St. Ingberler Anzeiger. *2* * *4 — * — — —8— —VV ——— 2. 27 e er St. FJuglaee Anzeigter (und das mit dem Hauptblatte verbundene Unterhaltungsblatt, mit der Dienstagt⸗, Donnerstags⸗ und Sonntags⸗ tummer) erscheint wöchentlich pvier mal; D ienstag, Donnerbtag, Sambitag und Sonmntag. Abonnemenispreis vierteljährig 42 Kerzr. oder 12 Silberar. Anzeigen werden mit 3 Krir. die dreispaltige Zeile Blattschrift oder deren Raum berechnet. — — — — — — — — — — — — 77— — — I 5 ** 4145.. — ünn ze ie Dienstag, den 20. September. * * 1870. fanterie Regiments Kronprinz,“ welche den Trunspork der franzs⸗ sischen Gefuͤngenen von Sedan hieher geleitet haben, ein Ehren— Jeschenk von fünf Thalern für“die Chargirten und einen für jeden Gemeinen zu gewähren. —Die Hilfsvereine bewilligten denselben Wäsche, Garnitur Stiefeln, Pfeifen, Tabak, Cigarren. Heute Abend wird zu Ehren unserer treuen bayerischen Mitkämpfer großes Kon— ert und gesellige Vereinigung stattfinden. — Der „Staatsanzeiger“ chreibt: Auf Befehl der Königin soll den hier befindlichen bayer⸗ schen Soldaten Gelegenheit gegeben werden, außern den königl. Theatern auch die übrigen Sehenswürdigkeiten Berlins in Augenschein u nehmeu. Heute wurden das königl. Schloß und die Museen zesichtigt. Abends besuchen die Bayern das Opernhaus. Die Offizsere wurden Mittags zur Tafel der Königin gezogen. — Der „Pr. Staats⸗Anz.“ veröffentlicht einen Aufruf des Kronprinzen. Derselbe weißt darauf hin, daß der Krieg ein einheitliches deutsches Heer geschaffen habe, daher auch die Sorge um die Invaliden und die Hülflosen des Krieges eine gemeinsame deutsche Angelegenheit sei. Deßhalb beauftragt der Kronprinz den Geschäftsauschuß der Biktoria Invaliden⸗Stiftung von 1866, die Organisation und Ldeitung der Invalidenstiftung für Deutschland zu übernehmen und in ganz Deutschland'zu Beiträgen und Bildung von Zweigvereinen aufzufordern. — In Berlinm beschloß eine Versammlung der aus Frankreich vertriebenen Deutschen eine Petition an den König zu richten, welche die durch die Ausweisungsmaßregelnentstandenen materiellen Ver— uste der Deutschen auf eine Milliarde angibt und das Vertratien ausdrückt, daß diese Summe nicht für die deutsche Nation verloren zgehen werde. 3 Frank reich. Aus Paris, 13. Sept., wird der „Köln. Zig!! geschrieben: Heute hielt der Gouverneur von Paris, General Trochu, die große Rebue über die Vertheidiger von Paris ab. Die Nationalgarde war von der Bastille au bis an die Place de la Concorde und die Mobilgarde und die wenigen regulären Truppen, welche derselben anwohnten, in dem Champs Elysées aufgestellt. Das Ganze zewährte einen etwas komischen Anblick. Nur der kleinere Theil der Nationalgarde war in Uniform; die Meisten, besonders die Arbeiter waren in Zivilkleidung, hatten sich in ihre Sonntagstracht gesteckt und trugen nicht einmal die Soldatenmötze. Noch seltsamer machten sich die Waffen, welche die Nationalgarde trug. Es waren Gewehre aller Art, und man bemerkte nur sehr wenige Chassepots, Tinen noch selsameren und bhunteren Anblick bot die Mobilgarde dar, die größtentheils der Provinz angehörte. Sie trugen die verschiedensten, Trachten und ihre Gewehre lassen ungemein viel zu wünschen übrig. Wenn die Deutschen durch begeisterle Zurufe aus dem Felde geschla— gen werden könnten, so dürften sie diesesmal nicht lange Stich hal— lden, denn als Trochu, der im Feldanzug war, mit seinem Stab von der Place de la Bastille bis an den Triumphbogen in den Champs Elysé⸗s ritt, wurde er überall mit unendlichem Begeisterungsgebrüll in den verschiedensten Weisen degrüßt. Man schätzt die Zahl der Ver— heidiger von Paris. welche der Revue anwohnten, ungefähr auf 180,000 Mann.Die, welche in den Forts nud auf den Wöllen dostirt waren, wohnten natürlich der Revne nicht an. Im Gaͤnzen zenommen, war der Anblick, welchen diese Krieger neuer Art dar⸗ doten, kein sehr erquicklicher, und man mußte sich fragen, wie es nöglich jst; daß geglaubt werden lann, diese unbehülfliche, undis— iplinirie Masse werde mit Erfolg längeren Widerstand leisten. Die Zuschauer bestanden meistens aus Frauen und Kindern, die sich — Theil det Bevölkerung stand größtentheils unter den