A Anterhaltungsblatt nq St. Ingberter Anzeiger. 1 Dieussstaz. den 8. Juauar 717587 Gerettet. 5 Novelle von Andre Hugg. — —— (Fortsetzung h. Aus diesem Umst ande schloß man 2. und Biele meinten nicht ganz mit Unrecht — daß wohl ein verborgener Liebeslummer an ihrem Herzen nagen müsse. daß dieser den Grund ihrer Zurückgezogenheit bilde. Der klein⸗ Kreis von Männern, den sie wöchentlich einige Mal um sich sah, bestand aus dem Pastor des nahen Dorfes und den heiden Fösstern der angrenjenden Waldungen. Helenen's Freundlichkeit — denn als diese wird der Leser die „schwarze Dame des Epheu⸗ hauses“ jedenfalls bereits erkannt haben — und ihre Zuvorkommenheit hatte zuerst deu greisen Pastor gefefselt, der ihr jeßt in allen Stücken, wie ein liebevoller Vater, zur Seite stand und sogar ihr nicht unbeträchtliches Ver⸗ moögen, das sie durch den Verkauf der Edel⸗ steine erworben hatie, verwaltete, so daß aus dem ursprünglich rein freundschaftlichen Ver⸗ zältniß ein Zusammengehen wie zwischen Va⸗ ler und Tochter eutstanden war. Die gefell⸗ schaftlichen Schranken der Aurede waren deß halb auch zvischen den Beiden gefallen, indem sich Helene von dem Pastor das ,„Du“ aus— gebeten hatte. Dann hatten sich die deioden Förster dem Bannkreise ihrer Liebenswürdigkeit genähert und konnten, einmal eingetrejen, au demselben sich nicht wieder loßreißen“ Er varen beide Männer von derben Ansishten, ie, nicht nach der modernen W.elt gerathen, 3 den unverfälschten Ste pel der Eyrlichkeit und Wahrheit an sich truzgenn. Aus diefen drei Männern und Helene be⸗ stand die nicht seltene Gesellschaft in Epheu⸗ hause. Austausch der verschiedenartigsten An- ichten über das Thun uad Treiben derselben und dergleichen Denge baldeten die stetuͤ Unterhaltungsgegenstände, wenn die Gesellschaft ooslzählich war. Waren dagezen die Biäden, der Pastor und seine „Pflegetochter,“ wie sich derselbe scherzweise auszudrücken pflegte, allein zusammen, saßen sie stundenlang an dem Ufer des See's, der seine plätschernden Wellen bis au den Garten Helenen's trug, so e streckte sich die Unterhaltung mehr auf Vergangenes, Erlebtes. —— Die Resultate, die ein derartiger Umgang nothwendigerweise mit sich bringen mußte, waren auch nicht auszeblieben. Helenen's frühere Melancholie und Abgeschlossenheit war nach und nach, wenigstens äüußerlich. wir wollen nicht sagen, einem heileren. wohl aber einen jufriedeneren, froheren Sinn gewichen, der auf die ganze Gestalt aꝛd Ecscheinung üͤber⸗ fra gen, derselben ein harmonisches Etwas au⸗ ha achte, das selbst den oberflchlichsten Beobach⸗ ter fesseln mußte. ue Es war ein heißer Som nerabend. Die Luft ziemlich schwül. wurde von keinem Wiud⸗ hauche b'wegt; die Häuser ringzan waren wie aus zestorben; nur hie Und da ließ noch ein gesiedecter Säuget sein schmetterudes Lied⸗ chen in die warnie Sommerluft hinaustönen, um die heimische Stile sekandenlang zu unn. —F