitmasse, — wegen Richlbezahlung des Eiwerbpreises ffentlich in Eigenthum conventionell wiederveräusset. en r WVorbeschriebene Liegenschaften St. Ing⸗ berter Bannes hun orde Sornu, kgl. Notat —Adii —— Betanntmachung.d geische veee b e Nach. erhaltener Anzeige sollsich einn Käser Wein und Brandwein Theil der hiesigen Bevölkerungderarlige pfiehlt bestens — Uebergriffe in den Krämer'schen Waldungen Wittwe Schuorr. erlauben, daß das Forstschutzyersonals nicht mehr in der Lage jst, mit. Erfolg. dagegen auftreten. zu löͤnnen 5 Es wird hiermit veröffentlicht. daß nur absolutes Leseholz im Walde geholt, werden darf.“ Daß jene Hölzer, welche von den durchziehenden Truppen gehauen wurden, nicht unter das Leseholz zu rechnen sind und daß bei Ausũbung des Leseholzrechtes die hestehenden Waldtage strengstens einge- halten werden müssen. Zuwiderhandlungen verden streugstens bestraft. St. Ingbert, den 19 August 1870. 5 Dags Bürgermeisteramt Ein üchtiger Bäckerbursche lann sofort eine gule. Stelle erhalten. Die Exp. d. Bl. sagt wo?. Frucht⸗ Brod⸗ Fleisch ꝛe. Preise der Stadt Zweibrücken ver18. Augu Weizen8 fl. 16 e.) Korns fl g6 hh Gerste Zreihige, — fl. — kr., Gerste viet ahige. n — te Speigeze su 346 Spelzkern 8 fl. — kir. Dinkel — kr. Mischfrucht — fl. — kr. Haje— 5fl. 31 kr. Erbsen — IJ. — kr. Wiger — fl. — tr. Kartoffeln,2 fl. 40 kr. Her 2 fl. 28 kr. Stroh 1 fl. 18 kr. de Zentner. Weißbrod 1Uin Kilogr. 2huh Koxnbrad 3. Kilogr, 209 kr. ditto 2 Kilogt 20 tr. ditto 1 Kilogr. 10 kri Gemischibrodo ———— —A 16 kr. 2. Qual. 14 b Falbfleisch 10 kr. Hammelfleisch 16 1r Schweinefleisch 16 kr. ed Weir 24 ir. Bier 6 ir. per. Liter, Buttex 38 ir ver Pfund. F5 — Grewenig's Bierkeller wird von morgen Sonntag ab, wieder Bie x verzahft. Preisgekrönt in Paris 1867. Berlin, den 1. Februat 1869. Herrn G. A. W. Maher, Breslau. Meine Tochter, Anna Schmidt, litt eit Jahren an heftigen Brust⸗ schmerzen; ich ging hier zu Herren Köppen u. Frauz Rosenthalerstraße, und kaufte mir da eine Flasche Ihres weißen Brust⸗Syrups zu 15 Syr 4 Diese eine Flasche zeigte gleich so oiel Linderung, daß ich wieder hin— ging und noch eine Flasche holte. Ich hatte Alles aufgegeben. Ihnen meinen Dank sagend für Ihr Fabrikat, zeichne ich achsend Hugo Schmidt. Obiger Brust⸗Syrup ist stets echt zu heziehen durch Herrn J. Fried⸗ rich in St. Iugbert. Frucht·, Brod Fleisch ꝛe. Preise der Stadt Homburg vom 17. Auguß Weizen — flʒ — kx. Korn 6fl. Al r Spelz I. — kr. Spelzlern 348* tr. Gerste, zweireihige — fl. — Ar. Geis vierreihige — fl. — kr. Mijchfrucht — sl 7 kr. Hafer 5. fl. 30 tr. Erbsen — sl — kr. Bohnen — fla—Ar. Widen — fl. Satr. Kartoffeln Sfl. — kr. Weißbrod Iujs Kgr. — tr' Kornbrod 8 Kgr. 80lr diito 2Agr. 20 kr, ditto 1 Kgr, 10 k Gemischibrod 3 Kgr. — kr, Das Paa Wed 6 Loth 2tr. Ochseufleisch pr. Plo— — r. dwor isch 1 Qu. 16 ir. 2. Ou 14 it. Kalbfleijth 12 1x.dammelfleis 14 kr. Schweinefleisch 18 kr. Butter da⸗ — * * * „Bor Fälschung und Nachahmung gesichert durch Schutzmarke laut K.“ K. Patent vom 7 Becember 18588 Z. 130645. enn Redattion, Druck und Verlag von F. X. Demet in St. Ingbert.