Waffen, und die, welche noch nicht eingereiht sind, hielten sich fern, um sich —. keine Unannehmlichkeiten zuzuziehen. Uebrigens hat die Zahl der l. Pariser bedeutend abgenommen, da ein großer Theil derseiben das — —— Deutschland, ινα, Weite gesucht hat. Dieses konnte man heute so recht'sehen und sich Ber linm, AGe⸗Sept.n Die Stadtvetordneten —B——— daß halb Paris fort sein muß. Während die Pariser chne Diskufsion-den. Antrag des Magistrats den zwei Feldwebeln, nach Tours und Umgegend, so wie in die Normandie eilen, flüch⸗ K Unteroffizieren und 260 Gemeinen“ des zweiten baverischen⸗ In⸗ ken sich bereilz die Einwohner: von Tours und der Normandie Friegsereiguisse. München, 18. Seph. Die Deutschen sind' im Rorden „on Paris bei Montmorench, im Süden bis Fontainebleau, wo inbedeutende Scharmützel stattsanden, vorgerückt, Ein Ausfall aus Straßburg ist siegreich zurückgeschlagen worden. Mäünchern, 19. Sept. Die Hoffmann'sche Corresponden neldet: Von den bei Sedan eroberten Waffen hat Bayern 91 — E0 485 verschiedene Fahrzeuge, 15,660 Chassepotgewehre, 2850 weitere Feuerwaffen, 780 Cavaleriesäbel, 470 Kürasse, 264 Lanzen und 00 Cir. Pulver erhalten. Karlsruhe, 17. Sept. (Schwäb. Merk.“) Bedeutendes lusfallsgefecht am 15. Nachmittags auf der Sporeninsel hei Straß⸗ zurg;lebhafter Kampf, Anfangs gegen Uebermacht. Erhebliche rranzöͤsische Verluste; Zweck des Ausfalls vereiteltl. Tours, 15. Sepi. (GBund.) Nach besonderen Informationen vurden gestern in einem Gefecht bei Montereau 20 Ulanen ge⸗ ddtet, 40. verwundet und 17 Pferde getödtet. (Die Verluste der Franzosen verschweigt das Telegramm, obwohl es diese besser ken⸗ jen müßte, als die der Deutschen.) Ein anderes Treffen, das die⸗ en Morgen zwischen Melun und BrieComte-Robert stattfand, jatte einen minder glücklichen Ausgang; mehrere Freischützen wur⸗ hen gefangen. — Die Unierbrechung der Eisenbahn über Lyon ist zefinitiv;; die Brücken sollen diese Nächt zerstört werden. To'ul. 1j. Sept. Die gestrige Beschießung von Toul miit coberten, glalten französischen Geschuͤtzen aus Marsal, wobei un⸗ jefähr 1000 Schüsse abgefeuert wurden, hat die Ueberzeugung ge vaͤhrt, daß diese Art von Kanonen nicht geeignet, um das Bom⸗ zardement so kräftig und nachhaltig zu mächen, als dies wünschens⸗ verth ist. Man wird diesen Versuch daher nicht erneuern, sondern in Dutzend schwerer gezogener preußischer 24.Pfünder von dem Artillerieparke vor Straßburg kommen lassen, deren Tragweite und Wirkungskraft eine ungleich andere, alz die eines glatten franzö— schen Geschützes alter Construction ist. Vor. Sedan haben wir Vö franzosische Feldgeschütze und 50 Mitrailleusen, 80,000 Chas- epotgewehre und 12,000 Pferde ecbeutet. Es ist nur unmöglich, as ungeheute Malerial schnell nach Deutschland zu schaffen, wo jenn schon der tasche Transport' von 84,000 französischen Ge— angeneit viele Schwierigkeiten macht.“ Im Ganzen wuͤrden sich ett an 140,000 französische Soldaten, 62 Generale und über 800 Offiziere schon in deutscher Gefangenschaft befinden, und/ vohl'die gleiche Zahl todt, verwundet oder krank daheim, so daß nan den Verlust, den die reguläre französische Armee bisher erlit⸗ en hat, auf 280,000 Mann veranschlagt. 3.48 Paris, 16. Sepk. Meldungen zufolge, welche der Regier— ing zugegangen sind, haben 5000 Badener mit 20 Kanonen nach urzem Kampfe mit Freischärlern („Freischützen“ nennen sie sich) mnd Nationatgardisten Kolmar befetzt. Die Truppen requirirten Lebensmittel und Fourage und marschirten am folgenden Tage aufl Vühl hausem.Nach: Telegrummen aus Fontainebleau haben sich n Courcelles (in der Nähe von Fontainebleau) Ulanen gezeigt.n Pariü s 17. Sept. Die telegraphische Verbindung nach Ablon und Juvisy (südlich von Paris) ist unterbrochen. Die Breußen scheinen bei Juvisy Batterien, errichten zu wollen. Der Feind ist in Pierre-Levée erschitenen. Dem „Electeur libre“ zu⸗ olge wurde in Paris sebhaftes Gewehrfeuet gehört. Die Esen⸗ ahnberbindung nach Lhou ist“unterbrochen. — Glais⸗Bizoin und in anderes Regierungsmitglied sollen sich zu Cremieux nach Tours egeben y . Paad i873 Sept. Im Elsaß haben die Preußen außer Vüblhausen Roch Cernah und Bussqug. besetzt.