— *2 de St. Aunberter Aatritger lund das mil dem Hauptbiatte vecbundene Unkerhallungsblatt, mit det Dienstagh-, Donnerttags⸗ und Sonntage mamer) ericheint wo hentlich die ren a l Diensstag, Donuerstah' Samstag uns Sopintag.“ Aonme nentspreis vierteliährig 12 Krzr. oder i nr Silbergr. Anzeigen werden miit 8 Kryr. die dreispaltige Zeile Blattschrift oder deren Raum berechnet. —8 — —— 5. — * — — — — — — —7 I92. 3 Sonntaq, den A5. Dezember 1870. .8 h 2 — — — J . he * i Qönigs feich in der Verfassung fest⸗ ei Telegramme..... Liprtet itt uach d is Sing Jeich in des Verisnge Meumg, 8.: Dezan Bei Beaugency heute heftige aber sieg ufelt worden. daß dasselbe ein Regch der Fer de n n * oll. Den Frieden Deutjichlandz, und wenn es sein muß, den ceiche Echlacht der Armeenbtheilung des Großherzogs von Mellen⸗ 3 * 2 X An — 5* n Frieden Europas und danat die Wohlfahrt und die Freiheit der burg gegen drri fronzöfische Atmeecorps. Verluste nicht unbedene lne s5 vIllän n —59 o — I J kglter zu schuͤtzen: — dazu allein soll die neugewonnene Macht end, die des Gegners; weit rößer.“ 6 Geschütze undeumgeführ ein Pou die Aeugewonne ucucy 5 R—— des deuischen Reiches und Kaiserihums dienen.“ —— 1000 GBefangene in amsern Häuden, v. Sutv sachr ba esnneen der e 557 In F. eis Der Zusammenfritt der Conferenz in Betreff der Frage des Breusjel, 9. Dez. Gambetta soll einen Waffenstillstands- Sñx— pu der von ei 5 re Schwarzen Meeres ist, wie die, Prov. Corr.“ meldet, allseitig vorschlag gemacht haben, ohne auf einer Verproviantirung von eedi esnlen Einadungen dur vemnachst Seuem Paris zu be vchenm.Imn Faltender An nahme nird. J. Favre Pa⸗ ——— en gen du su 8 ris veriassen, um eine Monstitmnante dusemnlengibernsen. DdDie N. Fr. Pr. läßt sich aus Rom berichten, vom Hoflager rees Koͤnigs von. Preußen in Versailles sei der Sekretär des Migr, Deresvwaud F eerd Srꝛoson 31 Posen, mit Phen Iden in Kaiserslautern, b. Der. Um der durch die Kriegs der hei igen Stadt eingetroffen, und vom Papste und dann vom ereignisse schwer heimgesuchten Pfalz unter die Arme zu greifen. Lardinal Antonelli empfangen worden. Im Vaͤtican habe die euciel Rorddeuifchlands Städte aus dem Gemeindebeütel zue UAnkunft dieses Missionärs große Begeisterung erregt, indem Ledo⸗ mmen. Es wurde eine ziemlich bedeutende Summe zusammen ⸗ howsti dem Papsie früher einmal seine Hoffnung auf eine Hilfe zebracht, übet deren Vertheilung heute ein Comite berieth. Die Deutschlands ausgesprochen habe, wenn der Papfst die Etsässer und Theilnahme des —— —— Pialz erne d der 838* 5— 343— Zeve gApont Ii A rwartete erschien jdoch nicht. Trotzdem and sich anzuschließen. uch sei der apst einverstanden, die Tude die Vertheuutg vorgenommen. Man erkanute 41. Gemein- kuntiatur in München aufzuheben, und dieselbe an Ledochowstki den als hülfsbedürftig an und bewilliste für dieselben im Gattzen nit dem Sitze in Berlin zu übertragen. — Immer der alte 26.000 fi, welcher Betrag vorzugsweise zum Frühjahr bei der Spuk! — — Bestellung der Felder, zum Theil auch sofort gezahlt werden soll. Frankreich. je nachdem sich dazu ein Bedürfniß eiastelen wird. In Tour sz, ist eine Freikompagnie angelangt, die sich die seß; Wac eeeet da“g * eeern * —“ Oup wrrg Ei) in Versailles nzahl Damen in oleganer Unform, einem schwarzen Rode mit —328 X nd die bezug ich ihrer Operationen ploin pouvoir Aaunein Besatz und schwarzen Beinkleidern mit blauen Streifen. vre, 9. Dhz. Der Bürgermeister de —*9— e e n —D —— J * J Rei J * F 5 D Kaiser ie Reich werde im —E Antrag 5 4 2 Belaien. F Aut o3 — zaute Boüfsel, 6. Dez. Man schreibt aus Paris per Ballon⸗ Ernennung“ Frankfuris zur Reichsstadt und zum Sitz der Bun—⸗ 8 — — post, daß man dort für den Augenblick, wo die Hungersnoth fühl⸗ zeabehörden geftattet sein; duch dürfte die Kaisertrönung hier statt- — ie et' — inden ¶. Das letztere isi moglich, sdas erstere unmõglich“ ⸗ he⸗ —r . d — errevo e befürchte. „die von verschiedenen Sei⸗ nexkt die K. Z. dazu.) 4 Ieeet De Depesch z Psnt dun T. Vehhen Ber in. 7. Der. Sobald König Wilhelm. gum Kaiser vonn Aed Tat an durt on 9 welden Hoautschland protlamirt ist, wird eine Debutatiou gewählt, * wn großer Uneinigkeit un —— itarischen Führern. J Ich zum Koönige nach Versailles begibt. Sprecher der Deputativn — A Prasident Sunson 36WB. 3.1Der zwischen Bayern und dem Norddeutschen Das N. W 2*. läßt sich cacs Berlin, 7. Dez, telegra⸗ Bund abgeschloffene Vertrag. zhiren: Ein in Versailles abgehaltener Kriegsrath, welchem der ddnig, der Kronprinz, Molile und Blumenthal beiwohnten; ent⸗ J — Schlußß. hied sich jür das Bombardement von Paris, um die Uebergabe IX. Der dniglich preußische Bevollmächtigte erlannte es als in beschleunigen. — — .. in Recht der bayerifchen Regierung an, daß ihr Vertreter im Falle 325 ee ewe — r apecer der ee Peeens gen Peef m une rtwä die Politischen Kreise der preußischen Hauptstadie vor ⸗X. Zu den Artikeln und er Bundesverfassung war ugsweise deschäftigt, läßt sich heute die midisterielle Prob. Corr.“ ran darüber einverstanden, daß die nach Maßgabe der Zollvereins- n bemerkenswerther Weise aus. Nachdem das halbamtliche Blati Bertraͤge auch ferner zu erhebenden Uebergangsabpaben von Brannt⸗ de e u d Vepen d Lm he Dn De W Me VWsten sun, wi die auf de Derunnne n die verso sten nr chtu— er die X gten Abgaben. Feutschen Kotsetwurde wörtlich mitgetheilt, jagt daselbe: ‚Der XI. Gs wurde allseitig anerkannt, daß bei dem Abschlusse Schritt des hochherzigen AKönigs Ludwig wird in seiner liefen hon Vosie und Telegraphenverträgen mit außerdeutschen Staaten Bedentung „für die Kroͤnung des dutschen Eiuigumgswerkes“ über⸗ zur Wahrung der besonderen Landesinteressen Vertreter der an die ill in Deutjchland richtig gewürd gt werden. Wer. unsern sönig betreffenden gußerden tschen Staaten angrenzenden Bun desstaaten lennt, weitz, daß derselhe den Namen und die äußere Würde des luge zge sderden sollen, und daß den einzelnen Bundesstaaten un⸗ daisers für sich und sein Haus nicht begehrt oder gesucht hate venommen ist, mit anderen Staaten Verträge über das Post und * F w V eren —A die Ae — abzuschlietßen, sofern fie lediglich den Grenzverkehr mufrichtumg des deutschen Reiches in Macht und Ehren unter den vesrzffemn. — Völkern. Im deutschen Volke aber lebt untrennbar von der Erin⸗ XII. Zu Art. 86 der Bundesverfossung wurde allseitig ow terung an die einsmalige Größe des. deutschen Reiches auch die erkannt, daß den e melnen Bundesstaaten das Recht zustehe, aus⸗ rinnerung an r statser als den Hort und Fuhrer des Reiches win tige Fonsuln bei sich zu empfangen und für ihr Gebiet mit r das höchste Wahrzeichen der wiederkehtenden: Größe des Reie dem Er quaton zu vetsehen. Ferner wurde die Zusicherung gegeben, hes soll auch das Kaiserthum wieder, haufleben. Indem unser. daß Bunde: Cousulnan aukwartigen Orten auch daun aufgestellt Roͤnig diejem Wunsche zu w'ellfahren bereit ist, hat er gleichzeit g werden sollen, wenn es nut das Inlerisse eirts einzelnen Bundes⸗ n erlennen gegeben, wie er die Aufgabe des Reiches und des staates ots wünsdrenswerth erscheinen läßt, daß dies gejchehe. daiserthums auffaßt. Je mächtiger das Reich wird, desto be⸗ XIII.-.Es wurde ferner alljeitig aneckannt, daß zu den im 411 7 7 3 4 j7 *214